Xiaomi öffnet Online shop für Europa

G

Gast123

Guest
Volle Zustimmung! Der europäische Markt ist doch eigentlich gar nicht in Xiaomi's Business Strategie enthalten. Technisch sind die Produkte nicht an Europa angepasst (z.B. Frequenzen, Bänder etc.). Aber Xiaomi passt sich auch bewusst nicht an die europäischen künstlichen Handelshindernisse gegen China an, wie z.B. dieses unselige CE-Zeichen, länderspezifische Anleitungen und was auch immer besonders (oder ausschließlich) den deutschen Zoll stört. Und ich hörte, dass sie Europa auch bewusst bislang gemieden haben, weil sich hier ganz besonders viele Patent-Trolle herumtreiben, die erhöhte Patentstreitigkeiten und schlussendlich höhere Kosten für alle Xiaomi-Produkte weltweit zur Folge hätten.

WENN es einen europäischen Shop geben sollte, dann wäre er mit Sicherheit NICHT in DE, allein wegen der Problemen mit dem deutschen Betonkopf-Zoll. (Danke Deutscher Zoll! Du hast uns auch schon viele hundert Arbeitsplätze durch das Verlegen großer Mainstream-Logistik-Zentren nach NL gekostet.) Der Shop wäre vlt. auch nicht in Italien sicher, weil es dort die größte Häufung von Patent-Trollen gibt. Vielleicht Spanien? Dort lässt sich ja noch relativ locker Handel betreiben, weil dort die Autoritäten trotz gleicher Gesetzgebung deutlich entspannter sind als hierzulande.
 

thor2001

Well-Known Member
Immer wieder interessant, wie hier im Forum auf dem CE rumgehakt wird.

Bin immer noch der Meinung, dass diese Kennzeichnung und damit verbunden die Prüfung sehr wohl sinnvoll ist. Würde es diese nämlich nicht geben, könnten alle Hersteller machen was sie wollen, da dort viel Geld eingespart werden könnte.

Es ist auch nicht nur eine europäische Eigenheit, siehe FCC/UL in den Staaten.

Eine mehrsprachige Bedienungsanleitung (Faltblatt) dürfte doch wirklich kein Problem mehr darstellen und die Kosten dafür sind verschwindend gering.

dieses unselige CE-Zeichen
 
G

Gast123

Guest
im Forum auf dem CE rumgehakt wird.
In USA und in Asien (inkl. China und Indien) gibt es keine CE-Handelsbeschränkung, und was die "Sicherheit" angeht: Die Produkte sind ohne CE-Zeichen nicht automatisch unsicherer. Die meisten Produkte werden fast IMMER weltweit verkauft und ich habe noch nicht gelesen, dass in USA oder Asien die Menschen wie die Fliegen wegsterben, sowie sie ein Phone ohne CE-Zeichen ans Ohr halten, oder mit einer Quietsche-Ente ohne CE-Zeichen baden gehen. Andererseits: auch iPhone Netzteile können wegschmoren.

Nebenbei: So manches Produkt wird vom deutschen Betonkopf-Zoll NICHT ins Land gelassen, obwohl es ein CE-Zeichen hat, nur weil sie GLAUBEN, dass das CE-Zeichen nicht authentisch ist. Und so manches Produkt wird ganz offiziell in DE verkauft, obwohl es formal kein CE-Zeichen hat.

Für mich ist ALLES rund um dieses Willkürzeichen reine Schikane.

Und NUR der deutsche Zoll scheint ständig Probleme zu machen, fast überall anderswo in EU sind die Beamten lockerer und toleranter.

Also was die wirtschaftspolitische CE-Gängelei gegen China angeht, so bin ich komplett anderer Meinung als Du. Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass wir hier in DE viel mehr schlechte Erfahrungen mit der Zollwillkür deswegen gemacht haben, als Du in Spanien (ist doch Spanien, oder?)
 

thor2001

Well-Known Member
Ich wüsste nicht, dass die Metropolregion Nürnberg seit neuestem zu Spanien zählt. Vom Klima her gesehen wäre dies nicht schlecht. ;)

Glaube du verwechselst mich mit @noplan ...
Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass wir hier in DE viel mehr schlechte Erfahrungen mit der Zollwillkür deswegen gemacht haben, als Du in Spanien (ist doch Spanien, oder?)
Man hat auch in den Staaten gewisse Kontrollorganisationen, nämlich u. a. FCC für alles was funkt oder entsprechende Strahlung(en) aussenden könnte. Auch das UL-Zeichen (United Laboratories) ist sehr beliebt. Da das Land/Kontinent wesentlich größer ist, ist die Prüfung (der Postsendungen) wesentlich geringer, wg. mehr Menschen und somit mehr Sendungen.

