charlyesp
Member
Seit etwa drei Monaten beschäftige ich mich intensiv mit den China-Handies und habe zwei Modelle (P168+ und 530i) selber probiert. Hier ein paar Erfahrungen aus persönlicher Sicht einer beruflichen Nutzung.
Die Verkaufsbeschreibungen in EBay oder sonstwo sind generell irreführend oder stark geschönt - sei es auf Deutsch, Englisch, oder Spanisch. Folgende Punkte sind immer in Zweifel zu ziehen:
* die Stand-By-Zeit der Batterien: real höchstens ein Drittel der angegebenen Werte. Die Betriebszeit bei Anrufen etc. ist realistischer. Auch Abschalten von Bluetooth etc. hilft da nichts. Die Geräte haben wohl im Standby eine sehr hohe Energieaufnahme mit mieser Effizienz: Markenhandies mit kleineren Batterien um 1100 mAh erreichen oft dreifache Standby-Zeiten wie Chinahandies. Ist klar - irgendwo muss der niedrige Preis herkommen.
* die Kamera-Werte sind fast immer falsch, in einigen Fällen zeugen sie schlicht von Unkenntnis der Anbieter (z.B. "2'0 Megapixel Kamera mit maximaler Auflösung von 980 x 1280 pixel") .... Oder das Phone erlaubt eine Auflösung von 1024 x 1280 einzustellen aber -- oh Wunder -- die geschossenen Fotos haben dann nur 480 x 640 pixel. Einige Anbieter scheinen die Pixelzahlen zu addieren statt zu multiplizieren (da sind dann 480 x 640 pixel auch fast 1'2 Megapixel ... ). Oder die chinesische Erfindung der "lacpixel": lac = 100.000 statt Mega = 1.000.000 Da werden dann in der Produktanzeige aus VGA (480 x 640 = 0'3 Megapixel) rasch 3 Megapixel ... "irrtümlich"
Generell sind Bildschirm-Auflösung, Grösse, oder Gewicht der Geräte bei gleicher Leistung immer deutlich schlechter als vergleichbare Markenhandies. Dass Clones bei gleichem Namen deutlich unter der Leistung oder Ausstattung ihrer Vorbilder liegen, sollte eigentlich klar sein und sei nur am Rande erwähnt.
Bei Kauf in China/Hongkong: die Verkäufer sind erstaunlich kulant bei Problemen, aber die Rück-Versandkosten gehen zu Lasten des Käufers. Zusammen mit der Zeit (hin-und-zurück leicht 1 Monat) macht es das oft keinen ökonomischen Sinn.
Unterm Strich: ausser im Fall der Dual-SIM-Handies sehe ich als professioneller User nach langen Stunden Vergleichen kein Argument, ein Handy aus China zu kaufen. Preis-Leistung etwa bei Nokia, Samsung, oder LG ist letztlich ähnlich, aber mit weniger Risiko behaftet. Wenn es primär um den Spass-Effekt zu günstigem Preis geht, sind aber Handies wie das CECT P168+ eine sehr gute Wahl.
Klaus
Die Verkaufsbeschreibungen in EBay oder sonstwo sind generell irreführend oder stark geschönt - sei es auf Deutsch, Englisch, oder Spanisch. Folgende Punkte sind immer in Zweifel zu ziehen:
* die Stand-By-Zeit der Batterien: real höchstens ein Drittel der angegebenen Werte. Die Betriebszeit bei Anrufen etc. ist realistischer. Auch Abschalten von Bluetooth etc. hilft da nichts. Die Geräte haben wohl im Standby eine sehr hohe Energieaufnahme mit mieser Effizienz: Markenhandies mit kleineren Batterien um 1100 mAh erreichen oft dreifache Standby-Zeiten wie Chinahandies. Ist klar - irgendwo muss der niedrige Preis herkommen.
* die Kamera-Werte sind fast immer falsch, in einigen Fällen zeugen sie schlicht von Unkenntnis der Anbieter (z.B. "2'0 Megapixel Kamera mit maximaler Auflösung von 980 x 1280 pixel") .... Oder das Phone erlaubt eine Auflösung von 1024 x 1280 einzustellen aber -- oh Wunder -- die geschossenen Fotos haben dann nur 480 x 640 pixel. Einige Anbieter scheinen die Pixelzahlen zu addieren statt zu multiplizieren (da sind dann 480 x 640 pixel auch fast 1'2 Megapixel ... ). Oder die chinesische Erfindung der "lacpixel": lac = 100.000 statt Mega = 1.000.000 Da werden dann in der Produktanzeige aus VGA (480 x 640 = 0'3 Megapixel) rasch 3 Megapixel ... "irrtümlich"
Generell sind Bildschirm-Auflösung, Grösse, oder Gewicht der Geräte bei gleicher Leistung immer deutlich schlechter als vergleichbare Markenhandies. Dass Clones bei gleichem Namen deutlich unter der Leistung oder Ausstattung ihrer Vorbilder liegen, sollte eigentlich klar sein und sei nur am Rande erwähnt.
Bei Kauf in China/Hongkong: die Verkäufer sind erstaunlich kulant bei Problemen, aber die Rück-Versandkosten gehen zu Lasten des Käufers. Zusammen mit der Zeit (hin-und-zurück leicht 1 Monat) macht es das oft keinen ökonomischen Sinn.
Unterm Strich: ausser im Fall der Dual-SIM-Handies sehe ich als professioneller User nach langen Stunden Vergleichen kein Argument, ein Handy aus China zu kaufen. Preis-Leistung etwa bei Nokia, Samsung, oder LG ist letztlich ähnlich, aber mit weniger Risiko behaftet. Wenn es primär um den Spass-Effekt zu günstigem Preis geht, sind aber Handies wie das CECT P168+ eine sehr gute Wahl.
Klaus