Wieviel Kerne braucht der Mensch?

Moin,

bei der Suche nach einem neuen Telefon wird man gerne mit den Schlagworten "OctaCore" und "64 Bit" konfrontiert. Nun frage ich mich, wie wichtig diese Kriterien sind, gerade in Hinblick darauf, daß es praktisch keine Apps gibt, die 64 Bit oder Multicore-Systeme unterstützen. Da bleibt als Vorteil doch nur die Single-Thread Performance der CPU, die bei einem MTK6732 besser ist als bei einem MTK6589.

Das Jiayu G2S meiner Frau läuft mit seinem MTK6577 Dualcore sehr flüssig, da fragt man sich, ob ein Quadcore oder Octacore bei normaler Nutzung wirklich mehr bringt.

Da ich kein Gamer bin, bringt es mir nichts, wenn einige wenige Spiele die Eigenschaften der neuen Architekturen ausnutzen, der Rest meines System jedoch nicht.

Ist es absehbar, daß die neuen Architekturen von den Apps wirklich genutzt werden? Wenn nicht, kann ich mir doch besser ein Smartphone mit einem 32bittigen 2,2GHz Snapdragon kaufen als eines mit einem 64bittigen 1.7GHz MTK6752?
 
  • Like
Wertungen: Ora
S

Squizzy

Guest
6577? Das ist aber auch schon einige Jahre her ^^

Ich denke die Alltagsperformance lässt sich eh nur durch Tests beurteilen ;) Da kann man wenig an Ghz Zahlen, CPU Kernen oder Benchmarkpunkten sehen. Grundlegend kann man aber sagen, dass die Snappis deutlich bessere GPUs verbaut haben.


Vlt suchst du dir einfach mal Handys aus die in dein Preis-Budget fallen würden und dir gefallen und das Forum beantwortet dir, welches Gerät am besten läuft ;)
 

pengonator

Well-Known Member
Hallo @minibootsmann, wenn es ums reine telefonieren oder das SMS-schreiben geht wirst Du da kaum einen Unterschied feststellen. Sei es ein älterer 32bit Dual-Core über Quad-Core bis Octa-Core oder selbst die neue 64bit Generation bringt da keinen Unterschied zu Tage. Sprechen kannst Du deshalb ja auch nicht schneller :hehehe: Wenn Du aber aufwendigere Apps, Navigation und Games nutzt dann ist der Unterschied deutlich spürbar. Du bist bei Deinen Anforderungen ans Smartphone gut bis sehr gut mit einem MTK6582 Quad-Core bedient den Du in Phones ab ca. 70€ bekommst. Das ist eine gute SoC für ein Alltags-Phone mit Deinem Nutzungsprofil.
 

Ora

®
Für MICH als nicht spielsüchtigen Smartphone User spielt die Anzahl und Geschwindigkeit der Cores eine untergeordnete Rolle, genau wie 64Bit Woge.
Schön ist nur, dass, wenn man die neuen Dinger schon mal in der Hand hatte, dass man Erfahrungen in die Diskussionen und keine Mutmaßungen einbringen kann... hilft den anderen Suchenden besser als "hätte ... könnte"...

Uff.. ich wundere mich gerade über die vielen roten Lämpchen... sieht so aus... als könnte ich neue Erfahrungen sammeln... muss mal nachschauen...
 
Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Mir geht es bei der Wahl des Modells nicht unbedingt um das, was ich jetzt nutze, sondern auch um die Zukunft. Wenn ich mir jetzt ein Telefon mit MTK6582 kaufe, befürchte ich, daß dieses Gerät keine Updates mehr bekommt.

Da bei mir der Spieltrieb stark ausgebildet ist (keine Computerspiele, sondern Spielen mit dem System), suche ich eher eine Hardware-Plattform, die diesem Trieb entgegen kommt. Ich könnte jetzt einfach die Hardware nehmen, die die besten Specs hat, aber in Verbindung mit dem zugehörigen Ökosystem kann sowas eben nach hinten losgehen (Wann gibt es endlich MTK Sourcecode, nicht nur für Android One?). Wenn es so bleibt, daß 64Bit oder Multicore nicht sauber unterstützt wird, bringt es nichts, in breitere Busse oder mehr CPUs zu investieren.
 

aryo187

Active Member
Genau aus diesen Gründen würde ich gern ein smartphone mit dem Nvidia Tegra K1 Denver-Chip sehen.
Single Core Performance nach Geekbench Benchmark 18xx Punkte.
Hat zwar nur 2 Kerne, jedoch hat jeder einzelne Kern doppelte so viele Bench Points gebracht, wie ein kern von Note 4, welches ja zurzeit als das schnellste Phone gilt.

2Kerne mit Super Power. Da es bereits ein Tablet davon gibt, frage ich mich wieso niemand damit nen Smartphone ausstattet.
 
S

Squizzy

Guest
Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Mir geht es bei der Wahl des Modells nicht unbedingt um das, was ich jetzt nutze, sondern auch um die Zukunft.
dann schmink dir die ganzen "No-Name" China Handys mal ab. Android-Versionssprünge sind da eine Seltenheit, da spielt die Hardware dann auch keine Rolle mehr :grin: Ausgenommen sind Xiaomi, Meizu, OPPO, OnePlus, Huawei etc.
Aber selbst da sind es meistens nur UI-Firmwareupdates ;)
 
dann schmink dir die ganzen "No-Name" China Handys mal ab. Android-Versionssprünge sind da eine Seltenheit, da spielt die Hardware dann auch keine Rolle mehr...
Man könnte viel über Custom ROMs machen, sofern die entsprechenden Entwickler an die notwendigen Ressourcen kommen. Wenn Mediatek nicht die Kernel-Quellen offenlegt, können die noch so potente Chips bauen, diese werden immer in Geräten mit kurzer Lebensdauer verbaut. Das wird für die Hersteller völlig in Ordnung sein, da der Umsatz stimmt. Für mich bedeutet dies jedoch, daß ich, so wie Du schon sagst, mich bei anderen Herstellern umschauen muß.
 

wydan

Well-Known Member
Hat zwar nur 2 Kerne, jedoch hat jeder einzelne Kern doppelte so viele Bench Points gebracht, wie ein kern von Note 4, welches ja zurzeit als das schnellste Phone gilt.
aber es kommt auf die leistung pro watt drauf an, da man ja keinen akku anhänger mit schleppen will, leistung zu produzieren ist kein problem, man braucht eine balance zwischen leistung und verbrauch und preis

intel verschenkt fast (50% abschlag) seine mobilen chips weil die balance nicht stimmt[DOUBLEPOST=1424877584,1424877118][/DOUBLEPOST]
Wenn Mediatek nicht die Kernel-Quellen offenlegt, können die noch so potente Chips bauen,
fakt ist das der MTK source code offen gelegt wurde, vor einem jahr , von MTK, wico, und noch zwei, bei den kitkats hat google die treiber für MTK gebastelt
 
Zuletzt bearbeitet:
fakt ist das der MTK sorsec code offen gelegt wurde, vor einem jahr , von MTK, wico, und noch zwei,
Das mit dem Quellcode habe ich gehört in Zusammenhang mit den Android One Geräten. Die haben MTK6589 Chips. Für MTK6592 habe ich bislang nur etwas von Wico gelesen.

bei den kitkats hat google die treiber für MTK gebastelt
Davon habe ich nichts gelesen. Das würde doch bedeuten, daß die KitKat Treiber auch frei verfügbar sind?

Ich habe bislang noch keine Entwicklung für MTK-Chips gesehen, die auf offen gelegten Kernel-Quellen beruhen, außer für die Android One Geräte.
Es gibt auf xda-developers dazu einen Thread, der sich aber mehr oder weniger im Kreis dreht. Die kommen irgendwie auch nicht weiter.
 

wydan

Well-Known Member
minibootsmann
Android One läuft auf kitkat
es gibt nicht viele threads weil sich zu wenig leute drum kümmern und auch nicht die besten da dran sind und das viel arbeit ist. es hies mal das AOKP würd sich den MTK vornehmen. ich hab mich jetzt ein halbes jahr lang nicht mehr gekümmert. es gibt sogar ein lauffähiges Cyanogenmod für das ZP980
 
S

Skyfire

Guest
Ich schließe mich der allgemeinen Meinung mal an. 3-4 Kerne mit Power und vielleicht 64 bit für Lollipop. Das wäre für mich ( kein Spieler ) ausreichend. Mein Bedarf wären mehr und bessere Sensoren ( GPS Kompass usw. )
 

Joolsthebear

Well-Known Member
dann schmink dir die ganzen "No-Name" China Handys mal ab. Android-Versionssprünge sind da eine Seltenheit, da spielt die Hardware dann auch keine Rolle mehr :grin: Ausgenommen sind Xiaomi, Meizu, OPPO, OnePlus, Huawei etc.
Aber selbst da sind es meistens nur UI-Firmwareupdates ;)
Naja , Miui macht jede Woche nen Update, allerdings steigen bei denen auch die Android Versionsnummern mit der Zeit ...

Beim OPO bekommst du, wenns richtig läuft 3! verschiedene Offizielle OS Versionen, auf 4.4 und 5.0.2 Basis (Oxygen, CM 12S und Color OS) ...

Zur Performance ... sowohl Architektur , als auch Kerne als auch die Frequenz bringt was ... die Analogie lässt sich 1:1 aus dem PC Bereich übernehmen ... neu ist fast immer besser und jedes System hat vorteile ggü nem einfachen Single Core ... seis das mehr Speicher Adressiert werden kann (Multitasking), mehr Kerne ausgelastet werden können (Hintergrundprozesse bremsen das System nicht aus) oder halt der Realtakt (erklärt sich von selbst) ... dazu kommt, das jeder SoC nur mit einem GPU Typ ausgeliefert wird, und der ist für die Game Performance entscheidend ... Mehr Kerne schaden auf jeden fall nicht, egal ob nun ne Big Little Konfiguration nun mehr Strom spart, nen kleinerer Strukturprozess weniger Strom frisst oder mehr Taktrate zulässt, oder aber durch nen 64bit System mehr Speicher adressiert werden kann ... jede Neuerung hat ihre Vorteile (sonst wäre der kleckerweise Fortschritt auf dem Sektor obsolet ;) ) ....
 
[...]sowohl Architektur , als auch Kerne als auch die Frequenz bringt was ... die Analogie lässt sich 1:1 aus dem PC Bereich übernehmen ... neu ist fast immer besser und jedes System hat vorteile ggü nem einfachen Single Core ... seis das mehr Speicher Adressiert werden kann (Multitasking), mehr Kerne ausgelastet werden können (Hintergrundprozesse bremsen das System nicht aus) oder halt der Realtakt (erklärt sich von selbst)[...]
Da hast Du absolut Recht. Das Argument mit der Speicheradressierung (RAM lässt sich nur durch mehr RAM ersetzen) spricht auf jeden Fall für 64 Bit. Bei der Verteilung von Proszessen auf mehrere Kerne frage ich mich, wieviel es zu verteilen gibt. Brauche ich wirklich acht Kerne oder reichen doch zwei? Wie schon meine Vorposter berichten, kann es durchaus sein, daß ein Intel Dualcore die Leistung eines Mediatek Octacore erbringt. Wenn Intel für ihren Prozessor die bessere Unterstützung bietet, wird dieser von einer Entwicklergemeinde eher angenommen und es entstehen mehr und interessantere Produkte auf dessen Basis (Intel ist hier nur ein Beispiel).
 

aryo187

Active Member
Wie Der User Wydan erzählt,scheint es ja kein Problem zu sein soviel Leistung zu erbringen auf Kosten der Energie.

Das würde auch erklären warum das htc nexus 9 nur 11 Stunden surfen erlaubt.

In kommenden Jahr sollen Apple, xiaomi und eine weitere Firma ja neue super Akkus herstellen. Vielleicht geht's ja dann wieder bergauf mit der Leistung :)
 

Mitglieder

Statistik des Forums

Themen
54,358
Beiträge
837,071
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
iboac68
Oben Unten