hallo,
habe mir mit dem usb uart baustein von ftdi ein flashkabel gebastelt.
der baustein ft 232 beiinhaltet so ziemlich alles so das man nur noch sehr
wenig periphere bauteile braucht.
er hat einen internen clock-gen. somit braucht man keinen ext.quarz.
ganz fein ist die möglichkeit den internen 3.3V sp. regler nutzen zu
können. die phones haben ja durch die bank bei den tx rx signalen 3.3V pegel !!
somit kann man das IO interface des bausteins mit diesen 3.3V versorgen.
die möglichkeit led für die anzeige der schnittstellensignale anzusteuern ist auch noch ein zuckerl.
diese features bietet der übliche prolific pl2303 der in vielen flashkabel werkelt nicht.
batterie fällt auch weg da ja mit der usb schnittstelle gerarbeitet wird und diese selbst eine versorgungs-
spannung im gegensatz zur com schnittstelle liefert.
es wird also beim flashen der akku immer mitgeladen
.
ich hab mir in der bucht für 2,99.- inkl. versand ein datenkabel fürsi68+ gekauft.
der stecker ist mit 4 pins bestückt. 5V / D+ /D- /GND.
ich habe den stecker geöffnet und die die D+/D- pins an die richtige stelle für TX /RX versetzt.
ist nicht ganz einfach aber es geht wenn man die metallabdeckung an der rückseite abmontiert,kann
man die pins nach hinten rausziehen und umstecken
übrigens ... die pins sind ganz primitive profil stanzteile keine federkontakte !! die lebensdauer
solcher steckverbindungen ist schon sehr begrenzt.
im schaltplan 1 sieht man noch einige bauteile die nur für einen stabileren( störsicheren)
betrieb sorgen funktionell sind sie nicht notwendig.
wer ein aufs minimum reduzierte kabel will kann sich plan2 vornehmen.
das kabel funktioniert mit plan1 sehr zuverlässig und die signale sehen auf dem oszi gut aus.
habe heute mit versch.baudraten einen readback mit dem flashtool gemacht.
also ran an die lötkolben
p.s.
wer das datenblatt von dem baustein will kann problemlos von der ftdichip.com h-page geholt werden.
auch den treiber für den virtuellen com port gibts dort.
habe mir mit dem usb uart baustein von ftdi ein flashkabel gebastelt.
der baustein ft 232 beiinhaltet so ziemlich alles so das man nur noch sehr
wenig periphere bauteile braucht.
er hat einen internen clock-gen. somit braucht man keinen ext.quarz.
ganz fein ist die möglichkeit den internen 3.3V sp. regler nutzen zu
können. die phones haben ja durch die bank bei den tx rx signalen 3.3V pegel !!
somit kann man das IO interface des bausteins mit diesen 3.3V versorgen.
die möglichkeit led für die anzeige der schnittstellensignale anzusteuern ist auch noch ein zuckerl.
diese features bietet der übliche prolific pl2303 der in vielen flashkabel werkelt nicht.
batterie fällt auch weg da ja mit der usb schnittstelle gerarbeitet wird und diese selbst eine versorgungs-
spannung im gegensatz zur com schnittstelle liefert.
es wird also beim flashen der akku immer mitgeladen

ich hab mir in der bucht für 2,99.- inkl. versand ein datenkabel fürsi68+ gekauft.
der stecker ist mit 4 pins bestückt. 5V / D+ /D- /GND.
ich habe den stecker geöffnet und die die D+/D- pins an die richtige stelle für TX /RX versetzt.
ist nicht ganz einfach aber es geht wenn man die metallabdeckung an der rückseite abmontiert,kann
man die pins nach hinten rausziehen und umstecken

übrigens ... die pins sind ganz primitive profil stanzteile keine federkontakte !! die lebensdauer
solcher steckverbindungen ist schon sehr begrenzt.
im schaltplan 1 sieht man noch einige bauteile die nur für einen stabileren( störsicheren)
betrieb sorgen funktionell sind sie nicht notwendig.
wer ein aufs minimum reduzierte kabel will kann sich plan2 vornehmen.
das kabel funktioniert mit plan1 sehr zuverlässig und die signale sehen auf dem oszi gut aus.
habe heute mit versch.baudraten einen readback mit dem flashtool gemacht.
also ran an die lötkolben

p.s.
wer das datenblatt von dem baustein will kann problemlos von der ftdichip.com h-page geholt werden.
auch den treiber für den virtuellen com port gibts dort.
Anhänge
-
65.9 KB Aufrufe: 372
-
71.5 KB Aufrufe: 351