DOOGEE Mix 2 - 5.99 inch, Helio P25, Face lock ID, 222g, 4060mAh - Ora's Video Review

Dieses Thema im Forum "Smartphones" wurde erstellt von Ora, 9. Dezember 2017.

  1. Ora
    Offline

    Ora ®

    Registriert seit:
    22. Februar 2013
    Beiträge:
    10,223
    Danke:
    7,933
    Geschlecht:
    männlich
    Handy:
    Hinterhofklitschen

    Pros
    • "Out of the box" Smartphone
    • gute Performance
    • FHD+ Display
    • genaues und empfindliches GPS
    • Gesichtserkennung
    • Corning Gorilla Beschichtung
    • großzügige Sensorausrüstung einschließlich Kompass
    • großzügige Speicherausstattung
    • USB On-The-Go
    • Speicher Erweiterung via MicroSD möglich
    Cons
    • mangelnde Verarbeitungsqualität
    • mittelmäßig helles Display
    • Firmware Instabilität
    • Empfindlichkeit für Fingerspuren
    • stark reflektierende Beschichtungen
    • keine Message LED
    • keine 3,5mm Klinkenstecker Buchse


    Das Video



    Die Daten
    [​IMG]
    Auf einen Blick
    • Das Doogee Mix 2 verwendet ein 5.99 Inch FHD+ IPS 18:9 von AU Optronics Display mit einer Auflösung von 1080 x 2160 Pixel und einer Pixeldichte von 403 ppi.
    • Das Besondere ist ein 18:9 (2:1) Format und eine in den Ecken leicht abgerundete Anzeige.
    • Eine nicht genauer spezifizierte 2.5D Corning Gorilla Glasdeckschicht schützt das Display vor Beschädigung.
    • Das Display wird von einem Metallrahmen umgeben und die Rückseite ist ebenfalls mit einer Glasschicht belegt. Allerdings sind sowohl vorne als auch hinten werksseitig jeweils noch Schutzfolien aufgezogen, deren Ränder deutlich erkennbar sind und nicht zur Schönheit des Smartphones beitragen.
    • Im Inneren werkelt ein schaumgebremster MediaTek Helio P25 (MT6757CD) Chipsatz, der eine geclusterte 8 Kern CPU (4x 2392MHz, 4x 1690 MHz ARM Cortex-A53) und eine nur mit 900 MHz getaktete Dual-Core GPU (ARM Mali-T880 MP2) nutzt.
    • Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Ion Akkumulators wird durch den Hersteller mit 4060mAh angegeben. Dieser kann mit dem beigefügten MediaTek Pump Express Plus 2.0 kompatiblen Stecker Schnellladegerät (5V, 2A) in reichlich 2.5h vollständig aufgeladen werden.
    • Auf der Rückseite des Gerätes gibt es eine Dual Kamera, die mit einem 16 Megapixel Omnivision OV16880 Sensor und einen nicht näher ermittelbaren 13MP Sensor, einem F/2.2 Objektiv, Phasendetektions-Autofokus und LED-Dual-Blitz arbeitet.
    • Auch die Selfie- Kamera arbeitet als Dual CAM. Gemäß HCT Device Dump arbeitet diese mit zwei 8MP Sensoren (OV8856 & GC8024) und einer Blende von F/2.8.
    • Ein 6GB LPDDR4X, Double-Channel RAM @1600MHz und 64GB großer interner eMMC Speicher werden als Speicher genutzt. Letzterer ist mittels einer MicroSD-Speicherkarte erweiterbar.
    • Ausgeliefert wird es mit einem geringfügig modifizierten Userinterface, basierend auf Android 7.1.1, unterstützt 4G LTE Cat. 6 Netzwerke, 2.4/5GHz a, b, g, n, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Bluetooth 4.0 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS). Alle in Deutschland genutzten 2G, 3G und 4G Netzwerkbändern werden unterstützt.
    • Das Doogee Max 2 verfügt über zwei Nano SIM-Steckplätze. Wahlweise kann an Stelle einer der beiden SIMs auch eine microSD-Karte genutzt werden. Dabei geht dann aber die Dual-SIM-Standby Eigenschaft verloren.
    • Neben den drei Standard Sensoren (Beschleunigungs-, Licht- und Näherungssensoren) gehören zusätzlich auch Sensoren für lineare Beschleunigung, Schwerkraft, Rotation, Gyroskope Sensor und Magnetometer zur Standardausrüstung.
    • Als Besonderheiten gibt es eine Fingerprint ID, deren Sensor sich auf der Rückseite befindet und eine Identifikationsmöglichkeit via Gesichtserkennung.
    • Auf Gesturing und einen Message LED verzichtet der Hersteller.

    Der Vergleich

    [​IMG]

    Wichtige Screenshoots

    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]
    Fazit:
    Dieser Samsung S8+ Clone hinterlässt auf dem ersten Blick einen optisch gefälligen Eindruck, der jedoch bei unserem Testgerät durch mangelnde Verarbeitungsqualität etwas getrübt wurde. Das stolze "Boddy-to-Screen" Verhältnis lässt das Smartphone zunächst sehr filigran erscheinen. Nimmt man es dann in die Hand, sind die 222g dann deutlich zu spüren. Störend wirken leider auch die vom Werk aus aufgezogenen Folien hinten und vorn mit ihren deutlich sicht- und fühlbaren Kanten.
    Beeindruckend sicher funktionierte die Identifikation durch Gesichtserkennung über die beiden Front Cams. Auch muss man bei einem Selfie das Smartphone nicht wie beim großen Vorbild etwa drehen. Absolut Spitze ist auch das gut funktionierende GPS. Eine großzügige Ausstattung mit Sensoren und Speicher gehört auch zu den angenehmen Dingen. Die Displayhelligkeit kann allerdings kann nicht vollends überzeugen und dass man auf eine Notifikations-LED verzichten muss, enttäuscht dann doch etwas.
     
    Herr Doctor Phone sagt Danke für diesen hilfreichen Beitrag.