schafxp2015
Well-Known Member
Ich habe mir mal die Mühe gemacht die beiden SP näher zu untersuchen und der Frage nachzugehen, ob Xiaomi das Phone mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zuammengebastelt hat, was 2020 immer noch Bestand und Umidigi vielleicht Pfusch ist. Beide mit Helio G90T, den derzeit stärksten Soc.
von Mediatek
A. System, Display & Co
Zunächst einmal gewogen - Das S5Pro liegt bei 198g, das RN8Pro bei 203g und ist einen Hauch länger. Der Body ist ähnlich wie schon z.B. bem Mi 9T gestaltet, jetzt nur länger, weil das Display auch 6,53 Zoll beträgt (Umi: 6,39).
Von der Haptik vermittelt das RN8Pro eher das Gefühl der Länglichkeit, während das etwa dickere S5Pro kompakter wirkt. Gut verarbeitet sind beide, nichts wackelt. Auch auf dem Tisch hält sich das Wackeln in Grenzen, wobei aufgrund der mittigen Anordnung des Kamerarahmens das RN8Pro im Vorteil ist.
Das System ist bei beiden gleich flüssig ich maß beim RN8Pro 284.000 Antutu und beim S5Pro 286.000, also kaum ein Unterschied.
Das Redmi hat ein sehr hochwertiges LCD Display mit HDR und Widewineelevel 1
Der Weisspunkt ist sehr gut getroffen und die Blickwinkelabhänigkeit ist hervorragend. Es ist gestochen scharf. Das Umidigi hat ein sehr gutes Amoled und ist von den Standardfarben bereits mehr auf der Vivid-Seite. Letztlich macht das Amoled mit seinen tollen Kontrasten mehr Spass. So ist das Blaus de chinamobiles.org Logos eher fieselig blau, beim Amoled knallhart konzentriert.Legt man beide im Innenraum nebeneinander, so lässt sich bei der Kalibration eine gewisse Blässe nicht leugnen. Das FHD+ Display vom Umidigi A7Pro ist zwar nicht so hochwertig wie dieses, jedoch wirken Farben konzentrierter, dafür ist es weniger hell. Insgesamt bietet es jedoch ansonsten keinen Raum für Kritik.
Negativ beim RN8Pro ist die viele Bloatware, die bei Umidigi 0 ist. Diese ist zwar größtenteils deinstallierbar, jedoch nervig mit Benachrichtigungen.
Der Fingerprint auf dem RN8Pro ist auf dem Kamerasockel integriert. Man kann ihn daher leicht tasten. Er ist pfeilschnell, anders als der In-Display des Umidigi. Dort darf man keine feuchten und fettigen Finger haben. So überrragend finde ich den in meinem S30Pro aber auch nicht.
Die MIUI Version ist 11.0.3.0 . Man wartet auf MIUI 12, das Iphone

WLAN teste ich immer den Speed auf 2,4 GHZ hinter einer dicken Wand vorm Router .
Die beiden sind keine WLAN-Speedbolzen. 22 Mbit das RN8pro und 30 Mbit das S5Pro.
Üblicher MTT Standard, wie dutzende auch.
Mein p30 Pro habe ich auch dahinter getestet. Es kam bei 2,4 Ghz auf 83 Mbit/s.
Beide haben aber auch 5 GHZ
GPS ist bei beiden ähnlich im Innenraum hatten die nach kurzer Zeit sofort 14- 18 Fixe, also nichts nennenswert Abweichendes auf den Kisten.
Beider Lautsprecher sind eher durchschnittlich aber akzeptabel, wobei bei Redmi die Höhen deutlich besser zur Geltung kommen, beim Umidigi S5 Pro die Mitten.
Schelladung haben natürlich beide, auch natürlich UFS 2.1 Speicher.
A. Keyfeature Kamera
Die Hauptkameras zu vergleichen ist etwas kompliziert. Umidigi hat die Stock-Kamera durch einen unsinnigen Eingriff ziemlich negativ beeinflusst, da sie nun zuviel wegfiltert und auch noch der Kantenalgorithmus abgeschaltet wurde, der im RN8 Pro immer an ist.
Dadurch sehen die Bilder so aus, als hätten die Kameras nichts miteinander gemein.
Das täuscht aber. Nimmt man die Hedgecam2 oder Opencamera mit den simplen Standardeinstellungen, sind die beiden wie Zwillinge. Zum Vergleich auch das Mi 9T Pro













Man sieht aber, dass bei Auto Standard das RN8Pro doch sehr oft den Himmel ausbrennen lässt. Hier macht das Mi9T Pro bei Auto AI völlig andere Bilder. Ansonsten sind die Bilder von beiden am Tage eigentlich wirklich gut. Aus der Samsung GW1 kann man mehr herausholen.
Die Bilddynamik des S5Pro ist nicht so schlimm, wie irgendein Typ von chinahandys.net es heute behauptet hat wie man sieht.
Das RN8Pro ist wohl das einzige Handy (neben dem S5Pro), was derzeit so einen heftigen Edge-Algorithmus anwendet. Der macht aber Laune. Ich find das besser als so ein Redmi Note 9 pro oder Realme mit denselben GW1-Sensor. Man kann ihn aber im Gegensatz zum S5Pro in Opencamera oder HedgeCam nicht einfach abstellen, weil die NR immer zu stark wirkt und es schnell glasig und matschig aussieht.
Die Weitwinkelkamera des RN8 Pro kann zwar durch AI geboostet werden, die Details sind aber nicht gut. Insgesamt ist sie dürftig.
Hier ist die 16 MP des S5Pro deutlich besser, wenn nicht der Weissabgleich total versägt wäre.


Third Party Cameras sind im Gegensatz zum S5Pro nicht richtig nutzbar, weil die Noisereduction hier zu hoch ist. Dies ist beim S5Pro nicht der Fall. Es hat aber ein Problem mit Grieseln und Artefakte auf Flächen.Hier ist das RN8 Pro besser abgedichtet. (Vgl weisser Bauzaun oben)
Die Stock Kamera des RN8 Pro stabilisiert Videos nur auf 1080 p, alles Andere ist beim Gehen verwackelt. Mit HedgeCam2 oder der GCam ist überhaupt keinerlei Stabilsierung möglich. Die Frameraten sind ab korrekt bei bis 60 fps bei 1080p und 30 fps bei 4K eingestellt. Die Details bei 1080 p sind aber echt gesagt nicht wirklich toll.
Beim S5Pro ist in der Stock nichts stabilisiert, weil dort die EIS komplett ausgeschaltet ist. Wie absurd und nutzerfeindlich.
Mit HedgeCam2 taucht aber unter Video ein Optionshaken Videostabilisierung auf.
Das S5Pro stabilisiert mit 30 fps alles einschließlich 4K. Auch sind die Details besser als beim RN8Pro.
Bei 4K besteht jedoch die Einschränkung der Firmware auf 20 fps. Wer hat so einen Unsinn in die Firmware für den G90 T eingefügt.
GCam läuft derzeit nur auf dem RN8Pro , Mit der 7.0.18 von wyroczen habe ich gute Ergebnisse erzielt.
Ich konnte aber mit keinem Modus irgendeine Videostabilisierung erreichen, nur bei 1080 p und der Stock Cam.
Auf dem Mi9TPro mit MIUI12 habe ich heute gemerkt, das die Stock Cam nur immer 30 fps stabilisiert sind, 60 fps bei 1080p oder 4 K nicht. Mit der Urnyx 7-er Gcam ist alles stabilisiert. 4K mit 60 fps - Das macht wirklich auf dem Mi9TPro Spass

Letztlich haben beide Geräte Tücken und Vorteile. Die Bugs von Umi sind eher absurd und widersinnig. Einen Sieger sollte man keinen nennen.
Das entscheidende Merkmal ist die ultrascharfe Hauptkamera mit rauschfreien Flächen, wo jeder Grashalm körperlich rausgemeisselt wird, die Gcam-Möglichkeit und das hochqualitative, helle, Display.
In schwierigeren Lichtsituationen gibt es durchaus bessere Firmware.
Zuletzt bearbeitet: