Mikros: Stereo & Noise Cancelling Funktionen

Binser

Well-Known Member
*** Dieser Thread ist als eine Ausgliederung der Diskussion über das Blackview Alife S1 entstanden, weil wir das Thema "Noise Cancelling & Stereo Funktionen bei Chinaphones" noch vertiefenswert fanden.***

Hallo,

also ich habe einmal eine sehr gute Nachricht über das Alife!!!!

Inzwischen habe ich das Mysterium des Loches auf der Rückseite geklärt!

Ihr erinnert Euch: @s7yler meinte in seiner Review, es sei ein noise cancelling Mikrofon. Ich brachte die Möglichkeit auf, das es vielleicht ein Reset Loch sei.

Also, es ist keins von beiden, aber S7yler war definitiv näher dran als ich:

Unser Alife hat die Möglichkeit der STEREO Aufnahme! Ja, es ist ein Mikro, aber nicht zum noise cancelling, sondern zum Aufnehmen von Stereo Aufnahmen in Zusammenspiel mit dem Mikro neben dem USB micro port. Wow, ich muß sagen, ich bin ganz hin und weg, denn das hätte ich wirklich nicht erwartet von dem Phone.

Wie ich es herausgefunden habe? Ich habe die wohl beste Aufnahme App, die es zur Zeit für Android gibt, auf mein Phone gespielt: Field Recorder. Es wurde bereits in diesem Thread etwas über diese App geschrieben:
http://www.chinamobiles.org/threads/aufnahmequalitaet-der-mikrofone-bei-konzerten.43556/#post-556870

Die App hat ein Aussteuerungsmeter, und wenn ich die App auf Stereo Aufnahme einstelle, und dann leicht auf das eine Mikro klopfe, geht die eine Skala hoch, klopfe ich leicht auf das Mikro unten am USB Ausgang, geht die andere Skala hoch. Also super, voll Stereo aufnahmefähig. Genial! :Mauridia:

Jetzt muß ich wohl nur noch rausfinden, wie ich am besten ein Loch in den transparenten Rückenschutz bohre, wo das Mikro sitzt!
 
Zuletzt bearbeitet:

ColonelZap

Administrator
Teammitglied
Ist denn ein "noise cancelling" ein "minderwertiges" Mikro im Vergleich zu Mikros, die für Stereoaufnahmen benutzt werden? Funktionieren die irgendwie anders? Ich habe KEINEN PLAN davon :hehehe:

Wenn ich ein zweites Mikro per per Sensor Box teste, bekomme ich natürlich auch einen Ausschlag bei dem Micro, könnte aber nicht sagen, ob das nur beim Telefonieren zur Rauschunterdrückung genutzt wird oder ob ich Stereoaufnahmen damit machen kann?
 

Binser

Well-Known Member
@ColonelZap Es ist witzig, daß Du das aufbringst, denn ich habe gerade heute morgen gedacht, daß man vielleicht Dr. Pfitzinger inspirieren sollte, eine App zu schreiben, die einen Kanal eines Stereo Mikros benutzen könnte, um Noise Cancelling für Telefonate anzubieten.

Ich weiß nicht ob Du Dich noch daran erinnern kannst, aber Motorola war früher - zu Zeiten von nicht smarten Handys - Vorreiter beim Noise cancelling. Es nannte seine Technologie CrystalTalk. Die erste Version arbeitete mit Filtern (also ohne 2. Mikro), und war schon recht gut und kam sogar in günstigeren Handys zum Einsatz. CrystalTalk 2 hatte dann, soweit ich mich erinnern kann, ein separates noise cancelling Mikro und kam in den Premium Geräten vor.

Motorola hatte eine Art Telefonzelle auf der Messe in Barcelona, wo man mit einem Demo Handy mit CrystalTalk 2 reingehen konnte und mit lauter Disko Musik beschallt wurde. Dann konnte man einen Probe Anruf machen. Der Angerufene hörte den Anrufer kristallklar und auch der Anrufer konnte den Angerufenen gut hören - so ausgereift war diese Technologie.

Ich weiß es nicht ob es unbedingt einen Unterschied geben muß, zwischen noise cancelling und Stereo Mikro.

Ich denke, daß ein Noise Cancelling Mikro bloß eben auch Software seitig eingebunden werden muß, denn von den Klangwellen müßen im Phone ein gegenpoliges Signal erzeugt werden, daß die Schallwellen des einen Mikros durch die invertierten Schallwellen des anderen Mikros mithilfe destruktiver Interferenz gegenpolig neutralisiert. Mit dieser Soft- oder Firmware seitigen Funktion wäre es ein noise cancelling Mikro, ohne diese Funktion ein einfaches Stereo Mikro. Wenn das 2. Mikro dem ersten Mikro gleichwertig ist, könnte es mMn sowohl als noice cancelling (bei Umsetzung s.o.) oder als Stereo Mikro verwendet werden.

