Anleitung Flashkabel Eigenbau mit Chip

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...

bebo

New Member
hallo,

habe mir mit dem usb uart baustein von ftdi ein flashkabel gebastelt.
der baustein ft 232 beiinhaltet so ziemlich alles so das man nur noch sehr
wenig periphere bauteile braucht.
er hat einen internen clock-gen. somit braucht man keinen ext.quarz.
ganz fein ist die möglichkeit den internen 3.3V sp. regler nutzen zu
können. die phones haben ja durch die bank bei den tx rx signalen 3.3V pegel !!
somit kann man das IO interface des bausteins mit diesen 3.3V versorgen.
die möglichkeit led für die anzeige der schnittstellensignale anzusteuern ist auch noch ein zuckerl.
diese features bietet der übliche prolific pl2303 der in vielen flashkabel werkelt nicht.
batterie fällt auch weg da ja mit der usb schnittstelle gerarbeitet wird und diese selbst eine versorgungs-
spannung im gegensatz zur com schnittstelle liefert.
es wird also beim flashen der akku immer mitgeladen :).

ich hab mir in der bucht für 2,99.- inkl. versand ein datenkabel fürsi68+ gekauft.
der stecker ist mit 4 pins bestückt. 5V / D+ /D- /GND.
ich habe den stecker geöffnet und die die D+/D- pins an die richtige stelle für TX /RX versetzt.
ist nicht ganz einfach aber es geht wenn man die metallabdeckung an der rückseite abmontiert,kann
man die pins nach hinten rausziehen und umstecken :)
übrigens ... die pins sind ganz primitive profil stanzteile keine federkontakte !! die lebensdauer
solcher steckverbindungen ist schon sehr begrenzt.


im schaltplan 1 sieht man noch einige bauteile die nur für einen stabileren( störsicheren)
betrieb sorgen funktionell sind sie nicht notwendig.

wer ein aufs minimum reduzierte kabel will kann sich plan2 vornehmen.

das kabel funktioniert mit plan1 sehr zuverlässig und die signale sehen auf dem oszi gut aus.
habe heute mit versch.baudraten einen readback mit dem flashtool gemacht.

also ran an die lötkolben :)

p.s.
wer das datenblatt von dem baustein will kann problemlos von der ftdichip.com h-page geholt werden.
auch den treiber für den virtuellen com port gibts dort.
 

Anhänge

Ja gute Anleitung, habe nie verstanden warum man noch eine Batterie brauchen sollte.

Die simple Anleitung sollte ja nun eigentlich jeder hinbekommen.
 

ColonelZap

Administrator
Teammitglied
:goodpost: Wenn ich das sehe und lese kommt es mir vor, als wäre ich Deiner Sprache nicht mächtig :hehehe: Bahnhof läßt grüßen ;) KLASSE :)
 
War ich gemeint oder bebo ?
Also mit der Anleitung sollte es wirklich recht einfach sein, sich ein USB Flashkabel zu bauen. Fürs Meizu brauche ich allerdings Keins und fürs KA08+ TV gibts keine Firmware zu flashen sonst würde ich mir eins bauen.
 

wummelz

New Member
man wird den auf jeden Fall brauchen, da man am USB im Gegensatz zur seriellen/parallelen Schnittstelle immer ein Interface braucht um ihn in mehrere Leitungen (Tx, Dx usw) splitten zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:

losttupper

New Member
Kabel ohne Chip an RS232?

Hi,

wie sieht es denn aus, wenn man das Kabel nicht auf eine USB Schnittstelle, sondern auf eine RS232 Schnittstelle bastelt? Dann müsste ich doch eigentlich nur RX vom Rechner mit TX vom Phone und umgekehrt miteinander verbinden (Plus evtl. noch 5V von einer USB Schnittstelle und natürlich GND)?
Hat das schon jemand versucht?

Gruß
losttupper
 

Rumpelstilzchen

Well-Known Member
wie sieht es denn aus, wenn man das Kabel nicht auf eine USB Schnittstelle, sondern auf eine RS232 Schnittstelle bastelt? Dann müsste ich doch eigentlich nur RX vom Rechner mit TX vom Phone und umgekehrt miteinander verbinden (Plus evtl. noch 5V von einer USB Schnittstelle und natürlich GND)?
Hat das schon jemand versucht?
Das kannst du vergessen. :(
Die RS232 benutzt nen ganz anderen Pegel als das Phone.
RS232-Pegel hat positive und negative Spannungen am Tx und Rx. +12V und -12V.
Die Handy arbeiten durchweg mit positiven Spannungen, 0= 0V 1= 3.3V
Das ist ja der Trick an einem Flashkabel, da ist ein TTL-Pegelwandler drin, der die Spannungen umsetzt.
Daher auch beim RS232-Flashkabel die Batterie (für den Pegel am Handy)
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,364
Beiträge
837,248
Mitglieder
66,936
Neuestes Mitglied
arensmeier.marcel@googlem
Oben Unten