schafxp2015
Well-Known Member
Ich bin heute mal den Low Light - Fähigkeiten der derzeit sehr beliebten Chinaphones auf den Grund gegangen, da bei schönem Wetter bekanntlich alle Smartphones schöne Bilder machen
Das leistungsfähigere RN5 mit Snap 636 und das Mi A2 Lite mit dem traditionellen Snap 625
Redmi Note 5 mit dem 12 MP Samsung S5K2L7 mit F1.9 und der neueste Sony von Februar 2018 imx486 mit F2.2.
Man kann mit einem Trick bei beiden die gesamte Rauschunterdrückungsnachbeabeitung in der Firmware ausschalten, so dass originale Rauschen nach dem ISP drin ist.
Ich habe ein Bildmotiv gewählt, was fast die maximale Iso-Verstärkung aktiviert
1. Die Ursprungsbilder
Samsung RN5 5866 iso - Sony imx486 6959 iso

Samsung ist heller bei geringerer Iso und ungefähr gleicher Belichtungszeit wie Sony nach Exif.
Nun folgt die Rauschkomprimierung und aus diesen ähnlichen Bildern macht die Gerätefirmware, wenn man anschließend normal auf beiden Geräten im Automodus fotografiert Folgendes :
Samsung - Sony

Samsung ist zwar auch kein Huawei p20, aber die Sony-Nachbearbeitung ist wirklich total missglückt. Da kann man schon von einem Software-Defekt reden.
etwas besser ist die Sony-Firmware des Nubia M2 ,ebenfalls Snap625

Sie ist schärfer und in der Low Light Verarbeitung noch besser als die Samsungfirmware
Beim billigeren Redmi S2 auf Miui ist das nicht so dramatisch wie beim Mi A2 lite auf Stock Android 8.1.
Bereits ab 1600 iso fängt es an, dass das Sony schlechter als die Samsungfirmware wird.
Bis ca. 1000 iso besteht kein Nachteil bei Tage gleichen sich auch das Mi A2 Lite und das Nubia M2 sehr, in der Grundverarbeitung und Weissabgleich völlig identisch.
Das Redmi Note 5 hat den klaren Vorteil, dass es etwas heller ist und in den meisten low light Fällen mit einem geringeren iso als das Mi A2 Lite auskommen kann. Mit höherem iso, wächst der Matsch, hier kommt noch eine merkwürdige Unschärfe hinzu.
Vom Preis-Leistungsverhältnis gibt es derzeit nichts besseres im Bereich unter 200 € wie das RN5. Das geringe Samsung-typische Schärfedefizit, kann man ausgleichen, wenn man die Schärfe in der Cam um eine Stufe erhöht. Dass bei den 12 MP Samsung die Schriften auf Schildern verschwommener sind, ist auch bekannt. Dafür sind die Details granulierter und wirken vergrössert. Ein Öl-Painting Effekt ist hierdurch kaum möglich. Das ist ein völlig anderer Ansatz als z.B. das extrem geschärfte Huawei P20. Natürlich ist ein LE Max 2 bei der Linienschärfe messerscharf, jedoch schliert es Grünflächen wie ein Ölgemälde tüpfelig zu. Davon ist beim RN5 nichts zu bemerken.
Nachteilig ist das Farbtuning der Basisfirmware -es geht doch generell ins kühl-bläuliche hinein. Da kann man ja nachbearbeiten. Am Tage hat das RN5 die etwas bessere Bilddynamik, jedoch ist die Wärme des Sony schon sehr angenehm, wenn man kein blauen Schatten wie beim Samsung sehen muss.

Redmi Note 5 mit dem 12 MP Samsung S5K2L7 mit F1.9 und der neueste Sony von Februar 2018 imx486 mit F2.2.
Man kann mit einem Trick bei beiden die gesamte Rauschunterdrückungsnachbeabeitung in der Firmware ausschalten, so dass originale Rauschen nach dem ISP drin ist.
Ich habe ein Bildmotiv gewählt, was fast die maximale Iso-Verstärkung aktiviert
1. Die Ursprungsbilder
Samsung RN5 5866 iso - Sony imx486 6959 iso


Samsung ist heller bei geringerer Iso und ungefähr gleicher Belichtungszeit wie Sony nach Exif.
Nun folgt die Rauschkomprimierung und aus diesen ähnlichen Bildern macht die Gerätefirmware, wenn man anschließend normal auf beiden Geräten im Automodus fotografiert Folgendes :
Samsung - Sony


Samsung ist zwar auch kein Huawei p20, aber die Sony-Nachbearbeitung ist wirklich total missglückt. Da kann man schon von einem Software-Defekt reden.
etwas besser ist die Sony-Firmware des Nubia M2 ,ebenfalls Snap625

Sie ist schärfer und in der Low Light Verarbeitung noch besser als die Samsungfirmware
Beim billigeren Redmi S2 auf Miui ist das nicht so dramatisch wie beim Mi A2 lite auf Stock Android 8.1.
Bereits ab 1600 iso fängt es an, dass das Sony schlechter als die Samsungfirmware wird.
Bis ca. 1000 iso besteht kein Nachteil bei Tage gleichen sich auch das Mi A2 Lite und das Nubia M2 sehr, in der Grundverarbeitung und Weissabgleich völlig identisch.
Das Redmi Note 5 hat den klaren Vorteil, dass es etwas heller ist und in den meisten low light Fällen mit einem geringeren iso als das Mi A2 Lite auskommen kann. Mit höherem iso, wächst der Matsch, hier kommt noch eine merkwürdige Unschärfe hinzu.
Vom Preis-Leistungsverhältnis gibt es derzeit nichts besseres im Bereich unter 200 € wie das RN5. Das geringe Samsung-typische Schärfedefizit, kann man ausgleichen, wenn man die Schärfe in der Cam um eine Stufe erhöht. Dass bei den 12 MP Samsung die Schriften auf Schildern verschwommener sind, ist auch bekannt. Dafür sind die Details granulierter und wirken vergrössert. Ein Öl-Painting Effekt ist hierdurch kaum möglich. Das ist ein völlig anderer Ansatz als z.B. das extrem geschärfte Huawei P20. Natürlich ist ein LE Max 2 bei der Linienschärfe messerscharf, jedoch schliert es Grünflächen wie ein Ölgemälde tüpfelig zu. Davon ist beim RN5 nichts zu bemerken.
Nachteilig ist das Farbtuning der Basisfirmware -es geht doch generell ins kühl-bläuliche hinein. Da kann man ja nachbearbeiten. Am Tage hat das RN5 die etwas bessere Bilddynamik, jedoch ist die Wärme des Sony schon sehr angenehm, wenn man kein blauen Schatten wie beim Samsung sehen muss.
Zuletzt bearbeitet: