Testbericht: MiBand 1S - Sportarmband mit Herzschlagsensor

Chocoball

Well-Known Member
Pros
  • Gleiche Funktionalität wie das MiBand
  • Herzschlagmeßer
  • Notifikations- und Weckfunktion
  • Verbesserte Armband
  • 1S Sensor passt auch im MiBand Armbänder
Cons
  • Teuerer als das normalen MiBand
  • Herzschlagfunktion limitiert
  • Akkulaufzeit ist kürzer
  • Kein Windows Mobile Unterstützung
  • Kein Display

Anfang dieses Jahres habe ein Testbericht geschrieben über das Xiaomi MiBand. Ein günstiges Smartband mit als wichtigste Funktionen ein Schrittzähler und Schlaf-Tracker. Wenn die Nachrichten stimmen ist das MiBand ein ganz großer Erfolg für Xiaomi. Laut Angaben von das IDC hat Xiaomi in 2015 etwa 10 Millionen Stück weltweit verkauft und schaft damit den 3. Platz hinter FitBit (1.) und Apple (2.).

Xiaomi hat in der zwischenzeit das MiBand geändert mit ein besseren Armband und nur weißen LED aber der Auffolger ist das MiBand 1S, auch bekannt unter der Name MiBand Pulse. Noch immer hat das MiBand kein Display aber das 1S ist ausgestattet mit ein Herzschlagsensor.

Das MiBand 1S kostet bei Xiaomi 99 RMB was umgerechnet etwa $15 ist. Das MiBand 1S ist noch nicht erhältlich im internationalen Xiaomi Store und nur durch bestimmte Chinesischer Webshops. Ein normalen MiBand kostet etwa rund $11 (10 Euro), das MiBand 1S etwa rund die $30 (27 Euro) also fast das dreifache. Ist nur ein Herzschlagmesser genug ein höheren Preis zu verlangen?


Obwohl das MiBand 1S abgebildet wird in hellblau oder pink ist die Standardfarbe schwarz. Das MiBand 1S in diesen Testbericht ist durch Tinydeal verfügbar gestellt. Geliefert wird es in das bekannte öko-braunen Pappkarton wobei die Verpackung kleiner ist im Vergleich zum ersten MiBand.



Neben den MiBand 1S Sensor wird folgendes mitgeliefert:
1x Silikonen Armband (schwarz)
1x USB Aufladekabel mit Halter für der Sensor (schwarz)
1x Anleitung in Chinesisch



Wie gesagt die Anleitung ist in Chinesisch enthält aber auch Bilder und ein QR Kode zum Mi Fit App.




Sensor | ADI Schwerkraftsensor Bluetooth | DA14580 Dialog Bluetooth 4.0 Funktionen | Schrittzähler, Schlaf-Tracker, Herzschlagmesser, Vibration für aufwachen und Notifikation, Entsperrfunktion Akku | 45mAh Lithium Polymer Akkudauer | 10 Tagen Eingangsstrom | 25mA Eingangsspannung | 5V Abmessungen Sensor | Länge 37 mm x Breite 13,6 mm x Dicke 9,9 mm Gewicht Sensor | 5,5 Gramm Materialen Sensor | Oben: kratzfestes Aluminium; Untern: Makralon Kunststoff Materialen Armband | Band: TPSiV; Schließung: Aluminium Farbe Armband | Schwarz OS Unterstützung | Android 4.4 oder höher und Bluetooth 4.0; iOS Version 7.0 und höher Zertifizierung | IP 67 (Staubdicht und Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart)
Die Spezifikationen sind aus zu finden bei Xiaomi (Chinesisch) und bei Tindydeal (Deutsch)



Abgesehen von Herzschlagsensor hat sich das Design nicht geändert. Hier die Unterschieden zwischen beiden (Links das MiBand 1S, Rechts das original MiBand).



Der Sensor hat oben wieder das kratzfeste Aluminium und ein Makralon Kunststoff Gehäuse. Der Sensor hat auch wieder ein IP67 Zertifizierung wodurch es Staubdicht und Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen (30 Minuten auf 1 Meter) hat. Das Armband ist wieder aus TPSiV und damit ist es UV-beständig, antibakteriell und nicht allergisch.



Doch gibt es kleine Änderungen, so ist der Sensor 1 mm länger (war 36 mm jetzt 37 mm, 0,4 mm weiniger Breit (war 14 jetzt 13,6 mm) und 0,9 dicker (war 9 mm jetzt 9,9 mm) geworden. Laut bestimmten Chinesischers Shops sollen die alten Armbänder der 1S Sensor nicht halten können.



Auch das Gewicht hat zugenommen von 5 Gramm auf 5,5 Gramm. Ein weitere Änderung war schon vorher gemacht, das MiBand 1S hat nur weißen LEDs. Bei eune Umfrage unter MiBand besitzer stellte sich heraus dass die Möglichkeit für mehrfarbigen Notifikationen nicht benutzt wurde.

Beim alten MiBand gab es das Problem mit dem Armband. Das Loch für den Sensor war etwas räumig und konnte es einfach rausfallen. Beim original hellblauen und gelben Armband war das Loch schon kleiner gemacht. Auch das 1S Armband hat ein kleineres Loch.



Sogar das USB Aufladekabel wurde verändert. Statt rund ist das Kabel jetzt flach. Der Halter hat ein etwas ander Form und ist kürzer.



Die Verarbeitung von alle Teilen ist gut. Xiaomi hat fast nicht geändert am Sensor, noch immer hat es die gleichen ADI Schwerkraftsensor und Dialog Bluetooth Chip. Wer gerne das innere vom 1S Sensor sehen möchte kann hier schauen. Das 1. MiBand hatte nur ein 41mAh Akku, das heutige MiBand und MiBand 1S haben ein 45mAh Akku. Einzige was neu ist am Sensor ist die Herzschlagsensor. Unbekannt ist aber um welchen Sensor es geht.



Alle Daten werden im Mi Fit versammelt. Der Mi Fit App hat noch immer ein Schrittzähler, Schlaf-Tracker, Herzschlagmesser, Vibration für aufwachen und Notifikation, Entsperrfunktion. Auch andere Xiaomi Produkte haben bereits ihr Weg zum Mi Fit App gefunden sowie das Mi Smart Scale und Ni Ling Sportschuhe. Das MiBand und MiBand 1S kann übrigens mit der Yeelight Bettlampe benutzt worden.


MiBand sensor
Kratzer oder beschädigungen entstehen nicht schnell wegen der kratzfeste Aluminium Obenschicht. Duschen und schwimmen geht ohne Probleme weil es geschutzt ist gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen. Der Sensor hat kein Display aber die 3 weißen LEDs zeigen der Status von täglichen Ziell, Notifikationen und der Akkustatus.

MiBand Armband

Das tragen vom Armband gibt keine Juckreiz oder Ausschlag. Auch ist es scheinbar besser geschützt gegen kratzer und fettigkeit. Das kleinere Loch hält der Sensor besser fest und ist während den Test nicht rausgefallen. Obwohl die Warnung von Chinesischers Webshops passt der 1S Sensor im orginal Armbänder (hellblau, helles Leder) und nicht original (dunkeles Leder).



Aufladen und Akkudauer
Vor Gebrauch muss der Sensor erst mit dem mitgelieferten Aufladkabel aufgeladen worden. Laut Xiaomi soll das MiBand am besten auf der USB Busche von ein Laptop oder PC aufgeladen werden. Das 1. MiBand zeigte der Akkustatus mit roten oder grünen LEDs, das MiBand 1S hat nur weiß. Aufladen dauert etwas 2 bis 3 Stunden, sobald das MiBAnd 1S völlig aufgeladen ist brennen die 3 LEDs.

In die Spezifikationen steht dass das MiBand 1S nur 10 Tagen Akkulaufzeit hat, 20 Tagen weniger als das MiBand. Bevor Firmware 4.15.11.20 war die Akkulaufzeit nicht gut. Nach einem Tag war schon 27% verbraucht und nach genau 21 Tagen war es völlig leer.



Seit der letzten Firmware 4.15.11.20 scheint die Akkulaufzeit sich gebessert zu haben. Nach 7 Tagen noch 91% aber bei iOs scheint es mit noch 64% nach 6 Tagen nicht gebessert zu haben.



Akkuverbrauch hängt aber auch ab vom Firmware, App Version, Benutzer.

Verbinden mit Mi Fit app
Das MiBand 1S funktioniert nur mit Android Geräte auf Android 4.4 oder höher und sollen auch Bluetooth 4.0 haben. iOS wird ab Version 7.0 oder höher unterstützt. Zum verbinden muss Bluetooth eingeschaltet sein und geht nur über das Mi Fit App. Diese ist zu finden im Google Play Store, Apple App Store und Xiaomi App Store. Obwohl Xiaomi gerade rumspielt mit Windows 10 (MiPad 2) und Windows 10 Mobile (Mi4 4G) gibt es kein Windows Mobile Version vom Mi Fit App.

Dazu ist ein Xiaomi Konto notwendig. Einmal registriert oder eingelogt kann das MiBand 1S endlich verbunden werden.



Einmal verbunden wird erst die Firmware kontrolliert. Sowohl das MiBand als der Herzschlagsensor haben beiden ein eigenen Firmware.



Mi Fit Profil
Für das Mi Fit Profil mussen Daten eingegeben werden wie Geschlächt, Geburtstag, Länge und Gewicht. Daneben können ein tägliches Ziell und Zielgewicht eingegeben werden.

Mi Fit Schrittzähler
Der Schrittzähler ist ungeändert und zeigt der abgelegte Abstand, Zahl der Schritte und verbrauchten Kalorien. Täglich kann der Zeil um 21:30 gemeldet werden, dieser Zeit ist nicht zu ändern. Neben ein Tagesübersicht gibt es auch ein Übersicht über mehreren Tagen. Täglich synchronisieren braucht man nicht, Das MiBand hält die Daten von den letzten 14 Tagen fest.



Doch bleibt das Problem wenn man nur den Arm bewegt dass das MiBand glaubt das es Schritte sind.

Mi Fit Schlaf-Tracker
Auch der Schlaf-Tracker ist unverändert und aufbewahrt werden:
  • Leichten und Tiefschlaf
  • Totalen Zeit im Bett
  • Zeitpunkt in Schlaf gefallen
  • Zeitpunkt erwacht
  • Wie lange wach


Was auffällt ist das der Sensor beim aufstehen 3 mal eine Meßung macht. Wieso ist nicht ganz klar aber vielleicht zu meßen wie lange man schon wach ist. Für genauere daten kann auch der Herzschlagsensor eingeschaltet werden. Der Herzschlagsensor bewahrt aber nicht die Herzschlag Daten auf. Eventuell können die Schlaf Daten gezeigt werden beim aufstehen.

Mi Fit Notifikationsfunktion/WeckFunktion
Das MiBand 1S ist einzustellen das es vibriert sobald ein Anruf, Bericht oder App Notifikation reinkommt. Auch kann das Band vibrieren als Wecker und ist gut spürbar. Lieber noch im Bett liegen dann gibt es ein "Early Bird" Einstellung und damit geht das Band bis 30 Minuten bevor der Weckzeit vibrieren.

Mi Fit Entsperrfunktion
Mit der Entspeerfunktion ist kein PIN oder Muster nötig um das Smartphone zu entsperren. Nur muss Bluetooth eingeschaltet sein und funktioniert es auf die meisten Xiaomi Smartphones mit MIUI 6 und andere Smartphones mit Bluetooth 4.0 und Android 5.0.

Mi Fit Herzschlagmeßer
Neben Herzschalgmeßungen während der Schlaf gibt es auch eine Möglichkeit den Herzschlag zu meßen und beim schnellaufen. Obwohl es nirgendwo ein Gesundsheitswarnung gibt ist es nicht ratsam in das grüne Licht zu schauen weil es sehr hell ist.



Die Meßungen mussen mit der Hand gestartet werden, der Unterarm nicht bewogen werden und der Sensor soll auf der Haut liegen. Wenn das Band zu eng sitzt wird nicht oder falsch registriert.

Beim meßen gibt es eine Animation aber der ist jedes das gleiche und hat nichts mit dem meßen zu tun. Ohne ein richtigen Herzschlagmesser ist schwierig zu sagen wie genau das MiBand 1S ist. Ein Erwachsene soll bei Ruhe ein Herzschlag zwischen 60 und 70 haben und das ist beim MiBand 1S der Fall. Alle Meßungen werden aufbewahrt aber gibt es nicht ein Übersicht sowie beim Schrittzähler und Schlaf-Tracker.



Nur im Xiaomi App Store Version gibt es ein Running Mode oder Route Tracker. Beim Schnellaufen wird gleichzeitig der Herzschlag gemeßen. Dazu muss auch Bluetooth eingeschaltet sein. Im Übersicht wird nur ein Durchschnitt vom Herzschlag gezeigt.



Damit ist der Herzschlagfunktion sehr limitiert und nicht für jeden Sportler geeignet. Hoffentlich wird Xiaomi die Funktion erweitern sonst hat das MiBand 1S kein Mehrwert über das günstige normalen MiBand.

Synchronisieren mit andere Apps

Der Xiaomi App Store Version kann synchronisierne mit Social Media Platforme wie WeChat, QQ, Weibo und HealthLink. Auch ist es möglich Ergebnisse zu teilen auf Line, Facebook und Twitter. Synchronisieren mit Google Fit oder Apple Health fehlt in dieser Version.

Die Google Play Version kann synchronisieren mit Google Fit aber Herzschlag Daten werden nicht synchronisiert. Dazu braucht Google Fit Wearables mit Android Wear drauf. Die Apple App Store Version kan synchronisieren mit Apple Health.

Synchronisierung mit Apps wie Strava (schnellaufen und Fahrrad fahren) ist nicht möglich. Strava unterstützt nur bestimmte GPS Wearables und am sonsten muss der Wearable Daten exportieren können in GPX, TCX, oder FIT Format. Etwas was das MiBand und MiBand 1S nicht können.


Das MiBand 1S hat die gleiche Funktionen als das normalen Miband hat aber ein Herzschlagsensor aber die Möglichkeiten sind limitiert. Meßungen mussen mit der Hand gestartet werden oder Funktion wie Running Mode fehlen in die Google Play oder iOS Version.

Die Akkulaufzeit war am Anfang nicht in Ordnung scheint sich beim letzten Firmware nur zu bessern auf Android und nicht auf iOS. Obwohl Xiaomi noch immer ein Akkulaufzeit von 10 Tagen anzeigt in die Spezifikationen.

Das MiBand 1S hat ein verbesserten Armband wodurch der Sensor nicht einfach raus fällt. Auch kann der 1S Sensor in alten MiBand Armbänder verwendet werden. Aber noch immer fehlt ein Display auf das MiBand (1S).

Das MiBand 1S kostet fast das dreifache vom normalen MiBand und nur mit ein Herzschlagsensor mit limitierten Funktion ist das MiBand 1S im Moment eingentlich zu teuer. Hoffentlich arbeitet Xiaomi an Verbesserungen für den Herzschlagmeßer.


  • Gleiche Funktionalität wie das MiBand
  • Herzschlagmeßer
  • Notifikations- und Weckfunktion
  • Verbesserte Armband
  • 1S Sensor passt auch im MiBand Armbänder


  • Teuerer als das normalen MiBand
  • Herzschlagfunktion limitiert
  • Akkulaufzeit ist kürzer
  • Kein Windows Mobile Unterstützung
  • Kein Display
Vielen Dank für euere Aufmerksamkeit, hoffentlich hat mein Testbericht euch gefallen. Sollte es Fehler geben oder habt ihr Kommentare dann lass es mir Bitte im Diskussionsbereich wissen.
 
A

Andycat

Guest
ALso für mich kein grund das Miband 1S zu kaufen..........nur wegen des Pulsmessers..
Ich hatte ja auf ein Display gehofft.......
 

Chocoball

Well-Known Member
ALso für mich kein grund das Miband 1S zu kaufen..........nur wegen des Pulsmessers..
Ich hatte ja auf ein Display gehofft.......
In Moment vielleicht nicht. Wenn Xiaomi noch den Pulsmesserfunktion verbesseren wird und die Preisen senken wird der Preis-Leistung schon besser sein.

Hmmm ein Display, wer weiß vielleicht beim nächsten MiBand?
 
G

Gast123

Guest
Ich habe bei anderen sehr günstigen Fitness-Trackern immer die Befürchtung, dass der Schrittsensor extrem ungenau ist. Ich hatte mal die billige Smartwatch L12S, und dort wurde jede leichte Schüttelbewegung als Schritt gewertet.
Bei qualitativ hochwertigen Trackern wie dem MiBand sorgen bestimmte Algorithmen dafür, dass beliebige Bewegungen von 'echten' Schritten auch wirklich auseinander gehalten werden.
Dem entsprechend war die Schrittzahl bei meinem Billig-Tracker während meiner Ausprobier-Phase immer mehr als doppelt so hoch wie an dem parallel getragenen MiBand. Ich habe auch ziemlich schnell den Billig-Tracker auf Nimmer-Wiedersehen eingemottet.

Stattdessen wird jetzt die Pebble zu einer ernst zu nehmenden Alternative, wo die Preise bei Sonderangeboten (wie gestern erst) auf bis zu 55 Euro herunter gehen können.

Mein Kumpel hat die Pebble, und deren Schrittzähler ist so präzise wie der vom MiBand. Darüber hinaus hält die Akkuleistung eine Woche, und das trotz permanent ablesbarer Zeit. Also ich denke manchmal darüber nach, eine Pebble zu kaufen. Alles andere außer MiBand oder Pebble wäre nix für mich.

Sogar das USB Aufladkabel wurde verändert.
Funktionieren beide Versionen des Aufladekabels mit beiden Versionen des MiBandes oder muss man das jeweils für die MiBand Version entsprechende Aufladekabel benutzen und darauf ggf. beim Nachbestellen achten?
 
A

Andycat

Guest
Aha ...vielen dank für die Info......meine lg watch g ..zeigt immer andere werte an als das Miband....
bin mir nicht sicher welche nun richtig ist.....
Das Miband zeigt mir immer viel mehr an......wenn ich laut miband 10000 schritte gegangen bin zeigt mir die lg watch nur so schlappe 7000 an......
Schaue mir mal die Peeble an........
 

Chocoball

Well-Known Member
Ich habe bei anderen sehr günstigen Fitness-Trackern immer die Befürchtung, dass der Schrittsensor extrem ungenau ist. Ich hatte mal die billige
Funktionieren beide Versionen des Aufladekabels mit beiden Versionen des MiBandes oder muss man das jeweils für die MiBand Version entsprechende Aufladekabel benutzen und darauf ggf. beim Nachbestellen achten?
Die Frage hatte ich schon irgendwo anders bekommen. Der 1S Sensor funktoniert nicht im alten Aufladekabel, es passt gerade aber passiert nichts beim aufladen. Der alte Sensor scheint im neuen Kabel zu funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
F

Frog1337

Guest
Ich poste mal hier anstatt einen neuen Thread aufzumachen... Hoffe das ist ok.


Brauche Hilfe bei dem miband 1s. Ich habe dieses für meine Frau bestellt und die momentane xiaomi app bricht andauernd ab. Gibt es noch eine app oder eine stabile von xiaomi mit der man das Band vernünftig benutzen kann?
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,361
Beiträge
837,160
Mitglieder
66,935
Neuestes Mitglied
sawfish
Oben Unten