squeenix
Member
Bei Teltarif gab es heute einen Artikel, der für uns China-Besteller interessant sein dürfte:
Pakete von Online-Shoppern verstopfen Zollämter.
Die meisten Infos im Artikel über Abgaben und Zoll etc. sind für viele hier zwar nix neues. Interessant war für mich allerdings, dass sich die Zahl der Pakete aus dem Ausland (vorwiegend aufgrund von Onlinebestellungen) innerhalb des letzten Jahres wohl verdoppelt hat.
Da wundert es mich nicht, dass man vielerorts lange warten muss bis man seine Bestellung endlich bekommt. Zumal ja nicht nur der Zoll nun viel mehr Arbeit hat, auch die Logistikunternehmen - im IPZ FFM beispielsweise - müssen mit diesem Mehraufkommen kämpfen.
Aktuell liegt eine meiner Bestellungen auch noch in Frankfurt und bewegt sich seit einer Woche nicht. Jetzt kann ich zumindest etwas besser nachvollziehen warum das so ist.
Meine Frage ist aber: Wie soll das weitergehen? Eine Umkehr des Onlineshopping-Trends und eine entsprechende Abnahme der Zahl der Auslandssendungen ist wohl eher unrealistisch. Auf lange Sicht werden wohl weder Logistikunternehmen noch Zollbehörden drumherum kommen, ihre Standorte zu vergrößern und die Zahl der Mitarbeiter zu erhöhen. Zumindest wenn der Trend so weiter geht. Andernfalls müssen wir in Zukunft nicht mehr 2 - 3 Wochen auf unsere Sendungen warten, sondern Monate.
Oder wie seht ihr das?
Pakete von Online-Shoppern verstopfen Zollämter.
Die meisten Infos im Artikel über Abgaben und Zoll etc. sind für viele hier zwar nix neues. Interessant war für mich allerdings, dass sich die Zahl der Pakete aus dem Ausland (vorwiegend aufgrund von Onlinebestellungen) innerhalb des letzten Jahres wohl verdoppelt hat.
Da wundert es mich nicht, dass man vielerorts lange warten muss bis man seine Bestellung endlich bekommt. Zumal ja nicht nur der Zoll nun viel mehr Arbeit hat, auch die Logistikunternehmen - im IPZ FFM beispielsweise - müssen mit diesem Mehraufkommen kämpfen.
Aktuell liegt eine meiner Bestellungen auch noch in Frankfurt und bewegt sich seit einer Woche nicht. Jetzt kann ich zumindest etwas besser nachvollziehen warum das so ist.
Meine Frage ist aber: Wie soll das weitergehen? Eine Umkehr des Onlineshopping-Trends und eine entsprechende Abnahme der Zahl der Auslandssendungen ist wohl eher unrealistisch. Auf lange Sicht werden wohl weder Logistikunternehmen noch Zollbehörden drumherum kommen, ihre Standorte zu vergrößern und die Zahl der Mitarbeiter zu erhöhen. Zumindest wenn der Trend so weiter geht. Andernfalls müssen wir in Zukunft nicht mehr 2 - 3 Wochen auf unsere Sendungen warten, sondern Monate.

Oder wie seht ihr das?