A
altmann
Guest
Ich wollte auf meinem Redmi Note 3 SE die MIUI9 ausprobieren. Seit letzter Woche gibts von Xiaomi.eu auch eine MIUI9 ROM für das Gerät. Unter anderem "werben" die in den Features damit, dass mit der ROM der SafetyNet-Check durchläuft. Dies habe ich bis jetzt bei keinem Xiaomi-Gerät mit der offiziellen ROM hinbekommen.
Also mal installiert und siehe da, SafetyNet läuft - sehr schön.
Mehr oder minder Problem ist, dass die ROM von Haus aus nicht gerootet ist. Da ich aber gerne Root für einige Apps hätte, habe ich Magisk mal wieder eine Chance gegeben. Das hatte ich schonmal vor einigen Monaten, da lief es aber nicht so wie ich wollte. Problem beim "normalen" Rootmethoden ist ja, dass einige Apps (wie Bankingapps) oder Spiele (z.B. Yo-kai Watch) nicht laufen.
Magisk installiert (sein Root aber systemless, d.h. die /system-Partition wird nicht wie bei herkömmlichen Root-Methoden beschrieben. Apps, welche eigentlich ein starten auf gerooteten Geräten verbieten, finden durch einen einfachen Root-Check nicht raus das Root installiert ist und starten dementsprechend trotzdem.
Auch bleibt auf diese Weise der SafetyNet-Check im grünen Bereich.
Das ganze lässt sich einfach via TWRP flashen.
Spiele wie Pokemon Go, welche wohl zur Geräteprüfung eine Kombination auf Safetynet- und Root-Check beim starten nutzen, lassen sich also ohne weiteres nutzen.
Yo-Kai Watch meckerte beim ersten Start bei mir erstmal, dass das Gerät gerootet werden. Magisk bringt hierfür aber den "Magisk Manager" mit. Dort kann man für einzelne Apps einstellen, ob Root versteckt werden soll. Hier ein Häckchen bei Yo-Kai gesetzt und das Spiel startet und lässt sich ohne Probleme spielen.
Bei Banking-Apps habe ich die App der Sparkasse ausprobiert. Obwohl man diese auf gerooteten Geräten nutzen kann, zeigt diese dort ein Warnhinweis an. Mit "Magisk Hide" das Rooting versteckt und der Warnhinweis ist weg. Dies lässt mich vermuten, dass es auch bei Banking-Apps funktionieren könnte, die sonst überhaupt nicht auf gerooteten Geräten laufen.
Es gibt wohl auch Xposed für Magisk, welches man dann systemless installieren kann. Dies habe ich jedoch noch nicht getestet, da ich die letzte Zeit auch gut ohne Xposed leben konnte.
Ich kann die Kombination aus Xiaomi.eu-ROM und Magisk also auf jedenfall empfehlen, um vielen Problemen auf gerooteten Geräten aus dem Weg zu gehen.
Läuft bei mir bisher sehr gut. Dürfte natürlich auch auf allen anderen Xiaomi-Geräten so wie sonstigen Telefonen mit TWRP (und mind. Android 5+) laufen. Für letztere weiss ich nur nicht, ob SafetyNet durchläuft, dass müsste die ROM natürlich von Haus aus unterstützen.
Also mal installiert und siehe da, SafetyNet läuft - sehr schön.
Mehr oder minder Problem ist, dass die ROM von Haus aus nicht gerootet ist. Da ich aber gerne Root für einige Apps hätte, habe ich Magisk mal wieder eine Chance gegeben. Das hatte ich schonmal vor einigen Monaten, da lief es aber nicht so wie ich wollte. Problem beim "normalen" Rootmethoden ist ja, dass einige Apps (wie Bankingapps) oder Spiele (z.B. Yo-kai Watch) nicht laufen.
Magisk installiert (sein Root aber systemless, d.h. die /system-Partition wird nicht wie bei herkömmlichen Root-Methoden beschrieben. Apps, welche eigentlich ein starten auf gerooteten Geräten verbieten, finden durch einen einfachen Root-Check nicht raus das Root installiert ist und starten dementsprechend trotzdem.
Auch bleibt auf diese Weise der SafetyNet-Check im grünen Bereich.

Das ganze lässt sich einfach via TWRP flashen.
Spiele wie Pokemon Go, welche wohl zur Geräteprüfung eine Kombination auf Safetynet- und Root-Check beim starten nutzen, lassen sich also ohne weiteres nutzen.
Yo-Kai Watch meckerte beim ersten Start bei mir erstmal, dass das Gerät gerootet werden. Magisk bringt hierfür aber den "Magisk Manager" mit. Dort kann man für einzelne Apps einstellen, ob Root versteckt werden soll. Hier ein Häckchen bei Yo-Kai gesetzt und das Spiel startet und lässt sich ohne Probleme spielen.
Bei Banking-Apps habe ich die App der Sparkasse ausprobiert. Obwohl man diese auf gerooteten Geräten nutzen kann, zeigt diese dort ein Warnhinweis an. Mit "Magisk Hide" das Rooting versteckt und der Warnhinweis ist weg. Dies lässt mich vermuten, dass es auch bei Banking-Apps funktionieren könnte, die sonst überhaupt nicht auf gerooteten Geräten laufen.

Es gibt wohl auch Xposed für Magisk, welches man dann systemless installieren kann. Dies habe ich jedoch noch nicht getestet, da ich die letzte Zeit auch gut ohne Xposed leben konnte.
Ich kann die Kombination aus Xiaomi.eu-ROM und Magisk also auf jedenfall empfehlen, um vielen Problemen auf gerooteten Geräten aus dem Weg zu gehen.
Läuft bei mir bisher sehr gut. Dürfte natürlich auch auf allen anderen Xiaomi-Geräten so wie sonstigen Telefonen mit TWRP (und mind. Android 5+) laufen. Für letztere weiss ich nur nicht, ob SafetyNet durchläuft, dass müsste die ROM natürlich von Haus aus unterstützen.