Audiophone! DualSim, B20, 64GB dedizierter DAC oder nicht?

OnDreek

Member
Moin!

Ich suche ein neues Handy. Ich habe einige Alben in Flac (nicht nur, auch "normale" mp3s) und höre die leider momentan auf nem knarzenden k3 Note. Mein SanDisk Player hat leider den Geist aufgegeben und das k3 Note kommt langsam auch in die Jahre. Würde daher gerne 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen und suche daher ein neues Smartphone mit Schwerpunkt sehr guter Audiowiedergabe. Höre nur über Kopfhörer. Wäre schön mal einen Erfahrungsbericht von jemandem zu hören der ein gutes Audiophone mit DAC hat und eins mit gutem Klang ohne DAC.

Bis dato habe ich mit Viper 4 Android den Sound immer nach meinen Vorstellungen angepasst. Kopfhörer habe ich vom quiet comfort bis zu KZ, Rock Zirkon und diverse Pistons alles hierumfliegen.

Wichtig für mich sind
+B20!
+Gute Haptik (gibt's noch rundliche Rückseiten?)
+DUAL Sim
+64GB interner Speicher (oder 32, dann aber SD Kartenslot separat +Dualsim)
+keine Glasrückseite - ist einfach nicht meins (Huawei P8 Lite 2017 liegt hier und wird verkauft)
+sparsamer CPU (Reise viel - Display Zeiten von über 6 Stunden wären schon gut)

Unwichtig:
-Kamera ist mir egal.
-Fhd/720/2k.
-nfc
-Lautsprecher des Handys (Audio wird nur über Bluetooth oder Kopfhörer mit Kabel genutzt)

Falls ein separater Audio Player wie ich es vorher gelöst hatte sinnvoll ist, lasse ich mich auch gerne davon überzeugen.

Kimovil spuckt axon 7, Le max 2, le pro 3, oneplus 2, zuk Z2 pro bis 300 Euro aus.
Dazu gesellen sich dann natürlich die üblichen B20 xiaomi (redmi Note 3 und 3s).

Was sagt ihr so? Legt jemand auch viel wert auf Sound per Kopfhörer? Ist DAC sinnvoll?

Danke schon mal und Gruß
 

Youngn

Well-Known Member
Ich bezieh mich mal nur auf Audio:
Wenn du das Geld hast, wäre das LG G6 (was in 4 Tagen auf der MWC vorgestellt wird, mit Snapdragon 821) die allerbeste Wahl!! Fokus liegt da nämlich auf DAC und Sound...
Das ZTE Axon 7 soll hat sehr guten Sound und ist vor allem laut!

Extra DAC würde ich nicht für ein Smartphone kaufen, weil
a) externe Stromzufuhr benötigt wird und
b) einfach unhandlich -> wegen der Größe und wegen der Konstellation (Smartphone - Kabel - DAC - Kabel / Kopfhörer)

Kopfhörer ist auf jeden Fall ein Punkt wo der Schwerpunkt liegen sollte, denn ohne vernünftige Kopfhörer bringt eh alles nix :p :p
 

OnDreek

Member
Haha also nen tragbaren verstärker hatte ich gar nicht! nur nen normalen mp3 player. mit dem DAC meine ich auch, dass dieser im Handy sein sollte. So umständlch mit wie in Beispiel b) wollte ich es dann wirklich nicht haben. ich würde nur gerne mal erfahrungsberichte von Leuten hören, die eins mit dediziertem Audiochip drin haben. Ob es ZWINGEND notwendig ist oder ob wirklich auch ein ausgereiftes Gerät mit gutem Equalizier/Audio FX reicht.

Thema Kopfhörer: ja, deswegen ja den Quiet Comfort. Trage ich immer in der Bahn. Die anderen sind so für unterwegs mit rad / joggen / etc.

Möchte ungern mehr als 300€ ausgeben.
 