Da ich weiß, daß das 2. Mikro im Alife von meiner Recording App "Field Recorder" ansprechbar ist, habe ich es als Stereo Mikro bezeichnet. Nach Deinem Denkanstoß könnte es genau so gut auch zusätzlich ein noise cancelling Mikro sein, falls diese Funktion im Smartphone umgesetzt wurde.
 

ColonelZap

Administrator
Teammitglied
Danke für die Erklärung :)

So GANZ habe ich es noch nicht verstanden, wie man herausfinden kann, ob ein zweites Mikro "nur" ein Noise Cancelling Mikro ist oder ob es auch für Stereoaufnahmen genutzt wird?

Da ich weiß, daß das 2. Mikro im Alife von meiner Recording App "Field Recorder" ansprechbar ist, habe ich es als Stereo Mikro bezeichnet.
Sind denn Noise Cancelling Mikros in der App NICHT ansprechbar?

Ich verstehe nicht, was Dich so sicher macht, daß bei DIESEM Handy tatsächlich das zweite Mikro für Stereoaufnahmen genutz wird, während bei anderen Handys es wohl NICHT der Fall ist? Was macht DIESES Handy und sein zweites Mikro so besonders? Denn Noise Cancelling Mikros sind ja bei bei sehr vielen (China)handys vorhanden, das ist ja (mehr oder minder) "normal" und nicht unbedingt als:

eine sehr gute Nachricht über das Alife!!!!
oder:
Also super, voll Stereo aufnahmefähig. Genial! :Mauridia:
zu bezeichnen :hehehe:

Mich interessiert es für meine Reviews, würde gerne irgendwie sicher herausfinden können, ob ein zweites Mikro bei einem Handy tatsächlich etwas GANZ BESONDERES ist oder ob es ein stinknormales 0815 Noise Cancelling Mikro ist :)
 

Binser

Well-Known Member
@ColoneZap Ach wirklich, ich bin ja kein Tester wie Du und wußte nicht, daß NC Mikros schon fast normal bei China Handys sind.

Ich habe auch versucht in meinem vorigen Post durch die Benutzung der Worte "Deinen Denkanstoß" zu vermitteln, daß ich erst durch Dich auf diese Fragestellung aufmerksam wurde, und sie vorher gar nicht in Betracht zog.

Fakt ist: Ich kann das rückwärtige Mikro im Alife (andere Testmöglichkeiten mit Handys mit 2 Mikrofonen habe ich nicht) über Pfitzinger's "Field Recorder" App ansprechen, und es deshalb als Stereo Mikrofon nutzen. Ich habe gerade auch noch einige Tests gemacht, und durch Beobachtung der detailierten getrennten Pegel Skalen herausgefunden, daß die Mikros von der Aussteuerungsseite her ähnlich reagieren und somit mbMn für Stereo Aufnahmen geeignet sind.

Was ich nicht weiß - und vielleicht fällt Dir dabei als Tester etwas ein - wie man testen könnte, ob dieses 2. Mikro intern vom Handy als Noise Cancelling Mikro eingebunden wird und somit eine Doppelfunktion hat.

Wenn Du jetzt ein China Handy erhältst, und es wird mit Noise Cancelling beworben, wie findest Du denn heraus, ob es diese Funktion tatsächlich hat oder es nur eine Marketing Behauptung ist?

Da ich kein Experte für Mikrofone bin, werde ich Dr. Hartmut Pfitzinger bitten, ob er vielleicht durch seinen großen Erfahrungsschatz neue Erkenntnisse zu diesem Thema beitragen kann, denn auch ich bin sehr interessiert darüber mehr zu erfahren.

Schon allein weil ich beim Telefonieren oft in lauten Umgebungen (Bazar in Asien, öffentliche Verkehrsmittel) stecke, hatte ich schon immer ein Interesse an Noise Cancelling Technologie, und hatte eigentlich auch das Gefühl, daß dies bisher ein Nachteil von Smartphones gegenüber normalen Handys war. Ich würde mich freuen, mehr über dieses Thema zu erfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:

ColonelZap

Administrator
Teammitglied
Wenn Du jetzt ein China Handy erhältst, und es wird mit Noise Cancelling beworben, wie findest Du denn heraus, ob es diese Funktion tatsächlich hat oder es nur eine Marketing Behauptung ist?
Das kann ich nicht :( Ich kann immer nur testen, ob so ein "Loch" irgendwo tatsächlich ein Mikro ist, ob ich einen Ausschlag über das Mikro bekomme. Wenn ja, dann gehe ich "blind" davon aus, daß es sich um ein NC Mikro handelt, da zweite Mikros wohl in aller Regel genau diese Aufgabe haben. Ob, oder wie gut damit tatsächlich Noises gecancelled werden, kann ich schlecht beurteilen :(
 

Binser

Well-Known Member
@ColonelZap @s7yler und diejenigen, die es interessiert:

Inzwischen habe ich eine Antwort von Hartmut Pfitzinger, dem Developer von "Field Recorder" erhalten.