Willst du/eine Firma ein Gerät dort offiziell verkaufen, hast du ungefähr die gleichen Hürden wie innerhalb der EU, wenn nicht sogar noch mehr.

Ich habe mich gerade wegen EMV/EMC mit Zertifizierungen etwas intensiver auseinandersetzen müssen und dadurch eine etwas andere Sicht auf dieses Thema als der gewöhnliche Forennutzer hier.

Aber natürlich darf jede Person seine eigene Meinung haben. :)

Bin jetzt aber hier still, sonst zu sehr :offtopic:
 
Zuletzt bearbeitet:

Megalampe

Active Member
Das CE Kennzeichen hat man aber in der ganzen EU, von Dänemark bis Italien. Da kann niemand meckern, wird bei Firmen auch nicht so ganz streng gesehen. Es gibt nämlich auch einige Produkte, die wieder vom CE Kennzeichen ausgenommen sind (Softairs).
 

Joe_User

Well-Known Member
Xiaomi baut sein eigenes Ökosystem nach dem Vorbild von Google auf. Nicht umsonst haben sie sich Hugo Barra ins Boot geholt.

Das große Geld wird daher irgendwann durch den Verkauf von Werbung und anderen Dienstleistungen gemacht.

In China haben sie da freies Schussfeld, da Google eh schon an den Landesgrenzen gestoppt wird.

Aber in der restlichen Welt werden sie diese Ökosystem nicht gegen Google durchsetzen können. Da beißt sich Amazon ja auch gerade die Zähne aus.

Bleibt bei den Smartphones also nur der reine Hardwareverkauf und da sind IMHO die Risiken größer als der Gewinn.

Ich kann mir daher gut vorstellen, dass dies nicht nur der Anfang ist, sondern Xiaomi auf Dauer nur seine anderen Geräte hier verkaufen wird.
 

aryo187

Active Member
Die müssen sich ja nicht anpassen , genauso wenig brauchen die shops in Deutschland oder Italien.
Alles was ich mir wünsche, wären alle Deutschen Bänder und ich würde am gleichen Tag der bakanntgabe meine Phones alle in ebay setzten und bei Xiaomi bleiben.

Wer unbedingt ein Xiaomi haben möchte bekommt es auch.
 

Chocoball

Well-Known Member
Ich bin auch gespannt wie die Preisen sich verhalten werden z.B. die neuen großen Kopfhörer in China 499 RMB (79 USD) im China Shop 99 USD. Das Mi Wi-Fi Router 699 RMB (111 USD) im China Shop 148 USD.

Aber mehr gespannt bin ich über die Gewährleistung und Service-Abteilung. In China kann man Gewährleistung nur dazu kaufen also was ist mit 2 Jahre Garantie hier? Wenn es kaputt ist kann ich es reparieren lassen und wo?
 
Zuletzt bearbeitet:

Reniar

New Member
Nebenbei: So manches Produkt wird vom deutschen Betonkopf-Zoll NICHT ins Land gelassen, obwohl es ein CE-Zeichen hat, nur weil sie GLAUBEN, dass das CE-Zeichen nicht authentisch ist. Und so manches Produkt wird ganz offiziell in DE verkauft, obwohl es formal kein CE-Zeichen hat.
Ich habe mich schon viel mit CE beschäftigt und möchte das so nicht stehen lassen, da es leider falsch ist. Zunächst: Jedes Territorium hat Gesetze und Regelungen, die einzuhalten und zu beachten sind.

In Europa haben wir als Hinweis darauf u.a. das CE Zeichen. USA, China haben andere. Nirgendwo darf ich „einfach so“ importieren und exportieren.

Das CE Zeichen ist eine absolute Vereinfachung. Du klebst es – bei vielen Dingen - auf, erklärst in einer Konformitätserklärung die Einhaltung aller entsprechenden Normen und das reicht. Bestehen Zweifel, können Behörden einen Nachweis einfordern und/oder das Produkt prüfen lassen.

Wer das CE Zeichen aufklebt, wer die Konformitätserklärung ausstellt, stets also auch für die Einhaltung der Normen gerade. Das aber kann nur ein Unternehmen innerhalb der EU sein.

Dass der Zoll einer Privatperson ein Produkt aus China mit CE (welches also eigentlich gar nicht gültig sein kann“) aushändigt, ist nett und eher kulant, und keinesfalls Willkür. Haben die Zweifel, dass das CE Zeichen zu Recht darauf klebt, haben sie bei Produkten aus China also zu 99,9% leider Recht.

Wenn du dir die Chinaprodukte z.B. bei Conrad ansiehst, da liegt immer eine Konformitätserklärung der Firma Conrad dabei.
Früher musste übrigens jedes Telekommunikations-Produkt in jedem Land der EU extra geprüft und zugelassen werden. Du hättest niemals ein Smartphone selbst importieren können.

