"Pakete von Online-Shoppern verstopfen Zollämter" (teltarif.de)

squeenix

Member
Bei Teltarif gab es heute einen Artikel, der für uns China-Besteller interessant sein dürfte:
Pakete von Online-Shoppern verstopfen Zollämter.

Die meisten Infos im Artikel über Abgaben und Zoll etc. sind für viele hier zwar nix neues. Interessant war für mich allerdings, dass sich die Zahl der Pakete aus dem Ausland (vorwiegend aufgrund von Onlinebestellungen) innerhalb des letzten Jahres wohl verdoppelt hat.

Da wundert es mich nicht, dass man vielerorts lange warten muss bis man seine Bestellung endlich bekommt. Zumal ja nicht nur der Zoll nun viel mehr Arbeit hat, auch die Logistikunternehmen - im IPZ FFM beispielsweise - müssen mit diesem Mehraufkommen kämpfen.

Aktuell liegt eine meiner Bestellungen auch noch in Frankfurt und bewegt sich seit einer Woche nicht. Jetzt kann ich zumindest etwas besser nachvollziehen warum das so ist.

Meine Frage ist aber: Wie soll das weitergehen? Eine Umkehr des Onlineshopping-Trends und eine entsprechende Abnahme der Zahl der Auslandssendungen ist wohl eher unrealistisch. Auf lange Sicht werden wohl weder Logistikunternehmen noch Zollbehörden drumherum kommen, ihre Standorte zu vergrößern und die Zahl der Mitarbeiter zu erhöhen. Zumindest wenn der Trend so weiter geht. Andernfalls müssen wir in Zukunft nicht mehr 2 - 3 Wochen auf unsere Sendungen warten, sondern Monate. :grin:

Oder wie seht ihr das?
 

flumo

Misanthrop
Dann sollen sie doch "Durchwinktage" machen, wie schon beim Finanzamt aufgrund von Mitarbeitermangel .... und dadurch geht dem Fiskus mit Sicherheit deutlich mehr Geld durch die Lappen als die paar 19%er. Genau so bei Betriebsprüfungen; fette Konzerne alle 4-5Jahre, mittlere alle 10-15, kleine alle 30 und Einzelunternehmer (1-5 Leute) NIE [hoffentlich ;) .... ohne Gewähr, aus der Erinnerung]
 
H

Herr Doctor Phone

Guest
hmm...
na wie ich letzte woche montag beim zoll war in freiburg, war relativ wenig los.
mußte aber ne halbe stunde warten wegen nem anderen kunde der nen problem mit waffen teile hatte.
mein zoll beamter hat da sehr lange telefoniert.
artikelwert bei mir war 2 x 2,50.- :(
aber viel los war da nicht wie sonst üblich auch...viele sendnge lagen auh nchtinden regalen rrum :)

.
 

tommy0815

Well-Known Member
sollen einfach mehr Leute einstellen, dann schaffen die auch die Arbeit und nicht wegen jedem ****** rummäkeln, dann bleibt auch nicht soviel liegen und alles geht schneller....aber das ist nur wunschdenken von mir......Beamte halt.....

Da gibt es ja auch das berüchtigte Spiel Beamtenmikado (wer sich zuerst bewegt verliert)
 

muegast

Active Member
Da gibt es ja auch das berüchtigte Spiel Beamtenmikado (wer sich zuerst bewegt verliert)
:hehehe: ... und wenn doch - dann immer NUR in Zeitlupe! (meine gemachten Erfahrungen...)
Wenn die halb so schnell laufen würden, wie ein durchschnittlicher Verkäufer bei Lid´l, Aldi und Co., könnten die sogar noch Leute einsparen!
 

tommy0815

Well-Known Member

JensK

Well-Known Member
Wenn die auf den Zollaemtern alle so arbeiten, wie mir dies vor 2 Jahren passiert ist, wundert mich nichts mehr.

Einen Spezial-Luefter aus den USA fuer 10 US$ bestellt, das Ding war inkl. Verpackung keine 10x10x10cm gross. Der Warenwert war korrekt inkl. Porto aussen lesbar. Alles Tip Top. Ich durfte aufs Amt und 3 (in Worten drei) Beamte haben sich gemeinsam vor mir aufgebaut und "kontrolliert", wie ich das Paket geoeffnet habe. Ein vierter Beamter hat dann mit meiner Rechnung online geprueft, ob der OEM Luefter (ohne Gehaeuse oder aehnliches) wirklich 9.95 US$ online kostet. Das Spiel hat ca. 15 min. Beamtenzeit und ne halbe Stunde meiner Zeit gekostet (da ich warten musste) ...
 

tommy0815

Well-Known Member
Erinnert mich an eine Dame bei der KFZ Zulassung.
Wir haben für einen Kunden einen Motorumbau durchgeführt und dies für ihn beim Amt eintragen lassen.

Die Frau schaut sich die Papiere vom Tüv an, zeigt den Wisch ganz entnervt ihrer Kollegin und sagte wortwörtlich zu ihr.
Schau mal wieviel ich jetzt tippen muss.

OHNE WORTE, ich habe wirklich nach der Kamera gesucht *lol
 

squeenix

Member
Die Frau schaut sich die Papiere vom Tüv an, zeigt den Wisch ganz entnervt ihrer Kollegin und sagte wortwörtlich zu ihr.
Schau mal wieviel ich jetzt tippen muss.
Solches Verhalten regt mich auch immer auf. Diese Behördenmentalität ist echt das Letzte. :(

Zum Thema: Ich hab's zwar schon erwähnt, aber obwohl es im verlinkten Artikel um die Arbeit des Zoll geht, mache ich mir auch Gedanken um die Logistik von DHL & Co. Wenn sich das Paketaufkommen innerhalb eines Jahres verdoppelt und der Trend in dieser Richtung und mit ähnlicher Geschwindigkeit weitergeht, ist doch auch da bald Schicht im Schacht?

Beim Zoll wird man eben - wenn's knüppelhart kommt - die erwähnten Durchwinktage einführen und einfach nix mehr kontrollieren bis eine Lösung gefunden ist. DHL muss aber trotzdem die gesamte Menge an Paketen bearbeiten und ausliefern. Ob das in einigen Jahren noch so geht, wenn man nicht aufstockt?
 

StardustOne

Well-Known Member
Geldgierig wird alles verzollt, wie im Mittelalter. Anstatt sich auf grosszügigere Freimengen zu besinnen stur Kosten produzieren, hauptsache man kann noch einen Euro mehr kassieren. Und immer schön alle anderen warten lassen, denn Ordnung und Gerechtigkeit gilt für alle. Nicht mehr Leute einstellen sondern Freie Einfuhr bis Warenwert 250 Euro pro Sendung wäre die Lösung.

Gestern zufällig in der Fernsehwerbung gesehen: www.importix.ch. Ich bin gespannt wie lange sich Beamten jetzt noch auf ihren Stühlen halten können ohne dass da sich was bewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
H

Herr Doctor Phone

Guest
Gestern zufällig in der Fernsehwerbung gesehen: www.importix.ch. Ich bin gespannt wie lange sich Beamten jetzt noch auf ihren Stühlen halten können ohne dass da sich was bewegt.
nunja, ist ja nichts neues...
das macht ja die GDSk wenn du über ems schicken läßt.
auch andere anbieter lassen sich bezahlen , dhl express, UPS, TNT...

.
 

squeenix

Member
Nicht mehr Leute einstellen sondern Freie Einfuhr bis Warenwert 250 Euro pro Sendung wäre die Lösung.
Das würde die Zollbeamten entlasten, aber nicht die Logistikunternehmen. Im Gegenteil. Könnte man beim Onlineshopping im Ausland jetzt noch mehr sparen, würden die Bestellungen vermutlich noch mehr zunehmen. Und dann würde das IPZ in FFM wohl endgültig platzen...
 
H

Herr Doctor Phone

Guest
Nicht mehr Leute einstellen sondern Freie Einfuhr bis Warenwert 250 Euro pro Sendung wäre die Lösung.
glaube kaum das das die lösung wäre...

würden die Bestellungen vermutlich noch mehr zunehmen.
so sehe ich das auch.

ich seh sehr vile reportagen im fernsehen, wenn man einen freigutschein hätte und alles passieren würde bis 250.-, wer garantiert das es auch den warenwert hat?
außerdem sind ja da nicht nur phones und schuhe drin, sondern viel gefährlichere sachen drin wie pillen und viagra, mal von drogen abgesehen.
in so manchem phone stecken pillen drin, oder harmlose bücher die innen hol sind. da drin pillen.
nö, so kann man das nicht machen, wir brauchen mehr personal.

.
 

tommy0815

Well-Known Member
wir brauchen mehr personal.
meine Worte, leider Wunschdenken.....denn wer möchte denn freiwillig mehr einstellen, kostet ja wieder und man muss ja überall sparen um konkurrenzfähig zu bleiben, da werden eher noch Stellen abgebaut.......so wird man auf Dauer aber eher das Land ruinieren........ist eh nur ne Frage der Zeit bis der ganze Kapitalismus wie ein Kartenhaus zusammenfällt.

Ich bin zum Glück nicht mehr der jüngste und werde es aus dem Grund nicht mehr erleben :)
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
54,364
Beiträge
837,364
Mitglieder
66,933
Neuestes Mitglied
arensmeier.marcel@googlem
Oben Unten