Vielleicht noch einmal zur Klarstellung. MP3 ist ja ein Thema das sich sehr stark vermischt, zumal MP3 Player und Handy ja nun doch nicht gleiche Geräte sind, aber trotzdem gleicherweise betroffen.
1. Meizu Stand auf der CeBit wurde nicht wegen dem M8 geschlossen. Das M8 existierte damals nur als Dummy. Die Probleme gab es mit MP3 Playern, genauer auch nur mit einem Modell.
2. Grundsätzlich braucht jedes MP3 fähige Gerät eine MP3 Lizenz die von Sisvel vergeben wird. Es ist aber keine Sisvel Lizenz. Es sind drei Entwickler, darunter Philips, die lediglich Sisvel mit der Rechtevergabe beauftragt haben. In den USA kassiert Sisvel nicht, dort ist es ein anderes Unternehmen.
3. Hersteller müssen die MP3 Lizenz, wenn sie ein MP3 fähriges Gerät in den Markt bringen, gekauft haben. Die Ausnahme stellen Geräte mit Windows Media Player. Hier ist durch Microsoft alles in Butter.
4. Wiederverkäufer müssen, wenn sie Produkte in den Markt bringen die MP3 fähig sind, aber diese Produkte keine Lizenz haben, die Lizenz beantragen. Daher findet man in der Sisvel Lizenznehmerliste vermeindlich kleine Händler und nicht nur Hersteller. Hersteller kann aber im Sinne des Gesetzes der sein, der MP3 fähige Geräte importiert, deren Herkunft nicht genau geklärt werden kann. Dies gilt vor allem für viele der Clone.
Die Strafen sind drastisch. Mit den Lizenzen ist nicht zu spassen. In Europa sollte man als Wiederverkäufer, und das schon bei Ebay, aufpassen. Als privater Nutzer ist die Einfuhr von einzelnen Geräten sicherlich kein Beinbruch, kann aber zur Verschrottung selbiger Geräte führen.