Für einen gewerbsmäßigen Import gibt es übrigens noch ein paar EU-weite Regelungen, die wichtig sind, ua. WEEE. Ich muss das alles EU weit enhalten und bin auch EU-weit "verklagbar". Völlig egal, wo die Import-"zentrale" steht.

Um zum Thema zurückzufinden: Ich begrüße es, dass XIAOMI auf den europäischen Markt will und wenn es zunächst auch nur Powerbanks, Kameras usw. sind. Sofern das erfolgreich ist, kommt da bestimmt noch mehr.
 

Luky

Well-Known Member
@Reniar

Genau so ist es. Wichtig ist auch das Produktsicherheitsgesetz bei dem das CE eine grosse Rolle spielt.
Beide basieren auf EU Richtlinien und sind wichtig für das in Verkehr bringen von Produkten, also absolut keine Willkür vom Zoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast123

Guest
Danke für die Erklärung, @Reniar. Ich kann Eure rationale Argumentation pro CE schon nachempfinden. Nur fühle ich sie halt nicht mit. Sie geht mir halt gegen meine persönliche Freiheit und gegen mein Selbstbestimmungsrecht. Wenn ich etwas für meinen PERSÖNLICHEN Gebrauch importiere, muss mich doch niemand vor meiner eigenen Entscheidung schützen, indem er mir die Einfuhr verweigert. Das ist für mich etwas ganz anderes als ein Import zum Zweck des Handelns oder Weiterverkaufs. Beim Handel machen solche Erklärungen wie CE sicher Sinn, da gebe ich Euch recht. Aber nicht für den bewussten Selbstimport. Und selbst wenn in der EU dieselben Regeln gelten, in anderen Ländern unterscheidet der Zoll sehr wohl zwischen diesen beiden Dingen.

Meiner Meinung nach wäre es eine Lösung, wenn der Zoll mich beim privaten Selbstimport halt darauf hinweist, dass bei fehlendem CE ein Risiko besteht, oder mich meinetwegen auch etwas unterschreiben lässt, aber mir das Produkt nicht vorenthält.

Wenn Ihr also CE absolut und ohne Unterschied, ob für die private Einfuhr oder ob handelsmäßig, verteidigt, findet Ihr es doch eigentlich richtig und gut, dass mir als privatem Käufer mein Xiaomi Phone vom Zoll NICHT ausgehändigt wird. So verstehe ich das zumindest.
 

duffy-31

Well-Known Member
findet Ihr es doch eigentlich richtig und gut, dass mir als privatem Käufer mein Xiaomi Phone vom Zoll NICHT ausgehändigt wird.
Ja und Nein.
Du siehst dich als mündigen Bürger mit dem Sachverstand das Risiko einzuschätzen.
Der Gesetzgeber erachtet es allerdings als wichtiger dein Umfeld (und dich) vor mangelhaften Produkten zu schützen.

weil sich hier ganz besonders viele Patent-Trolle herumtreiben
Da sollte man vielleicht auch mal etwas differenziert heran gehen.
Ein Patent auf ein "Rechteck mit abgerundeten Ecken" ist natürlich ein Unding.
Aber die Grundlegenden Technologien die Mobile Telefonie/Datenübertragung erst ermöglichen sind nicht vom Himmel gefallen.
Allein das "Grundgerüst" für GSM/3G kann mehrere Tausend Patente, für die man Lizenzen braucht, enthalten.
Diese Entwicklungskosten über Lizensierung wieder einzufahren und sein "Geistiges Eigentum" durch Patente zu schützen halte ich für legitim.
Warum wohl hat Benq damals Siemens Mobile gekauft ?
 

Tobee

Born to buy from China
Es muss Regeln geben, keine Frage. Im technischen Bereich basieren die häufig auf physikalischen Gegebenheiten (z.B. Strombelastbarkeit von Leitungen) und die sind auf der Welt überall gleich. Aber mal ganz dumm gefragt, kommt ein chinesischer Geschäftsmann über seine Firma hier nach Deutschland zum arbeiten, bringt auch noch sein chinesisches Telefon mitsamt Ladegerät und Adapter mit. Warum nimmt ihm der Zoll das nicht am Flughafen ab? Genau so sehe ich nämlich die Sache bei Privatpersonen die sich ein Telefon bestellen.
 

Ora

®
Mal nur so nebenbei: Warum heißt der Flugmodus eigentlich so? Und wer garantiert, dass alle Hersteller dann das Gleiche darunter verstehen? Also soweit hergeholt ist eine Mindest-Zertifizierung nicht. :(
 

Joe_User

Well-Known Member
Ja, undenkbar wenn sich da ein Hersteller was anderes drunter vor stellt und ich mein Smartphone dann von der Decke klauben darf... :grin:
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,358
Beiträge
837,057
Mitglieder
66,933
Neuestes Mitglied
holdi111
Oben Unten