kein-clone
"Apple-Jünger"
Handys aus dem Reich der Mitte
Der Mobile World Congress in Barcelona hat in diesem Jahr vergleichsweise wenig Prunk zu bieten – zu sehr sitzt die Wirtschaftsflaute den Handymachern im Nacken. Doch halt, ein Land beeindruckt durch einige glanzvolle Messestände: China hat hier seinen großen Auftritt.
Haben chinesische Produkte bislang hauptsächlich durch billige Materialien und dreistes Plagiatentum von sich reden gemacht, schaufelt sich das riesige Land mittlerweile immer mehr frei vom miesen Image. Nicht zuletzt durch seine Handyproduktion. Denn die Geräte sind oft gar nicht so schlecht – und manchmal sogar innovativ.
So hat das Unternehmen ZTE das weltweit erste Billig-Mobiltelefon für Entwicklungsländer auf der Messe vorgestellt, das mit Solarstrom betrieben werden kann. Es soll weniger als 40 Dollar (32 Euro) kosten. Und Hersteller Huawei hat sein erstes Android-Smartphone präsentiert, das zwar ein wenig an den berühmten Bruder iPhone erinnert, aber dennoch nicht plump abgekupfert wirkt.
Und was haben die anderen Hersteller aus dem Reich der Mitte so drauf? Können sie bei der europäischen Konkurrenz mithalten oder werden wir beim Anblick der China-Handys gelb vor Neid?
Quelle: http://www.bild.de/BILD/digital/technikwelt/2009/02/19/china-handys/geraete-aus-der-ling-ling-dynastie.html
Der Mobile World Congress in Barcelona hat in diesem Jahr vergleichsweise wenig Prunk zu bieten – zu sehr sitzt die Wirtschaftsflaute den Handymachern im Nacken. Doch halt, ein Land beeindruckt durch einige glanzvolle Messestände: China hat hier seinen großen Auftritt.
Haben chinesische Produkte bislang hauptsächlich durch billige Materialien und dreistes Plagiatentum von sich reden gemacht, schaufelt sich das riesige Land mittlerweile immer mehr frei vom miesen Image. Nicht zuletzt durch seine Handyproduktion. Denn die Geräte sind oft gar nicht so schlecht – und manchmal sogar innovativ.
So hat das Unternehmen ZTE das weltweit erste Billig-Mobiltelefon für Entwicklungsländer auf der Messe vorgestellt, das mit Solarstrom betrieben werden kann. Es soll weniger als 40 Dollar (32 Euro) kosten. Und Hersteller Huawei hat sein erstes Android-Smartphone präsentiert, das zwar ein wenig an den berühmten Bruder iPhone erinnert, aber dennoch nicht plump abgekupfert wirkt.
Und was haben die anderen Hersteller aus dem Reich der Mitte so drauf? Können sie bei der europäischen Konkurrenz mithalten oder werden wir beim Anblick der China-Handys gelb vor Neid?
Quelle: http://www.bild.de/BILD/digital/technikwelt/2009/02/19/china-handys/geraete-aus-der-ling-ling-dynastie.html