Cubot Manito - Bauteil identifizieren

Horus92

New Member
Hallo!

Ich habe ein Smartphone Cubot Manito mit dem ich bisher sehr zufrieden war.
Plötzlich lädt es aber nicht mehr und nach dem Anstecken des Ladekabels an Micro-USB-Buchse roch es nach verschmorrtem Plastik.

Das Handy funktioniert mit der Restladung des Akkus weiterhin tadellos. Laden war jedoch nicht mehr möglich!

Netzteil, Kabel, Micro-USB-Buchse sind alle in Ordnung. Kein Wackelkontakt.

Nach dem Öffnen des Samrtphones habe ich realtiv schnell den Übeltäter gefunden (s. Bild1). Die Aufschrift lässt sich selbst mit Mikroskop (20x) nicht richtig rekonstruieren da das Bauteil wohl zu heiss geworden ist. Im Bild sieht es wie "P6" oder "PE" aus.

Ich vermutete eine Diode und lötete das defekte Bauteil aus. Ergebnis das Handy lädt wieder!!!

Die Diode muss aber einen Zweck haben und ich möchte sie ersetzen.

Im Mikorcontroller.net-Forum haben ich schon Hinweise erhalten, dass es sich um ein
SOD-123FL Gehäuse handeln muss. Leider schein die Beschriftung kein original SMD Beschriftung zu sein.

Problem: Welche Diode ist das? Welche Größe? Welche Werte?
Vielleicht können Cubot-Besitzer das bei Ihnen intakte Bauteil identifizieren.

Bild1 = defektes Bauteil
Bild2 = nach auslöten

Bild_Manito1.jpg
Bild_Manito2.jpg
 
H

Herr Doctor Phone

Guest
komplettes bild des handys bitte.
Problem: Welche Diode ist das? Welche Größe? Welche Werte?
Vielleicht können Cubot-Besitzer das bei Ihnen intakte Bauteil identifizieren.
kein plan.
da steht meist ne nummer drauf, die chinesen hauen keine schaltpläne raus :(

wenns nun geht, ist das ersatzteil doch kein problem?

doc
 

Horus92

New Member
Manito4nachEntlöten.JPG
Manito3nachEntlöten.JPG


Diese Bauteil hat ja eine Funktion die auch offensichtlich notwendig ist. Sonst wäre die Diode ja nicht durchgebrannt.
Natürlich könnte ich das zunächst so nutzen, aber über kurz oder lang würden andere Bauteile durch Spannungspitzen beim Laden beschädigt.

Dazu die hilfreich Antwort eines Users aus dem Mikrocontroller.net-Forum (https://www.mikrocontroller.net/topic/441606#new) zu meiner Bitte um Hilfestellung:

"Die ist nur für den Notfall. Wenns wirklich mal über 8,2V am Eingang
sind, leitet die Diode, bekommt auch gleich zu viel Strom ab und geht
dabei üblicherweise auf Kurzschluss. Genau das ist bei dir passiert.
Baut man sie aus, geht alles wieder, ist aber nun nicht mehr gegen Peaks
auf der USB Spannung geschützt."
 
H

Herr Doctor Phone

Guest
ah, verstehe jetzt, dachte du hättest eine neue diode eingelötet, nicht das du sie weg gelassen hast-

leider habe ich kein manito zur hand, kann dir auch nicht mehr sagen als wie die spezialisten bei www.mikrocontroller....
wenn du dich sicher fühlen möchtest, kauf doch eine diode die nicht 8,2V hat, sondern weniger.
oder schließe es nur am pc an zum laden.
aber bei mikrocontroller bist du besser aufgehoben als hier.

doc

nachtrag:
die frage ist, warum ist das bauteil durchgebrannt?
defektes netzteil?
fast charger benutzt?
Konstantstromquelle oder Schaltnetzteil?

-
 
Moderiert:

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
54,361
Beiträge
837,159
Mitglieder
66,935
Neuestes Mitglied
sawfish
Oben Unten