OnDreek

Member
Ich bin verwirrt :grin:. Ich dachte es ist die Rede von Digital-Analog-Convertern. Die hat doch jedes Smartphone integriert?
Haha, ich dachte es stünde für nen separaten audiochip? dedicated Audio Chip oder so ähnlich :meeting: gebe zu, habe mich bis dato noch nicht mit der Materie beschäftigt.
Okay, also hat das so gesehen jedes Smartphone? Nur manche machen extra Werbung dafür weil sie z. B. Chips von AKG drin haben?
al
Ja ich, mein HTC 10 macht sich da auch sehr gut.
ja, das Gerät an sich ist bestimmt gut! Hatte es in der Hand - Haptik und Verarbeitung war super. Leider kein Dual-Sim Gerät und momentan kostet es mir zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:

OnDreek

Member
Habe mich jetzt nochmal ein wenig eingelesen. Also der Trend geht eindeutig dazu, Musik über USB-C auszugeben bzw. dieses zu unterstützen wie beim HTC10, LGv10/v20, Le Max 2 etc.
Dadurch würde also eine "Zwischenstation" entfallen und die Qualität wäre vom DAC und Verstärker im Kopfhörer direkt abhängig.

Scheint also - bis auf das LeMax 2 - sich bis dato eher auf hochpreisige Geräte zu beziehen. Wollte eigentlich nicht mehr als 300€ ausgeben. Ab 350€ käme das V10 in Dual-Sim in Frage, allerdings müsste ich dann auch die Band20-Frickelei in Angriff nehmen. Hm hm... schwere Entscheidung. Habe irgendwie das Gefühl, das es zu früh ist auf USB-C zu setzen. Zumal die Anschaffung meines Kopfhörer damit überflüssig ist.
 

Schussi

Administrator
Teammitglied
Dadurch würde also eine "Zwischenstation" entfallen und die Qualität wäre vom DAC und Verstärker im Kopfhörer direkt abhängig.
Eine Entwicklung, die mir nicht gefällt. Die Kopfhörer werden bei gleich Qualitätsansprüchen teurer sein und das was sich im Besitz befindet, ist unter Umständen nicht mehr nutzbar - auch wenn es hochwertig ist. Das HTC 10 hat einen 24Bit DAC verbaut, Kopfkörer lassen sich individuelle Audioprofile anlegen. Das ist für mich der richtige Weg... ^^
 

Youngn

Well-Known Member
Die Kopfhörer werden bei gleich Qualitätsansprüchen teurer sein
Zu Beginn gut möglich, wird sich aber auch legen, sobald diese mal im Umlauf sind...
das was sich im Besitz befindet, ist unter Umständen nicht mehr nutzbar - auch wenn es hochwertig ist.
Adapter - USB-C zu Klinke bzw andersrum.

Bin morgen auf das LG G6 gespannt, zwar "nur" einen Snapdragon 821 aber dafür (vermutlich) der Soundkiller schlechthin! ;) :grin:
LG-G6-Color-Variants-768x694.jpg
https://www.gizmochina.com/2017/02/25/lg-g6-leaks-availablle-color-variants/
 

Poppeye

Well-Known Member
Das Ulefone Vienna war doch auch als audiophil vermarktet worden... hat damit jemand Erfahrung gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:

Tob8i

Active Member
Alle genannten In-Ears und Kopfhörer sind ja eher einfach und haben nur einzelne dynamische Treiber. Absolut nicht kompliziert für den Verstärker zu betreiben. Solange es nicht irgendwelche In-Ears mit mehreren Treibern für 200 Euro oder mehr sind, braucht man sich meistens gar keine Gedanken machen, wie gut der Klinkenausgang wirklich ist.

Die Entwicklung mit Audio über USB finde ich übrigens auch nicht gut. Führt nur dazu, dass man doppelt und dreifach für irgendwelche DAC Chips bei den Kopfhörern bezahlt. Dabei sind die DAC Chips sowieso weiterhin im Smartphone eingebaut, weil sonst die Lautsprecher nicht gehen würden. Und sobald dann mal wieder was am USB Standard geändert wird, gehen die Kopfhörer für hunderte Euro nicht mehr an neuen Geräten. Der Klinkenstecker ist universell, robust und analog. Genau so etwas braucht man für Kopfhörer.
 

Poppeye

Well-Known Member
Hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Aber wäre momentan sogar eher ein Rückschritt vom speed.
Speer war aber nicht eines der Kriterien, da sollten aber für alles ausser Zocken genug Reserven vorhanden sein. Allerdings gibt es das Gerät möglicherweise schon gar nicht mehr zu kaufen.
 

Mitglieder

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,364
Beiträge
837,244
Mitglieder
66,936
Neuestes Mitglied
arensmeier.marcel@googlem
Oben Unten