Ich zitiere:

"Erstmal eine grundsätzliche Aussage: Tablets haben sehr viel häufiger
nur eine eingebaute Mikrofonkapsel als Handys. Das hat wohl damit zu
tun, daß man mit Tablets nur selten in lauten Umgebungen telefoniert.

Echte Noise Cancelling Algorithmen gibt es auch für nur eine
Mikrofonkapsel, also ein Mono-Signal. Schlechte Implementierungen
davon findet man z.B. bei Nexus 7 und 10, wo dann durchaus auch mal
das Nutzsignal herausgerechnet wird.

Typischerweise sind die für das Nutzsignal und Noise Cancelling
gedachten Kapseln identisch. Es macht keinen Sinn, eine der beiden
Kapseln minderwertiger zu gestalten, denn auch gerade der Noise
Cancelling Kanal muß leise Geräusche verarbeiten können. Was man aber
immer wieder antrifft, sind Störgeräusche auf dem Kanal. Hat wohl
damit zu tun, daß sowohl die WiFi/LTE/...-Antennen wie auch deren
Treiberchips und sowieso die CPU/GPU im Handy oben eingebaut werden,
so daß die für Telefongespräche relevante untere Mikrokapsel von
Störquellen räumlich deutlich weiter entfernt ist und damit weniger
gestört ist.

Es gibt nur sehr wenige Geräte, die bei zwei eingebauten Kapseln in
absolut keiner der möglichen Konfigurationen, die Field Recorder
ermöglicht, Stereo anbieten. Es ist für die Hersteller meistens doch
zu attraktiv, wenigstens bei Videoaufnahmen auch das Tonsignal in
Stereo aufzuzeichnen. Daher würde ich Stereo-Fähigkeit ohne Field
Recorder immer durch Aufzeichnen eines Videos testen. Wenn das Mono
ist, dann stehen die Chancen eher schlecht, daß Field Recorder noch
irgendeine Kombi ermöglicht, die dann zufällig doch Stereo ist.

Wie man mit Field Recorder testen kann, ob echt Stereo aufgenommen
werden kann?
(Testverfahren Nr) 1) Handy in Landscape, Kopfhörer anschließen, Monitor an,
Pausetaste drücken und schon wird das Mikrosignal zum Kopfhörer
durchgeleitet, ohne daß eine Datei entsteht. Am besten einen
geschlossenen Kopfhörer verwenden und die Lautstärketasten so weit
aufdrehen, daß man das Geräusch von außen vor allem über den
Kopfhörer hört. Ggf. "Boost" auf einen Wert größer 0dB setzen, aber nicht in
den Clip-Bereich kommen.

Nun ist das Hintergrundrauschen des Handys auch schon gut zu hören.
Wenn man nun links und rechts vom Handy mit den Fingern schnippt, hört
man das Geräusch ganz deutlich von links oder rechts. Falls es nun
Falsch herum ist, kann man bei Field Recorder oben statt "Rotate"
"LandRvrs" wählen, was einen zwingt, das Gerät richtig zu halten.

(Testverfahren Nr) 2) Pausetaste drücken mit Monitor off und mit dem Fingernagel den Rand
des Bildschirms in kleinen Schritten komplett abklopfen, dabei die
LED-Ketten betrachten. Bei Mono schlagen beide Ketten immer nahezu
100% synchron aus (manchmal ist es nicht ganz exakt, weil intern zwei
A/D-Wandler arbeiten, die das gleiche Signal wandeln, aber dabei
niemals identisch sein können). Bei Stereo aber wird man gerade in der
Nähe der kleinen Löcher, hinter denen die Mikrokapseln versteckt sind,
extreme Lautstärke-Unterschiede von 20 oder 30dB zwischen den beiden
Kanälen feststellen. Dann hat man auch echt Stereo."

Anmerkung von mir:

Es wird generell empfohlen bei Audio und Video Aufnahmen vorher in den Airplane Modus zu schalten, damit Störungen durch WiFi, Mobilfunk, Bluetooth etc. nicht zum Tragen kommen.

Ich glaube, daß Testverfahren Nr. 1 nur funktioniert, wenn man ein Headset ohne Mikro anschließt, denn ich meine, daß Field Recorder das Headset Mikro oder das Handy Mikro nicht separat ansteuern kann.

Ich habe beide Testmethoden ausprobiert und kann bestätigen, daß unser Alife Stereo fähig ist und eine gute Stereo Aufnahmequalität hat.

Ich werde noch einmal nachfragen, ob man irgendwie testen kann, ob bzw. wie gut das 2. Mikro wirklich NC macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: MTK

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
54,361
Beiträge
837,166
Mitglieder
66,936
Neuestes Mitglied
Adistan
Oben Unten