Einfuhrumsatzsteuer-Grenze soll fallen

Dahmer

Persona non Greta
wenn das fehlende geld endlich mal in was sinnvolles investiert werden würde,wäre es mir die sache noch wert aber die kohle geht doch eh wieder in milliardengräber wie den BER flughafen oder so ein dilemma wie es die merkel veranstaltet hat
 

Hasiohr

Active Member
Na, da müssten dann ja beim Zoll Unmengen von neuen Arbeitsplätzen geschaffen werden, um die Richtigkeit der Deklaration zu überprüfen. Das ist doch sinnvoll !
 

Tobee

Born to buy from China
Geekbuying hatte mir deswegen (strengere Kontrollen) bereits eine Mail geschrieben. Mal schauen wie es läuft.
 

Ausgelebt

Outfluencer
Ich hab da nicht so viele Bedenken - das ist meiner Meinung nach das Gleiche wie sich als Schweizer die MwSt erstatten zu lassen - kann der Zoll gar nicht wirklich kontrollieren - ob und überhaupt.
 

Antiheld

Well-Known Member
Mal wieder so eine billige Begründung, mehr Steuern einzutreiben und gleichzeitig mehr auf Protektionismus zu setzen. Genauso glaubwürdig wie "Internetzensur und Überwachung soll den Bürger schützen". Und das Geld wird mitnichten für sinnvolle Sachen eingesetzt. Ein Großteil der Steuern geht in Subventionen für große Unternehmen oder Bailouts für Banken.
 
A

altmann

Guest
Entweder es ändert sich nix oder China-Sendungen dauern dann ewig. Ich tippe auf ersteres..

Wäre sonst halt ärgerlich für Kleinartikel. Aber diejenigen, die ihre größeren Geräte bei GearBest eh über die Beschi.. ähm.. "verzollte" Methode bestellen, haben ja nix zu befürchten :)

Was halt spannend wird und wo der Artikel nicht drauf eingeht: wird denn die 5,- Euro "Mindermengengrenze" auch aufgehoben? Bis jetzt zahlt man ja bis zu einer Abgabe von 5,- Euro nix, diese 5,- Euro können sich aus Steuern und Lagergebühren ergeben. Darunter wäre halt der Verwaltungsaufwand wohl in keinem Verhältnis zum Ertrag.
Wenn dies weiterhin bestehen bleibt, würde sich de facto ja nicht viel ändern..
 

Hasiohr

Active Member
Ich glaube garnicht, dass es da wirklich um die Steuermillionen geht, die dem Staat Flöten gehen. Da hat doch sicher die hiesige Wirtschaft ein viel größeres Interesse, dass die Produkte hier in Deutschland gekauft werden. Wirklich kontrollieren kann man die Chinapäckchen aber auch mit dem Fall der Freigrenze nicht. Da müsste man ja schon jeden Empfänger bitten sein Päckchen selbst abzuholen. Das ist den Aufwand dann wohl kaum Wert.
 

Ausgelebt

Outfluencer
Selbst wenn der Staat ein Interesse hat - ob das in Relation zu den Gehaltskosten für das Personal steht was dafür eingestellt werden muss? Erfahrungsgemäß rutschen doch 4 von 5 Sendungen durch, gerade wenn man irgendwo wohnt wo es für x Gemeinden/Städte nur ein Zollamt gibt wie in Ludwigshafen z.B.
 

Klausl13

Well-Known Member
Wenn sowas tatsächlich kommt, wird es zumindest bei uns in At damit ganz aus sein.
Die Post drischt ja noch 10 Euro Gestellungsgebühr drauf.
Bei einem Wert von 15 Euro, müsste man dann 28 Euro zahlen.
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
54,361
Beiträge
837,158
Mitglieder
66,935
Neuestes Mitglied
sawfish
Oben Unten