schafxp2015
Well-Known Member
Seit vielen Jahren mischt der Nischenhersteller nun auf Mediatek Soc nun in der Smartphoneszene mit und preist mit großem Marketinggetöse seine Phones an. Viel Müll oder billige Alternative zu teuren Xiaomiphones ?
Viele Wochen haben mich mit das Umidigi Power 3 und das F2 begleitet. Letztlich bin ich zum billigeren Power 3 mit seinen Macken gewechselt.
Was mir an beiden gefällt ist das Fokaltech Display mit gutem, Kontrast, sehr guter Schärfe und vibranten Farben die genau richtig sind. Der Weisspunkt neigt zwar etwas in rötliche, besonders bei Seitenansicht.
Es ist aber trotzdem ausgezeichnet, von der Helligkeit nicht überdreht. Hier unterscheiden sich beide nur leicht von der Farbtemperatur des Weisswertes.
Beim Power 3 hatte ich aber mehr nervige Sachen als beim F2. Die Bildschirmdrehung hakte sich oft fest.
Dann musste man die Display An /Aus -Taste betätigen, dann ging es. Beim Power 3 hat Umi jedoch das Märzupdate versägt und den Ton zum lispelnden Mittelwellenradio gemacht. In deren Entwicklungsumgebung sei alles ok gewesen.
Da muss man erst telefonieren, dann ist der Fehler bis zum nächsten Reboot weg. die Russen von 4pda meinen, da hakt ein Treiber. Verschlimmbessert !.
Wenn der Lautsprecher einwandfrei läuft, so ist der des F2 jedoch deutlich voluminöser. Hier klingt das F2 besser, jedoch ist auch Power 3 durchaus erträglich, würde sagen mittelmäßig.
Sie arbeiten immer noch an einem neuen Update, der auch das Android Securityupdate enthält. Man sieht sie wollen sich verbessern . Zumindest bemühen sie sich in dieser Richtung. Cubot macht z.B. gar nichts in dieser Hinsicht. Sie haben zumindest eine Bokehsoftware, Elephone und Cubot haben oft selbst die nicht, sondern Fakes.
Sonst lief aber das Power 3 flüssig und gut. Große Unterschiede zum F2 im Normalalltagsbetrieb konnte ich subjektiv nicht wahrnehmen. Wenn ich dagegen das hakelige Cubot p30 sehe, ojeee
Ich telefoniere seit Monaten damit und der Klang ist gut. Vor allem die matte Rückseite und der wirklich tolle Akku ist sehr praktisch. Der hält nun wirklich.
Bezahlen mit NFC auf beiden kein Problem.
Das F2 ist zwar wertiger mit Glas jedoch:
Power 3 ist aufgrund der matten Rückseite griffiger, billig, flüssig, sehr gute Akkuleistung.
Die Hardwarebestückung des Power 3 ist auch sehr gut Helio p60, 48 MP Haupt, 13 MP Weitwinkel Samsung.
Grundsätzlich ist die Kamerafirmware in beiden Geräten exakt gleich, wobei in der Normal Fotoeinstellung, das Power 3 sogar eine Prise schärfer ist.
Bei den ersten beiden Bildern unten ohne HDR tun sich beide nicht viel, jedoch sind die HDR-Bilder mit dem Hof dramatisch verschieden. Das setzt sich auch in den Folgepaaren fort.
Die Lösung des Rätsels.: das billige Power 3 hat einen Kantenalgorithmus, der die Detals herausarbeitet und durch die Stock Cam bei HDR in der API angezogen wird. Man kann ihn auch z.B. mit Hedge Cam 2 auch bei normalen Bildern ohne HDR zuschalten.
Ausgerechnet beim Flagschiff F2 fehlt der.
Daher manscht es die Gräser.
Auch das OnePlus 8 Pro betreibt dieses Edgeing wie beim Power 3, nur nicht so derb.
Die stimmen die Kameras nicht im Geringsten ab. Mit der Kamerahardware kann man eigentlich alles machen, da braucht man keine 500 Euro Kiste
Es ist einfach nicht ausgegoren. Vor allem das Video ,nein, nein, nein .Viel zu viel Wegfilterung ohne jegliche EIS, die beim Umidigi X komischerweise vorhanden ist.Dort ist das Video besser. Ausgerechnet auch beim F2-Flagschiff.
Wieso tun die sowas Widersprüchliches im Jahre 2020. Ich lese in der Updatebescheibung immer Minor Bug fixed, aber das EIS scheint niemanden zu stören . das kann doch kein großes Problem sein. Da sind sogar die Videos vom Prügel Cubot Max 2 besser.
Gleiches bei der Weitwinkelkamera. Die Optik ist eigentlich recht gut. Da wird jedoch zu viel Noisereduktion draufgesetzt, gleiches beim Nachtmodus - wenn alles zugekleistert wird, kann man sich den auch sparen.
Aber : es läuft Gcam Nightmode + NormalMode Hauptcamera auf beiden Geräten ultrastabil, jedoch mit leichten dots - aber immerhin - eine seltene Ausnahme bei Nischenherstellern.
Wenn man die exorbitanten Preise für die Mi 10 Serie mittlerweile ansieht, da meckere ich nicht über meinem 137 € Böller Power 3. Irgendwie fehlt einem die Lust 700 Euro und mehr für Leistung auszugeben, die man nicht braucht, 5G, was derzeit nicht so richtig nutzbar ist und 108 MP Kameras, die nur bei raw-Nachbearbeitung überhaupt etwas Sinn machen.

Viele Wochen haben mich mit das Umidigi Power 3 und das F2 begleitet. Letztlich bin ich zum billigeren Power 3 mit seinen Macken gewechselt.
Was mir an beiden gefällt ist das Fokaltech Display mit gutem, Kontrast, sehr guter Schärfe und vibranten Farben die genau richtig sind. Der Weisspunkt neigt zwar etwas in rötliche, besonders bei Seitenansicht.
Es ist aber trotzdem ausgezeichnet, von der Helligkeit nicht überdreht. Hier unterscheiden sich beide nur leicht von der Farbtemperatur des Weisswertes.
Beim Power 3 hatte ich aber mehr nervige Sachen als beim F2. Die Bildschirmdrehung hakte sich oft fest.
Dann musste man die Display An /Aus -Taste betätigen, dann ging es. Beim Power 3 hat Umi jedoch das Märzupdate versägt und den Ton zum lispelnden Mittelwellenradio gemacht. In deren Entwicklungsumgebung sei alles ok gewesen.
Da muss man erst telefonieren, dann ist der Fehler bis zum nächsten Reboot weg. die Russen von 4pda meinen, da hakt ein Treiber. Verschlimmbessert !.
Wenn der Lautsprecher einwandfrei läuft, so ist der des F2 jedoch deutlich voluminöser. Hier klingt das F2 besser, jedoch ist auch Power 3 durchaus erträglich, würde sagen mittelmäßig.
Sie arbeiten immer noch an einem neuen Update, der auch das Android Securityupdate enthält. Man sieht sie wollen sich verbessern . Zumindest bemühen sie sich in dieser Richtung. Cubot macht z.B. gar nichts in dieser Hinsicht. Sie haben zumindest eine Bokehsoftware, Elephone und Cubot haben oft selbst die nicht, sondern Fakes.
Sonst lief aber das Power 3 flüssig und gut. Große Unterschiede zum F2 im Normalalltagsbetrieb konnte ich subjektiv nicht wahrnehmen. Wenn ich dagegen das hakelige Cubot p30 sehe, ojeee
Ich telefoniere seit Monaten damit und der Klang ist gut. Vor allem die matte Rückseite und der wirklich tolle Akku ist sehr praktisch. Der hält nun wirklich.
Bezahlen mit NFC auf beiden kein Problem.
Das F2 ist zwar wertiger mit Glas jedoch:
Power 3 ist aufgrund der matten Rückseite griffiger, billig, flüssig, sehr gute Akkuleistung.
Die Hardwarebestückung des Power 3 ist auch sehr gut Helio p60, 48 MP Haupt, 13 MP Weitwinkel Samsung.
Grundsätzlich ist die Kamerafirmware in beiden Geräten exakt gleich, wobei in der Normal Fotoeinstellung, das Power 3 sogar eine Prise schärfer ist.
Bei den ersten beiden Bildern unten ohne HDR tun sich beide nicht viel, jedoch sind die HDR-Bilder mit dem Hof dramatisch verschieden. Das setzt sich auch in den Folgepaaren fort.
Die Lösung des Rätsels.: das billige Power 3 hat einen Kantenalgorithmus, der die Detals herausarbeitet und durch die Stock Cam bei HDR in der API angezogen wird. Man kann ihn auch z.B. mit Hedge Cam 2 auch bei normalen Bildern ohne HDR zuschalten.
Ausgerechnet beim Flagschiff F2 fehlt der.
Daher manscht es die Gräser.
Auch das OnePlus 8 Pro betreibt dieses Edgeing wie beim Power 3, nur nicht so derb.
Die stimmen die Kameras nicht im Geringsten ab. Mit der Kamerahardware kann man eigentlich alles machen, da braucht man keine 500 Euro Kiste
Es ist einfach nicht ausgegoren. Vor allem das Video ,nein, nein, nein .Viel zu viel Wegfilterung ohne jegliche EIS, die beim Umidigi X komischerweise vorhanden ist.Dort ist das Video besser. Ausgerechnet auch beim F2-Flagschiff.
Wieso tun die sowas Widersprüchliches im Jahre 2020. Ich lese in der Updatebescheibung immer Minor Bug fixed, aber das EIS scheint niemanden zu stören . das kann doch kein großes Problem sein. Da sind sogar die Videos vom Prügel Cubot Max 2 besser.
Gleiches bei der Weitwinkelkamera. Die Optik ist eigentlich recht gut. Da wird jedoch zu viel Noisereduktion draufgesetzt, gleiches beim Nachtmodus - wenn alles zugekleistert wird, kann man sich den auch sparen.
Aber : es läuft Gcam Nightmode + NormalMode Hauptcamera auf beiden Geräten ultrastabil, jedoch mit leichten dots - aber immerhin - eine seltene Ausnahme bei Nischenherstellern.
Wenn man die exorbitanten Preise für die Mi 10 Serie mittlerweile ansieht, da meckere ich nicht über meinem 137 € Böller Power 3. Irgendwie fehlt einem die Lust 700 Euro und mehr für Leistung auszugeben, die man nicht braucht, 5G, was derzeit nicht so richtig nutzbar ist und 108 MP Kameras, die nur bei raw-Nachbearbeitung überhaupt etwas Sinn machen.









