hi zicke!
ja das geht natürlich aber du solltest unbedingt ein paar sicherheitsbestimmungen einhalten ich fasse mal die wichtigsten zusammen die mir
jetzt einfallen!!:
- beim basteln immer ladegerät aus der steckdose ziehen und das ende (da wo der strom dann ankommt) einmal kurz erden z.b. am heizkörper
halten damit auch ein evt. restsaft weg ist und du keine gewixt bekommst!
- unbedingt sauber arbeiten keine angeschnittenen oder beschädigten kabel verwenden!!!
- nicht kurzschließen!!! / nicht plus und minus vertauschen!!!!
- bei einem testbetrieb unbedingt alles beobachten (auch längere zeit) so das dir nichts in flammen aufgeht und deine wohnung abbrennt oder dir was wegschmort!!! beim laden dann am besten auf eine großen feuerfesten nicht leitenden unterlage laden!!!
- und am wichtigsten: sei einfach vorsichtig und wenn du nicht weißt was du tust lass lieber sein und geb die paar euros aus für ein universalladegerät!!! ich übernehme keine haftung für schäden o.Ä. ich bin kein ausgebildeter elektriker o.Ä. meine anleitungen und hinweise sind amateurtips und kein fachwissen, benutzung auf eigene gefahr!!!
so
also du kannst natürlich z.b. einfach den "stecker" am ende deines siemens ladegerätes abschneiden. nun isolierst du einfach den plus und minuspol ab (plus ist meistens rot oder gekennzeichnet!) ich würde nicht zu lang abisolieren da dann die gefahr das beide kabel sich berühren größer ist. drehe die abisolierten kabelenden (viellleicht jeweils ca. 5mm) ein sodass keine drähte frei herumstehen und du ein schönes starres ende hast. am besten sind hülsen zum drüberstülpen die man mit ner zange festkneifen kann. dann musst du dir überlegen wie du eine halterung baust da du ja während des ladevorgangs nicht die ganze zeit die kabel auf den plus und minuspol halten kannst. mir würde höchsten einfallen sich eine nichtleitende unterlage zu nehmen und auf diese zwei leitende kontakte zu befestigen die dann auf die kontakte des akkus drücken, an den beiden leitenden "stiften" z.b. büroklammer befestigst du dann die abisolierten enden des ladekabels. du musst natürlich auch druck auf die kontaktflächen des akkus bekommen. lade den akku nicht zu lange er darf nicht heiß werden dann sofort aufhören. denke dran das dies keine dauerhafte bzw nur eine schlechte dauerhafte lösung dastellt. ich mache noch eine beispielskizze wie ich mir das denke!!
hier nochmal ne übersicht zu leitenden und nichtleitenden materialien denke aber dran das viele nicht leitende materialien nicht feuerfest sind z.b. holz und kunststoff!!
http://www.primolo.de/home/Stromteufel/hp_innen6.htm
alles in allem finde ich so eine konstruktion gewagt und kann sie nicht empfehlen.
mfg
EDIT: Da eine Skizze ist aber total schlecht also bitte nicht drauf verlassen hätte auch ein dreijähriger malen können.