Honor Play - 19:9 FHD+ 6.3'' 16/2MP 16MP CAM Huawei HiSilicon Kirin 970 - Ora's Video Review

Dieses Thema im Forum "Smartphones" wurde erstellt von Ora, 29. Oktober 2018.

  1. Ora
    Offline

    Ora ®

    Registriert seit:
    22. Februar 2013
    Beiträge:
    10,223
    Danke:
    7,933
    Geschlecht:
    männlich
    Handy:
    Hinterhofklitschen
    Das Video



    Die Übersicht

    • Das HONOR PLAY verwendet ein 6.3 Inch IPS FHD Display mit einer Auflösung von 1080 x 2340 Pixeln im 19:9 Format und einer gemessenen Spitzenhelligkeit von 433 cd/m².
    • Im Inneren werkelt ein, die 10nm-Technologie nutzender, Huawei HiSilicon Kirin 970 Chipsatz. Dieser verwendet einen Prozessor, der vier mit 2362MHz getaktete ARM Cortex-A73 CPU Kerne und vier mit 1.844GHz getaktete Cortex-A53 CPU Kerne enthält.
    • Als GPU wird der 12-Core-Grafikprozessor ARM Mali-G72 MP12, getaktet mit 767 MHz, eingesetzt.
    • Ergänzt werden diese beiden noch durch den i7-Coprozessor, eine NPU (Neural Network Processing Unit) und den GPU Turbo*).
    • Ein mit 1833MHz getakteter 4GB LPDDR4 Dual-Channel-RAM und ein 64GB großer interner Speicher, der mit einer microSD-Karte bis maximal 256GB erweitert werden kann, dienen als Arbeits- bzw. Anwendungsspeicher.
    • Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Polymer-Akkus wird mit 3.750mAh angegeben. Dieser kann mit dem beigefügten Huawei Schnellladegerät (5/ 9V 2A) in knapp 2h vollständig aufgeladen werden.
    • Die AI Funktionalität des verwendeten Chipsatzes wird auch von den beiden Kameras genutzt.
    • Auf der Rückseite des Gerätes gibt es eine Dual Kamera, die mit einem 15.9MP Omnivision OV16B10 Sensor bei einer Blende von ƒ/2.2 arbeitet. Diese wird durch einen monochromen 2MP Hynix HI259 Sensor unterstützt.
    • Die Selfie- Kamera nutzt einen 15.9MP Samsung S5K3P8 Sensor mit einer Blende von ƒ/2.0.
    • Für beide Kameras stehen LED Blitzlichter zur Verfügung.
    • Ausgeliefert wird es mit Android 8.1 Oreo und einem eigenen Userinterface EMUI 8.2.0.
    • Unterstützt werden 2G GSM, 3G WCDMA und 4G LTE Cat.18 Netzwerke in allen deutschen Netzen, 2.4GHz Band, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n, n 5GHz mit 2x2 MiMO, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Bluetooth 4.2 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS, Baidou).
    • Zum Telefonieren stehen sowohl VoLTE als auch VoWiFi zur Verfügung.
    • Ein USB Typ-C 2.0 Port mit OTG-Unterstützung als Anschluss ist vorhanden. Auch gibt es noch eine 3.5mm TRRS Buchse.
    • Das HONOR PLAY nutzt einen Hybridschacht, der entweder 2 Nano SIMs oder 1 Nano SIM und eine microSD Speicherkarte aufnehmen kann.
    • Als Besonderheit gibt es einen rückseitigen Fingerabdruck Sensor und eine Identifikation über Gesichtserkennung und eine Message LED.
    • Die getestete COR-L29 Version des Honor Play unterstütz sowohl NFC als auch das in Deutschland stark genutzte LTE-FDD Band 20.
    • Das Gehäuse besteht aus einem Ganzmetall-Unibody mit Aluminium Legierung und eingearbeiteten unauffälligen Antennen Design.

    Das Fazit

    Der europäischer preisbewusste Vertreter Ableger von Huawei "Honor" lieferte bei diesem Smartphone optisch und technisch eine überzeugende Qualität ab.
    Alle die, die unbedingt ein „Notch“ Smartphone haben wollen, erhalten ein Smartphone im aktuell nachgefragten Display Format von 19:9 mit einem tollen Design in einem Ganzmetall Gehäuse. Zum edlen Design gesellen sich auch noch eine Top Performance, viel Speicher und Sensoren.
    An das Huawei eigene User Interface (EMUI 8.2) gewöhnt man sich schnell, zumal es auf der Basis von Android 8.1 beruht. Mit der Google Play protect Zertifikation setzt auch HONOR trotz eigenen App Stores auf die Zukunft.
    Einzige Schwachstelle scheint das schlecht ausgeleuchtete 6.3 Inch IPS Display zu sein.
    Ob die extreme Performance des Kirin 970 Chipsatz mit der Turbo Grafikeinheit und der AI, zahlreiche nützliche Funktionen wie Fingerabdruck und Gesichts- Identifikation darüber hinweg helfen, entscheiden letztendlich die Käufer.
    Sehr gute Werte erzielen alle Signal Empfänger. Überzeugen kann auch die AI Fähigkeit der Rückkamera mit dem 16MP Omnivision Sensor. Auch die 16MP Selfie Frontkamera ist für Alltagsgebrauch tauglich. Sehr gute Arbeit leisten auch die Fingerabdruck- und Gesichts-Identifikation beim Entsperren des Displays, extrem schnell und zuverlässig.
    Trotz der immensen Performance und des FHD Display kommt man mit dem Akku locker über den Tag.


    Hier geht es zur Fotogalerie
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2018
    bartok75, schafxp2015, mopsert und eine weitere Person sagen Danke für diesen hilfreichen Beitrag.