Erbsenmatsch
Well-Known Member
Hallo 
Cect-Shop hat mir das LeEco Le3 Pro geschickt. Ihr brennt natürlich alle drauf, zum Shop zu klicken, deswegen hier der Link:
https://www.cect-shop.com/de/leeco-le-3-pro-5-7-zoll-2k-qhd-8gb-ram-256gb-rom-64-bit-qualcomm-snapdragon-821-quad-core-2-4ghz-android-6-0-4g-lte.html
Video Review:
Bilder zum Gerät:
Kamerabilder:
Selfies:
Völlig saloppes Review:
Das LeEco Le3 hat ein 5.5 Zoll InCell FullHD Display. Es kommt auf 403ppi. Da es gerade recht dunkel ist, kann ich nur sagen: im Herbst kann man es draußen auch gut ablesen. Ob das bei 36 Grad im Sommer auch so ausgesehen hat - ich weiß es nicht
. Auf der Rückseite befindet sich ein Fingerabdruckscanner, der reagiert schnell und ist auch zuverlässig. ich hab ihn aber direkt wieder ausgeschaltet quasi, da ich ihn vorne besser aufgehoben finde. Im Review fehlt, fällt mir gerade auf, dass es noch eine Benachrichtungs-LED gibt. Yay für manche, Nay für mich.
Alter Vater, das Le3 Pro hat satte 6GB RAM, wovon im Leerlauf circa 4 GB Frei sind. Das. ist. unheimlich. viel. - und werde ich wahrscheinlich nie, nie, nie, nie nutzen. Aber es ist nice to have für die Zukunft. Angesichts der Kamera, die 4K Aufnahmen meistert (viel, viel, viel verbrauchter Speicherplatz) sind 64GB interner Speicher super. Aber Achtung: es gibt auch ein 128 GB Modell, das ich aber bisher nicht kaufbar gesehen habe. Es gibt des Weiteren auch ein 32 GB Modell. Das verzichtet allerdings auch auf 2 GB Ram. der Rest ist, soweit ich das gesehen habe, gleich. Dafür ist es allerdings (aktuell) deutlich günstigere (
00 Euro).
Beim 64-Bit Qualcomm Snapdragon 821 handelt es sich um einen Quad Core Prozessor, der mit 2.4GHz taktet. Und hui hui hui, das Gerät geht steil. Jedenfalls in Antutu Benchmark: mal über, mal knapp unter 160k Punkte. Das ist ordentlich Tempo, dass im Gerät steckt und soweit ich das in der täglichen Nutzung gesehen hab, wird es genutzt: beim LeEco Le3 Pro stockt nichts, das Ding läuft wie eine Kanone. Spiele, Video-Aufnahmen - alles läuft flüssig von der Hand. Alles andere wäre aber auch wirklich schlimm - 6 GB Ram und ein Snap 821 muss flutschen und genau das tut es auch. Mit an Bord ist ein Typ-C USB Port, der - wie so ziemlich jedes USB-C Device, das ich in den Händen hielt, mit Ausnahme des Mi Book Airs, Digital Audio CDLA (Continual Digital Lossless Audio) unterstützt.
Viel, viel wichtiger ist aber in meinen Augen der Speaker bzw. die Speaker. Auch wenn unten ein, wie manch einer sagen würde, Fake Lautsprecher Grill links ist (dort steckt logischerweise das Mikrofon), nutzt das Le3 Pro auch die Hörmuschel als Speaker. Und wie es das nutzt! Ich weiß nicht, ob da schon Digital Atmos miteinspielt - aber hammer, was hier für ein Sound entsteht. Okay, Bass ist eher eine Seltenheit, aber das Klangbild stimmt. Im Video spreche ich von einem Klangteppisch - aber eigentlich ist es eher ein Klang-Pool, mit verschiedenen Ebenen. Das Le3 Pro trennt verschiedene Beats auf in meinen Augen geniale Weise und man hat das Gefühl das oben die eine Schicht Musik liegt, und unten eine andere (vom gleichen Track). Im Video konnte ich das leider nicht wirklich rausbringen, aber ihr vertraut mir sicher.
Der Sound war für mich die größte Überraschung am LeEco Le3 Pro.
Gar nicht so gut gefällt mir allerdings die 16.0 MP Kamera mit F/2.2 Blende. Okay, auch das mag vll am herbstlichen Wetter liegen, aber die Bilder bleiben irgendwo hinter meinen Erwartungen zurück. Wie heißen noch mal die coolen Apps, die den Kamera-Typ auslesen können?
Also die Bilder werden nicht schlecht, aber ich bin einfach nicht vom Hocker gerissen oder habe das Bilderlebnis, was ich erwartet hätte, gerade wenn man bedenkt, dass das Mi5s einen der besten Kamera-Chips serviert bekommen hat und LeEco scheinbar ausgerechnet bei der Kamera spart.
Viel, viel viel viel schlimmer ist allerdings die 8.0 MP Frontkamera mit 1.4μm Pixeln und f/2.2 sowie einem 76.5° Weitwinkel. Ich denke die Kamera kann man schlicht mit "verkackt" beschreiben. Warum auch immer, aber trotz 8 MP filmt die Cam nur in 720p, was in meinen Augen direkt schon mal recht unnötig ist. Dafür werden die Bilder im Low Light aber auch wirklich schrecklich. Klar, bei meinem iPhone rauscht dann auch alles. Aber Gott noch mal, es ist wengistens halbwegs scharf und hat keine unendliche Bewegungsunschärfe. Ich hab alles versucht: Mit Mini-LED Licht (Xiaomi und (!) iblazer, gar nicht so einfach ohne Klinkenanschluss), mit Fingerprint auslösen. Aber nope, Low Light und die Selfie Cam des LeEco Le3 Pro vertragen sich nicht. Schade, wirklich schade. Ich bin echt begeistert vom LeEco Le3 Pro. Aber auch wenn ich jetzt nicht der hübschste Mensch auf Erden bin - wie man vll gemerkt hat, insziniere ich mich gerne - und das klappt mit dem LeEco Le3 Pro eher eingeschränkt.
Videos werden wie erwähnt in 4K bei 30fps aufgenommen (oder Full HD bei 6ß0fps). Das ist soweit gut, allerdings kommt die Kamera ohne OIS daher. Entweder ich bin körperlich schon 80 oder hab nach einem Jahr Smartphone mit OIS meine ruhige Hand verlernt. Mit einer Hand gehalten kann man das Video direkt vergessen, mit 2 ist es immer noch recht wackelig (siehe Fake-Smile Szene im Video).
Kurz um:Schade, aber die Kamera find ich doof.
"Gott, gib mir Band 20", sprach der User, und LeEco Sprach: "da, nimm." Der User sagte "wie was echt?"
Und die Antwort war: "ja, da ist es!" Das LeEco Le3 Pro verfügt über Band 20.
Damit dem ganzen Paket nicht zu schnell der Saft ausgeht, verbaut LeEco noch einen fetten 4070mAh Akku, auch wenn ich gar nicht weiß, wo man den reingebaut hat - so dick ist das Gerät gar nicht.
Aber egal, die Hauptsache ist: abendliches Laden verschiebt sich auf den nächsten Vormittag und selbst dieser Ladevorgang ist schnell erledigt. 30 (+- 5 8) Minuten dauert es, bis das LeEco LE3 Pro mit dem mitgelieferten Power Ladegerät aufgeladen ist. Holla, das geht schnell! Trotzdem hält er lange und stellt mich als Power User zufrieden.
Als kleines Schmankerle ist noch NFC dabei (im Unteren Bereich des Gerätes), um zum Beispiel Ansteck-Kameras mit dem LeEco zu verbinden.
Kurz um: ich bin zwei Kameras davon entfernt, dass LeEco Le3 Pro zu lieben. Vielleicht besser LeEco da ja noch nach - zu wünschen wäre es.
Play Store
Meine Version war Original (Eng/Chinesisch) und hatte somit keinen Play Store. Der ist aber blitzschnell installiert. Einfach die APK aus der Anlage auf das Gerät, durchlaufen lassen und ganz wichtig: die Rechte aktivieren. Beim Play Store ist vor allem Speicherzugriff wichtig, was er lustigerweise zu erst nicht hat. Teils crasht er dann beim Installieren von Apps (bei kleineren lustigerweise nicht). Also: Rechte Verwaltung im Phone Manager checken!
die txt in apk umbenennen!
Ihr habt noch Fragen zum Le3 Pro ? Dann raus damit

Cect-Shop hat mir das LeEco Le3 Pro geschickt. Ihr brennt natürlich alle drauf, zum Shop zu klicken, deswegen hier der Link:
https://www.cect-shop.com/de/leeco-le-3-pro-5-7-zoll-2k-qhd-8gb-ram-256gb-rom-64-bit-qualcomm-snapdragon-821-quad-core-2-4ghz-android-6-0-4g-lte.html
Video Review:
Bilder zum Gerät:







Kamerabilder:

















Selfies:



Völlig saloppes Review:
Das LeEco Le3 hat ein 5.5 Zoll InCell FullHD Display. Es kommt auf 403ppi. Da es gerade recht dunkel ist, kann ich nur sagen: im Herbst kann man es draußen auch gut ablesen. Ob das bei 36 Grad im Sommer auch so ausgesehen hat - ich weiß es nicht

Alter Vater, das Le3 Pro hat satte 6GB RAM, wovon im Leerlauf circa 4 GB Frei sind. Das. ist. unheimlich. viel. - und werde ich wahrscheinlich nie, nie, nie, nie nutzen. Aber es ist nice to have für die Zukunft. Angesichts der Kamera, die 4K Aufnahmen meistert (viel, viel, viel verbrauchter Speicherplatz) sind 64GB interner Speicher super. Aber Achtung: es gibt auch ein 128 GB Modell, das ich aber bisher nicht kaufbar gesehen habe. Es gibt des Weiteren auch ein 32 GB Modell. Das verzichtet allerdings auch auf 2 GB Ram. der Rest ist, soweit ich das gesehen habe, gleich. Dafür ist es allerdings (aktuell) deutlich günstigere (

Beim 64-Bit Qualcomm Snapdragon 821 handelt es sich um einen Quad Core Prozessor, der mit 2.4GHz taktet. Und hui hui hui, das Gerät geht steil. Jedenfalls in Antutu Benchmark: mal über, mal knapp unter 160k Punkte. Das ist ordentlich Tempo, dass im Gerät steckt und soweit ich das in der täglichen Nutzung gesehen hab, wird es genutzt: beim LeEco Le3 Pro stockt nichts, das Ding läuft wie eine Kanone. Spiele, Video-Aufnahmen - alles läuft flüssig von der Hand. Alles andere wäre aber auch wirklich schlimm - 6 GB Ram und ein Snap 821 muss flutschen und genau das tut es auch. Mit an Bord ist ein Typ-C USB Port, der - wie so ziemlich jedes USB-C Device, das ich in den Händen hielt, mit Ausnahme des Mi Book Airs, Digital Audio CDLA (Continual Digital Lossless Audio) unterstützt.
Viel, viel wichtiger ist aber in meinen Augen der Speaker bzw. die Speaker. Auch wenn unten ein, wie manch einer sagen würde, Fake Lautsprecher Grill links ist (dort steckt logischerweise das Mikrofon), nutzt das Le3 Pro auch die Hörmuschel als Speaker. Und wie es das nutzt! Ich weiß nicht, ob da schon Digital Atmos miteinspielt - aber hammer, was hier für ein Sound entsteht. Okay, Bass ist eher eine Seltenheit, aber das Klangbild stimmt. Im Video spreche ich von einem Klangteppisch - aber eigentlich ist es eher ein Klang-Pool, mit verschiedenen Ebenen. Das Le3 Pro trennt verschiedene Beats auf in meinen Augen geniale Weise und man hat das Gefühl das oben die eine Schicht Musik liegt, und unten eine andere (vom gleichen Track). Im Video konnte ich das leider nicht wirklich rausbringen, aber ihr vertraut mir sicher.

Gar nicht so gut gefällt mir allerdings die 16.0 MP Kamera mit F/2.2 Blende. Okay, auch das mag vll am herbstlichen Wetter liegen, aber die Bilder bleiben irgendwo hinter meinen Erwartungen zurück. Wie heißen noch mal die coolen Apps, die den Kamera-Typ auslesen können?
Also die Bilder werden nicht schlecht, aber ich bin einfach nicht vom Hocker gerissen oder habe das Bilderlebnis, was ich erwartet hätte, gerade wenn man bedenkt, dass das Mi5s einen der besten Kamera-Chips serviert bekommen hat und LeEco scheinbar ausgerechnet bei der Kamera spart.
Viel, viel viel viel schlimmer ist allerdings die 8.0 MP Frontkamera mit 1.4μm Pixeln und f/2.2 sowie einem 76.5° Weitwinkel. Ich denke die Kamera kann man schlicht mit "verkackt" beschreiben. Warum auch immer, aber trotz 8 MP filmt die Cam nur in 720p, was in meinen Augen direkt schon mal recht unnötig ist. Dafür werden die Bilder im Low Light aber auch wirklich schrecklich. Klar, bei meinem iPhone rauscht dann auch alles. Aber Gott noch mal, es ist wengistens halbwegs scharf und hat keine unendliche Bewegungsunschärfe. Ich hab alles versucht: Mit Mini-LED Licht (Xiaomi und (!) iblazer, gar nicht so einfach ohne Klinkenanschluss), mit Fingerprint auslösen. Aber nope, Low Light und die Selfie Cam des LeEco Le3 Pro vertragen sich nicht. Schade, wirklich schade. Ich bin echt begeistert vom LeEco Le3 Pro. Aber auch wenn ich jetzt nicht der hübschste Mensch auf Erden bin - wie man vll gemerkt hat, insziniere ich mich gerne - und das klappt mit dem LeEco Le3 Pro eher eingeschränkt.
Videos werden wie erwähnt in 4K bei 30fps aufgenommen (oder Full HD bei 6ß0fps). Das ist soweit gut, allerdings kommt die Kamera ohne OIS daher. Entweder ich bin körperlich schon 80 oder hab nach einem Jahr Smartphone mit OIS meine ruhige Hand verlernt. Mit einer Hand gehalten kann man das Video direkt vergessen, mit 2 ist es immer noch recht wackelig (siehe Fake-Smile Szene im Video).
Kurz um:Schade, aber die Kamera find ich doof.
"Gott, gib mir Band 20", sprach der User, und LeEco Sprach: "da, nimm." Der User sagte "wie was echt?"
Und die Antwort war: "ja, da ist es!" Das LeEco Le3 Pro verfügt über Band 20.

Damit dem ganzen Paket nicht zu schnell der Saft ausgeht, verbaut LeEco noch einen fetten 4070mAh Akku, auch wenn ich gar nicht weiß, wo man den reingebaut hat - so dick ist das Gerät gar nicht.

Als kleines Schmankerle ist noch NFC dabei (im Unteren Bereich des Gerätes), um zum Beispiel Ansteck-Kameras mit dem LeEco zu verbinden.
Kurz um: ich bin zwei Kameras davon entfernt, dass LeEco Le3 Pro zu lieben. Vielleicht besser LeEco da ja noch nach - zu wünschen wäre es.
Play Store
Meine Version war Original (Eng/Chinesisch) und hatte somit keinen Play Store. Der ist aber blitzschnell installiert. Einfach die APK aus der Anlage auf das Gerät, durchlaufen lassen und ganz wichtig: die Rechte aktivieren. Beim Play Store ist vor allem Speicherzugriff wichtig, was er lustigerweise zu erst nicht hat. Teils crasht er dann beim Installieren von Apps (bei kleineren lustigerweise nicht). Also: Rechte Verwaltung im Phone Manager checken!
die txt in apk umbenennen!
Ihr habt noch Fragen zum Le3 Pro ? Dann raus damit

Anhänge
-
167.9 KB Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet: