Erbsenmatsch
Well-Known Member
Hallo 
Ich stelle diesen Thread mal etwas um, da mein Yota Phone auch eingetroffen ist. Die Specs:
Bilder zum Gerät:


Screenshots

(die System-Update Screenshots stammen von der EU Variante. die 206 hat keinen (!) Internen Updater, dazu jetzt mehr)
Firmware:
Update: für experimentierfreudige, Android 6.0: https://forum.xda-developers.com/yotaphone-one/general/marshmellow-6-0-official-yotaphone-2-t3518062
Ursprünglicher Text:
Die von allen vertrieben Version YD206 kommt mit Android 4.0 daher - das ist natürlich eher alt. Aber es gibt eine EU Rom mit Lolipop. Diese kann über den YotaFlasher geflasht werden. Das geht so:
Ihr ladet den Yota Flasher herunter:
http://yotaphone.com/media/support/yp_flasher.zip
Leider nur für Windows!
Dann startet ihr die Heruntergeladene Datei. In einer Commando Zeile wird man gefragt, ob ein Rom geflasht oder ein neues heruntergeladen werden soll.
Zu erst wird mit 2 letzters ausgewählt.
Ich hab mich für die EU Version entschieden - gerüchtweise werden die russischen Roms aber zu erst gemacht, und alle anderen danach (ist ja auch logisch, ist schließlich ein russisches Unternehmen).
Der Download geht überraschend flott.
Im Anschluss kann mit (1) das Flashen begonnen werden. Hierfür muss das YotaPhone im Download Modus sein. Dafür schaltet ihr das Gerät aus und drückt
Vol - und Power gleichzeitig. Nachdem kurz das Yota Logo erschienen ist steht auf dem Display "Downloading". Nun wird das Yota Phone an den PC geschlossen und das Flashen kann beginnen.
Achtung: bei mir endete das Flashen trotz 8 GB Ram und 64x Betriebssystem in einem Bootloop, obwohl überall sucess stand.
Auf XDA hatte jemand ein ähnliches Problem: https://forum.xda-developers.com/yotaphone-one/help/yotaphone-2-yd-206-china-flash-firmware-t3306797
Für mich hat seine Lösung aber geklappt. Über:
fastboot flash -S 512M system system.img
Wird die System Datei in 512 MB Häppchen geflasht. Bei mir hat der erste Boot über 15 Minuten (!) gedauert, ich dachte schon - mist Kaputt, aber nein: auf einmal vibrierte es und läuft seit dem mit Android 5.0 Lollipop.
Schutz
Es gibt von Yota einen Pumper, der das Zerkratzen der Rückseite (eINK Display) verhindern soll.

Bilder der Kamera
Haupt (Kommt noch)
Front:

Video Review:
(meins kommt noch)
@s7yler hat seins schon done:
Pro
- Durch die Spiegelfunktion kann man wirklich alles nur auf dem eInk Display machen, selbst zocken! Einfach cool!

- Das Hauptdisplay ist sehr schön knallig, die Farben gefallen mir! Es reagiert gut und man hat sich nicht nur auf das zweite Display konzentiert!
- Die Performance ist erstaunlich gut für 2017 wie ich finde. Auch wenn es nur ein Snapdragon 801 ist, den ich selbst aus dem Mi3 kenne (das ja auch schon von 2014 ist!). Ich muss mal schauen ob es MIUI für das Yota gibt
Neutral
- Keine Speichererweiterung. Allerdings sind 32 GB (25 nutzbar) ja schon mal ein guter Anfang.
Contra
- Die Kamera ist in meinen Augen nicht gut gealtert. Schade! Wer sich für das günstige YotaPhone 2017 entscheidet sollte das auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.
- Ich bin 2015 eindeutig besser mit dem Akku ausgekommen, als 2017. Es mag sein, dass ich jetzt mehr mit meinem Smartphone mache, oder das eINK Display weniger oft nutze, aber es wird abends schon knapp, einen zweiten Tag kann ich komplett vergessen.
Anmerkungen:
Für die Einrichtung solltet ihr euch, gerade bei einem YD206 Gerät, ein wenig Zeit einplanen: mit Flashen, nächstes Update ziehen, Apps auf den neusten Stand bringen ist man bestimmt ne gute Stunde, wenn nicht etwas mehr beschäftigt.
Fazit
Das YotaPhone war 2016 eine spannende Sache - und ist es 2017 auch noch. Mir ist aktuell kein Phone bekannt, das wirklich vertrieben wird und mit den selben Features wie das Yota Phone 2 daher kommt. Oder kennt ihr eins? Ein YotaPhone 3 sollte auf jeden Fall einfach einen Snap 821 haben, eine bessere Kamera, 4-6 GB Ram und die Sache wäre geschaukelt. Achja: und einen besseren Akku.
Mein Gerät stammt von TomTop:
www.tomtop.com/others-cell-phone-34/p-p1616b-us.html

