DeathRing: Gefährliche Malware auf Smartphones vorinstalliert!!

maliziaboy

Active Member
Hallo liebe CM Gemeinde habe diesen Bericht gerade eben gelesen und dachte mir dieser könnte für uns wichtig sein. Wenn das Thema schon bekannt ist bitte einfach ignorieren.

Getarnt als Klingelton-App verbreitet sich gegenwärtig ein neuer Schädling mit dem Namen DeathRing auf Android-Smartphones. Der Clou dabei: Die Schadsoftware ist beim Kauf eines neuen Geräts bereits vorinstalliert und wird von Anti-Viren-Apps nicht erkannt.

Wie der Mobile-Security-Spezialist Lookout berichtet, tarnt sich DeathRing zunächst als harmlose Klingelton-App, mit dessen Hilfe allerdings SMS- und WAP-Inhalte unbemerkt heruntergeladen und für kriminelle Handlungen verwendet werden können. Unter anderem könnte DeathRing persönliche Daten stehlen, Inhalte manipulieren oder weitere Schadprogramme herunterladen.

Zwar ist der Schädling ab Werk auf den Smartphones vorinstalliert, aktiv ist die Malware allerdings erst dann, wenn das Gerät mindestens fünfmal herunter- und wieder hochgefahren wird oder wenn der Nutzer das betroffene Gerät fünfzigmal entsperrt bzw. verwendet. An welchem Punkt der Lieferkette die Infektion erfolgt, ist bisweilen aber nicht bekannt.

Zu den mit der Schadsoftware versehenen Geräten gehören bis dato gefälschte Smartphones von Samsung und andere Geräte, wie beispielsweise von Gionee, welche hauptsächlich aus China, Indien, Indonesien, Nigeria, Taiwan und Vietnam stammen. Solltet ihr also keines dieser Geräte im Ausland erworben oder importiert haben, gibt es keinen Grund zur Sorge.

Folgende Smartphones sind von DeathRing betroffen:

Counterfeit Samsung GS4/Note II
Diverse TECNO-Geräte
Gionee Gpad G1
Gionee GN708W
Gionee GN800
Polytron Rocket S2350
Hi-Tech Amaze Tab
Karbonn TA-FONE A34/A37
Jiayu G4S – Galaxy S4 Clone
Haier H7
Ohne Herstellerangabe i9502+ Samsung Clone

Laut Lookout ist es Anbietern von Sicherheitslösungen nicht möglich, DeathRing zu entfernen, weil sie im Systemverzeichnis des Smartphones vorinstalliert ist. Dennoch sollte man im Zweifel zu einer der unzähligen Antiviren-Apps greifen.

Quelle: TheHackerNews
 

thor2001

Well-Known Member
Eine richtige Quelle(nangabe) kann ich auch ohne Google zu befragen erreichen.

Kurzum den Beitrag auf der Newsseite verlinken.

Der Blogeintrag, welcher die Ursprungsquelle ist, ist auch sinnfrei.
Es werden keine Dateinamen, Prüfsummen, spezifischer Schädlingsname genannt.
Damit eigentlich kein Beweis für deren Behauptung. https://blog.lookout.com/blog/2014/12/04/deathring/

Weiterhin gibt es durchaus Android-AV-Apps die das Sytemverzeichnis mitscannen.
Die etwaige Entfernung ohne Root ist zwar in der Tat ein Problem, aber dann muss man eben Rooten, insofern andere systemeigene Mittel (AppOps & Co.) nicht greifen.

Meiner Meinung nach die gewöhnliche Panikmache eines AV-Herstellers.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,361
Beiträge
837,160
Mitglieder
66,935
Neuestes Mitglied
sawfish
Oben Unten