zitat:
Es gibt zwei GPS-Trägerfrequenzen von 1.575,42 MHz und 1.227,6 MHz, beide liegen im L-Band und werden mit L1-Band und L2-Band bezeichnet.
Das L-Band wurde für die Navigations-Satelliten ausgewählt weil die Übertragung ohne Parabolantennen erfolgen kann und die Beeinträchtigungen der Übertragung durch ionosphärische Störungen geringer sind als in anderen Frequenzbereichen. Hinzu kommt, dass die Wellenabsorption durch Wettereinflüsse nicht beeinträchtigt wird.
Die GPS-Trägerfrequenz des L1-Bandes mit 1,57542 GHz hat eine Wellenlänge von 19,05 cm und überträgt die zivil nutzbaren GPS-Frames. Das L2-Band mit 1,2276 GHz und einer Wellenlänge von 24,45 cm ist für militärische Nutzung.
quelle:
http://www.itwissen.info/definition/lexikon/GPS-Frequenz-GPS-frequency.html
----------------------------------
zitat:
Aus diesen Überlegungen heraus hat sich die Wahl von gleichzeitig zwei Frequenzen als besonders geeignet herausgestellt, weshalb jeder der GPS-Satelliten zwei Trägersignale im Mikrowellenbereich überträgt, die als L1 und L2 bezeichnet werden (Die Bezeichnung L weist auf die Frequenz hin, die im L-Band liegt (L-Band: 1000 - 2000 MHz). Zivile GPS-Empfänger verwenden die L1-Frequenz mit 1575,42 MHz (Wellenlänge: 19,05 cm) (L2 - Frequenz: 1227.60 MHz; Wellenlänge: 24,45 cm). Die L1-Frequenz trägt sowohl die Navigationsdaten als auch den SPS code (standard positioning code - Standard-Positionsbestimmungscode). Die L2 Frequenz trägt nur den P-Code und wird nur von Empfängern die für den PPS (precision positioning code) vorgesehen sind (Zweifrequenz-Geräte, meist militärische Empfänger) verwendet.
quelle:
http://www.kowoma.de/gps/Signale.htm
-----
wellenlänge bei wlan:
http://www.heise.de/netze/artikel/Wellenfaenger-221705.html
zitat:
UKW-Rundfunk arbeitet bei etwa drei Meter Wellenlänge und 2,4-GHz-WLAN bei rund 12 cm.