minibootsmann
Member
Moin,
bei der Suche nach einem neuen Telefon wird man gerne mit den Schlagworten "OctaCore" und "64 Bit" konfrontiert. Nun frage ich mich, wie wichtig diese Kriterien sind, gerade in Hinblick darauf, daß es praktisch keine Apps gibt, die 64 Bit oder Multicore-Systeme unterstützen. Da bleibt als Vorteil doch nur die Single-Thread Performance der CPU, die bei einem MTK6732 besser ist als bei einem MTK6589.
Das Jiayu G2S meiner Frau läuft mit seinem MTK6577 Dualcore sehr flüssig, da fragt man sich, ob ein Quadcore oder Octacore bei normaler Nutzung wirklich mehr bringt.
Da ich kein Gamer bin, bringt es mir nichts, wenn einige wenige Spiele die Eigenschaften der neuen Architekturen ausnutzen, der Rest meines System jedoch nicht.
Ist es absehbar, daß die neuen Architekturen von den Apps wirklich genutzt werden? Wenn nicht, kann ich mir doch besser ein Smartphone mit einem 32bittigen 2,2GHz Snapdragon kaufen als eines mit einem 64bittigen 1.7GHz MTK6752?
bei der Suche nach einem neuen Telefon wird man gerne mit den Schlagworten "OctaCore" und "64 Bit" konfrontiert. Nun frage ich mich, wie wichtig diese Kriterien sind, gerade in Hinblick darauf, daß es praktisch keine Apps gibt, die 64 Bit oder Multicore-Systeme unterstützen. Da bleibt als Vorteil doch nur die Single-Thread Performance der CPU, die bei einem MTK6732 besser ist als bei einem MTK6589.
Das Jiayu G2S meiner Frau läuft mit seinem MTK6577 Dualcore sehr flüssig, da fragt man sich, ob ein Quadcore oder Octacore bei normaler Nutzung wirklich mehr bringt.
Da ich kein Gamer bin, bringt es mir nichts, wenn einige wenige Spiele die Eigenschaften der neuen Architekturen ausnutzen, der Rest meines System jedoch nicht.
Ist es absehbar, daß die neuen Architekturen von den Apps wirklich genutzt werden? Wenn nicht, kann ich mir doch besser ein Smartphone mit einem 32bittigen 2,2GHz Snapdragon kaufen als eines mit einem 64bittigen 1.7GHz MTK6752?