Ich stelle diesen Thread mal etwas um, da mein Yota Phone auch eingetroffen ist. Die Specs:
Es hat also kein band 20! Die EU Version des YotaPhones hat natürlich Band 20!Haupteigenschaft:
Display:Front Screen: 5.0 inch 1920 x 1080 FHD Corning Gorilla Glass 3 442ppi Screen
Back Screen: 4.7 inch E-ink Electronic Paper Display 960 x 540 Corning Gorilla Glass 3 235ppi Screen
CPU:Qualcomm Snapdragon 801 Quad core 2.26GHz
GPU: Adreno 330
System: Android 4.4
RAM + ROM:2GB RAM + 32GB ROM
Camera: Dual Cameras, front camera 2.1MP camera, back camera 8.0MP
Sensor: Gravity Sensor, Proximity Sensor, Ambient Light Sensor, Compass
Bluetooth: 4.0
NFC: Yes
GPS: A-GPS + GLONASS
SIM Card: Nano SIM
Network:
2G: GSM 850/900/1800/1900MHz
3G: WCDMA 850/900/1900/2100MHz
4G: FDD-LTE 1800/2100MHz
Bilder zum Gerät:












Screenshots
















(die System-Update Screenshots stammen von der EU Variante. die 206 hat keinen (!) Internen Updater, dazu jetzt mehr)
Firmware:
Update: für experimentierfreudige, Android 6.0: https://forum.xda-developers.com/yotaphone-one/general/marshmellow-6-0-official-yotaphone-2-t3518062
Ursprünglicher Text:
Die von allen vertrieben Version YD206 kommt mit Android 4.0 daher - das ist natürlich eher alt. Aber es gibt eine EU Rom mit Lolipop. Diese kann über den YotaFlasher geflasht werden. Das geht so:
Ihr ladet den Yota Flasher herunter:
http://yotaphone.com/media/support/yp_flasher.zip
Leider nur für Windows!
Dann startet ihr die Heruntergeladene Datei. In einer Commando Zeile wird man gefragt, ob ein Rom geflasht oder ein neues heruntergeladen werden soll.
Zu erst wird mit 2 letzters ausgewählt.
Ich hab mich für die EU Version entschieden - gerüchtweise werden die russischen Roms aber zu erst gemacht, und alle anderen danach (ist ja auch logisch, ist schließlich ein russisches Unternehmen).
Der Download geht überraschend flott.
Im Anschluss kann mit (1) das Flashen begonnen werden. Hierfür muss das YotaPhone im Download Modus sein. Dafür schaltet ihr das Gerät aus und drückt
Vol - und Power gleichzeitig. Nachdem kurz das Yota Logo erschienen ist steht auf dem Display "Downloading". Nun wird das Yota Phone an den PC geschlossen und das Flashen kann beginnen.
Achtung: bei mir endete das Flashen trotz 8 GB Ram und 64x Betriebssystem in einem Bootloop, obwohl überall sucess stand.
Auf XDA hatte jemand ein ähnliches Problem: https://forum.xda-developers.com/yotaphone-one/help/yotaphone-2-yd-206-china-flash-firmware-t3306797
Für mich hat seine Lösung aber geklappt. Über:
fastboot flash -S 512M system system.img
Wird die System Datei in 512 MB Häppchen geflasht. Bei mir hat der erste Boot über 15 Minuten (!) gedauert, ich dachte schon - mist Kaputt, aber nein: auf einmal vibrierte es und läuft seit dem mit Android 5.0 Lollipop.
Schutz
Es gibt von Yota einen Pumper, der das Zerkratzen der Rückseite (eINK Display) verhindern soll.


Bilder der Kamera
Haupt (Kommt noch)
Front:

Video Review:
(meins kommt noch)
@s7yler hat seins schon done:
Pro
- Durch die Spiegelfunktion kann man wirklich alles nur auf dem eInk Display machen, selbst zocken! Einfach cool!



- Das Hauptdisplay ist sehr schön knallig, die Farben gefallen mir! Es reagiert gut und man hat sich nicht nur auf das zweite Display konzentiert!
- Die Performance ist erstaunlich gut für 2017 wie ich finde. Auch wenn es nur ein Snapdragon 801 ist, den ich selbst aus dem Mi3 kenne (das ja auch schon von 2014 ist!). Ich muss mal schauen ob es MIUI für das Yota gibt

Neutral
- Keine Speichererweiterung. Allerdings sind 32 GB (25 nutzbar) ja schon mal ein guter Anfang.
Contra
- Die Kamera ist in meinen Augen nicht gut gealtert. Schade! Wer sich für das günstige YotaPhone 2017 entscheidet sollte das auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.
- Ich bin 2015 eindeutig besser mit dem Akku ausgekommen, als 2017. Es mag sein, dass ich jetzt mehr mit meinem Smartphone mache, oder das eINK Display weniger oft nutze, aber es wird abends schon knapp, einen zweiten Tag kann ich komplett vergessen.
Anmerkungen:
Für die Einrichtung solltet ihr euch, gerade bei einem YD206 Gerät, ein wenig Zeit einplanen: mit Flashen, nächstes Update ziehen, Apps auf den neusten Stand bringen ist man bestimmt ne gute Stunde, wenn nicht etwas mehr beschäftigt.
Fazit
Das YotaPhone war 2016 eine spannende Sache - und ist es 2017 auch noch. Mir ist aktuell kein Phone bekannt, das wirklich vertrieben wird und mit den selben Features wie das Yota Phone 2 daher kommt. Oder kennt ihr eins? Ein YotaPhone 3 sollte auf jeden Fall einfach einen Snap 821 haben, eine bessere Kamera, 4-6 GB Ram und die Sache wäre geschaukelt. Achja: und einen besseren Akku.
Mein Gerät stammt von TomTop:
www.tomtop.com/others-cell-phone-34/p-p1616b-us.html
Zuletzt bearbeitet: