Kein Xiaomi Gerät unterstützt bei 5G z.Zt. das deutsche DSS Verfahren

schafxp2015

Well-Known Member
Wie ich selber erfahren musste, unterstützen Xiaomi 5G Geräte derzeit nur die wenigen N78 5G Inseln der deutschen Provider Telekom Vodafone und O2.

Xiaomi hat mitgeteilt, dass DSS z.B. für 5G Band N1 Telekom derzeit deaktiviert ist. Beim OnePlus 8 Pro wurde es durch ein Update aktiviert.

Xiaomi Support soll weiter mitgeteilt haben, kein deutscher Provider habe bei ihnen angefragt das zu tun.

Toll, Vodafone listet es sogar als 5G Vertragshandy und die Telekom listet es in der Liste kompatibler Geräte. Es ist einfach skandalös - da wird von der Telekom mit dem größten 5g Netz geworben und es ist mit den Geräten gar nicht empfangbar. Jeder schiebt die Schuld auf den anderen.

Seitens Xiaomi gibt es unklare Aussagen zum Update.

Hier hat Oneplus kundenfreundlicher gehandelt
 
Zuletzt bearbeitet:

lernfabrik

Well-Known Member
Sollte das so sein, ist das schon schlimm. Letztlich wird aber Xiaomi aktiv werden müssen, sonst bremsen sie sich auf dem deutschen Markt doch deutlich aus.
Ich wusste z. B. nicht, dass es bei 5G verschiedene Bänder gibt, die man speziell freischalten muss. Ich ging davon aus, dass ein 5G Handy einfach funktioniert.
Jetzt bin ich eigentlich ein technisch interessierter Mensch, was machen aber der Großteil der Menschen, die einfach nur wollen, dass es funktioniert?
Wenn es nicht funktioniert, wird der Shitstorm groß werden. Und dann werden viele wieder auf die chinesische "Billigmarke" schimpfen. Dann ist der Ruf auch schnell ramponiert. Das kann sich Xiaomi eigentlich nicht leisten.
 

schafxp2015

Well-Known Member
Vodafone und Telekom haben mit Softwaretricks ein Flächen-Pseudo 5G netz aufgebaut, was so von den Herstellern nicht berücksichtigt wurde und in den Bändern n1 , 28 als Hybridlösung von LTE und 5G läuft. Neue Antennen aufstellen dauert- 5G braucht hier einen festen LTE Partner . Das Handy muss mit zwei Kameraden kommunizieren.

Beim superschnellen n78 3,5 Ghz Band können die Handys mit jedem LTE Partner kommunizieren, aber nicht bei Band n1, n28

Die Telekom nutzt das 2100 Mhz Band N1 . Das können die 5G Handys der zweiten Generation alle empfangen - Das nützt aber nichts , da bei 5G N1 kein 5G Kernnetz hinter ist, wo die Abrechnung, Steuerung und Signalisierung stattfindet. Das muss erst geschaffen werden, nur verkaufen will man jetzt und nicht in zwei Jahren.

Daher schnappt man sich das sog. LTE Kernnetz - eine zusätzliche LTE Frequenz. Dieses Hybridverfahren ist u.a. bei Xiaomi bei n1 deaktiviert. Die dachten, die Telekom baut wohl erst Jahre neue Antennen

Die Netzwerkabdeckungskarten sehen alle so aus, als wäre das gesamte Bundesgebiet beinahe mit High Speed 5G NR versorgt - guter Witz

n78 können alle Handys ohne Probleme . Aber diese 1000 Meter Inseln mit 800 mbit/s sind absurd in geringster Anzahl verteilt. Die Provider verschweigen, wo diese Zellen installiert sind

Bei uns im Ruhrgebiet nicht in der City, was sinnvoll wäre, sondern teils in einer finsteren nogo-area im Stadtteil (vodafone)

im Bochum auch nicht in der City, sondern außerhalb am Westpark
 

lernfabrik

Well-Known Member
Off-Topic:
Bei uns funktionierte über Monate das Vodafone Netz nicht. Nach mehrmaligem Kontakt mit Otelo stellte sich raus, dass Vodafone die ganze Zeit an seiner Antenne arbeitete. Otelo konnte nämlich sehen, dass ein Servicetechniker vor Ort war.
Angeblich haben die auf 5G aufgerüstet. Der Funkmast steht direkt an der Autobahn im ländlichen Nirvana. Das deckt sich also mit deinen Aussagen.
 
A

altmann

Guest
Der hier angesprochene "große Skandal" ist schon seit laaangem bekannt, kann auf dutzenden Seiten nachgelesen werden und betrifft auch viele andere 5G Geräte. Nur so am Rande.

Also alles nix Neues und hätte man sich schon seit geraumer Zeit vorher drüber informieren können..
 

lernfabrik

Well-Known Member
Da ich 5G als nicht so relevant für Smartphones erachte, hatte ich bisher nicht die Notwendigkeit gesehen, mich hier näher mit zu befassen. Daher war ich persönlich doch dankbar, diese Info "auf dem Silbertablett präsentiert" zu bekommen.
Ist wahrscheinlich nur für Early Adaptors von Interesse.
 

mblaster4711

Well-Known Member
Ich verstehe den Hype um 5G irgendwie nicht. Im LTE Netz sind 50Mbit/s möglich, was nicht immer erreicht wird, weil man entweder zu weit von der Station entfernt ist oder die Station wegen der Anzahl der User überlastet ist.
Auf der anderen Seite, wozu benötige ich auf einem Smartphone 800Mbit/s, nur damit mein Inklusivevolumen meiner Flat schneller verbraucht wird?
Für ein Film in 4K genügen schon 15-25 Mbit/s
 

lernfabrik

Well-Known Member
Ich habe zudem aus Kostengründen einen Tarif, der nur bis zu 25Mbit/s kann.

Unsere Kinder haben noch günstige Vodafone Verträge. Diese wurden jetzt zwangsweise auf LTE umgestellt. Abgeschlossen hatten wir die vor 3-4 Jahren ohne LTE. Trotz LTE sind die Übertragungsgeschwindigkeiten noch auf HSDPA Standard (14,4 oder 21.6, irgendwie in die Richtung). Diese Drosselung dient nur dem Zweck, uns zu neuen Verträgen zu bewegen, will ich aber nicht.

Ich gehe davon aus, dass ein Großteil der Mitmenschen ähnlich denkt und nicht die volle Leistung hat.

LTE haben sie halt nie wirklich 100%ig ausgebaut. Jetzt kommt 5G und es muss was passieren.
Die bauen nur überall die 5G Antennen auf, damit wir eines Tages vielleicht mal endlich LTE (4G) flächendeckend haben werden.

Letztlich werden wir noch lange mit LTE unterwegs sein, einfach weils reicht, wie du, @mblaster4711 auch schreibst.
 
A

altmann

Guest
5G hat den netten Effekt, dass es auch für Smartphones genutzt werden kann. Interessant ist das Netz vorallem aber durch die geringe Latenz für IoT.
4G hat eine Latenz von ca. 35-45ms in Deutschland. 5G hingegen hat eine Latenz von unter 10ms, im Idealfall bewegt diese sich irgendwo um die 1ms.
Erst dies macht viele autonome, zeitkritische Anwendungen überhaupt sinnvoll möglich.

Für mobiles Internet sollte eine ordentliche LTE-Datenrate derzeit reichen, klar. Bei den derzeitig genutzten 5G-Frequenzen und der damit einhergehenden geringen Reichweite der Sendemasten wird es auch noch Jahre dauern, bis wir das ganze einigermaßen flächendeckend haben. Dafür müssten auch die niedrigeren Frequenzen genutzt werden.

Sehe 5G derzeit auch eher als nice-to-have an, aber in der Praxis für viele Leute irrelevant. Zumal es halt derzeit nur in einigen größeren Städten ausgebaut ist.
Bis man das ganze wirklich aktiv auch außerhalb nutzen kann und es damit an Relevanz gewinnt, sind schon wieder 2-3 neue Gerätegenerationen an Smartphones auf dem Markt. Und da wird die Unterstützung der Netze wohl auch anders aussehen. Daher würde ich derzeit noch keine Panik darum machen.
 

schafxp2015

Well-Known Member
Zumal es halt derzeit nur in einigen größeren Städten ausgebaut ist.
Unsinn, die Telekom hat z.b. im Ruhrgebiet flächendeckende 5G Band n1 DSS Hybridversorgung

https://www.telekom.de/netz/mobilfunk-netzausbau

Die Telekom spricht von Hybridstandorten. da soll man sich nicht täuschen.

Da aber natürlich bei diesen Softwareumschaltungen kein eigenes 5GC Kernnetz hintersteht, sondern damit nur das sog. Zugangsnetz geschaffen wird, ist diese unselige Doppelkommunikation mit einer 4G Frequenz notwendig, weil die ein 4G Kernnetz besitzt (z.B. auch Abrechnungsdatenbanken, sonstige DB).

Bei n78 müssen Blech und Leute bewegt werden, das dauert.

Ich frage mich nur warum die n78 Standorte in abgelegenen Stadtteilen und Truppenübungsplätzen und Naturschutzgebieten installieren und nicht z.B. direkt in der City von Bochum.

Der Bereich n1, 3, 7, 28 wird erstmal für die nächsten Jahre so bleiben.
Bei der Telekom werden die alten 3G Frequenzen als 5G N1 umgestellt und nach und nach ein neues 5GC Kernnetz geschaffen. Vodafone setzt hier auf n3 1800 mhz und n28 700 mhz

Ich würde 5G als sinnvoll verbessertes, LTE sehen

Die Aussage, es gibt überhaupt kein 5G, das dauert Jahre , ist aber in dieser Form falsch. Es ist ein Trugschluss. Die Telekom schiebt die Schuld auf die Smartphonehersteller, wenn die Kunden nicht ihr prachtvolles 5G Netz nutzen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

lernfabrik

Well-Known Member
Aber das Ruhrgebiet ist doch eine einzige große Stadt mit Stadtteilen wie Gelsenkirchen, Essen oder Bochum. Zumindest wenn man die A40 oder A42 entlang fährt, kann man sich diesen Eindrucks nicht verwehren.
 
A

altmann

Guest
@schafxp2015
Nö, kein Unsinn, sondern Realität.

Die Telekom hatte mitte Juli 2020 nach eigenen Angaben 16 Mio. Einwohnern 5G geboten:
https://www.presseportal.de/pm/9077/4651467

Nehmen wir nur mal Berlin (ca. 4 Mio.), München (ca. 1,5 Mio. Einwohner), das von dir genannte Ruhrgebiet (ca. 5,1 Mio. Einwohner) - da haben wir dann schon von den 16 Mio. Einwohnern weit über 10 Mio. Einwohner abgedeckt. Und das auf einer im Vergleich mit Gesamtdeutschland gesehen verdammt kleinen Fläche. Die restlichen knapp 6 Mio. ziehen sich also übers ganze Land. Und das nunmal vornehmlich in den größeren Städten.

Ob Hybrid- oder sonstige Technik ist doch erstmal sowas von egal. Fakt ist halt, dass es Mitte Juli 16. Mio Leute waren, die 5G der Telekom nutzen können.
Das mag mittlerweile 1-2 Mio. mehr sein, aber von einer guten Netzabdeckung sind wir noch meilenweit entfernt.
 
A

altmann

Guest
Nein, derzeit liegt die Telekom 5g DSS Abdeckung im 5g Bereich bei über 60 Prozent der Bevölkerung[DOUBLEPOST=1603546418][/DOUBLEPOST]

Das würde jemand, der sich auch nur etwas auskennt nie behaupten
Wäre schön, wenn du auch Quellen postest, und nicht irgendwas immer behauptest.

Gebe dir aber recht, vor zwei Wochen war die Telekom bei gut 40 Mio. Da hat sich also in den letzten 2,5 Monaten seit dem obigen Artikel ordentlich was getan.
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/mobilfunk-5g-netze-kommen-in-deutschland-in-schwung,SCk6G3s
Das sind immerhin knapp 50% der Bevölkerung. Neuere Zahlen konnte ich auf die schnelle nicht finden.

Und die Technik ist aber mal sowas von egal. Für mich als Kunde ist es interessant, ob es läuft (und verfügbar ist) oder halt nicht. Wie das realisiert wird, interessiert mich echt nicht die Bohne.
Und da wir ja in Deutschland sind, ein Autoverleich: bei meinem Auto interessiert mich auch nicht, wie es genau funktioniert. Es muss zuverlässig laufen. Das ist, was mich interessiert.
 
Moderiert:

schafxp2015

Well-Known Member
Vorhin erhielt ich von Xiaomi folgende Mail:

vielen Dank für Ihre Anfrage beim Xiaomi Support Deutschland.

Das Verfahren, welches in Deutschland von den Ersteigerern der Lizenzen angewandt wurde, war ursprünglich nicht abzusehen, da es kein echtes 5G ist. Ob ein Update kommt, bevor die Telekom ein richtiges Netz der nächsten Generation flächendeckend aufbaut wie sie versprochen haben, ist nicht abzusehen, ebenso, ob dies ndurch ein Update nur von unserer Seite lösbar ist.

Ich danke für Ihre Geduld und Ihr Verständnis
 

schafxp2015

Well-Known Member
Wie ich gerader gelesen habe, schein das neue Iphone 12 auch Probleme mit den Ankerfrequenzen bei 5G N1 2100 mhz Band zu haben, da es nach Telekom -Angaben die Anker-LTE-Frequenzen 700 oder 800 Mhz LTE zwingend benötigt. Wo ist in einer Stadt schon 800 oder 700 mhz bei der Telekom :hehehe::hehehe::hehehe:
Da kann man zum 5G Empfang in einen Kuhstall auf dem Land fahren.

Was da mit dem tollsten 5G Netz Deutschlands für ein Blödsinn angerichtet wurde ist einfach unbeschreiblich.

https://www.mobiflip.de/apple-iphone-12-5g-probleme-deutschland/5g-frequenzen-iphone-12/

Die haben einfach blind ihr 5G Netz ohne jede Betrachtung der Endgeräte geplant
 

JensK

Well-Known Member
Naja, sind Telefone die geplanten Endgeräte, von denen du ausgehst? Zitieren wir doch mal die die es wissen sollte, Ministerin K. bei einer Lobbyveranstaltung "mit 5G gibts autonome Flugtaxis". OK, nicht "an jeder Milchkanne" (auch ein Zitat der Expertin) aber lassen wir das Basching... warten wir lieber bis das erste Flugtaxi mangels Netzabdeckung an der ersten Kanne abschmiert.

Aber im Ernst, ich glaube nicht, dass du mit deinem Telefon zur Zielgruppe der ersten 5G Nutzer gehörst. Sensordaten, Übermittlung derselben, geringe Latenz zur Echtzeitübertragung oder einfach IoT Kram wird es wohl eher sein. Dafür werden Endgeräte auf 5G Basis erst entwickelt.

Wir wissen doch alle, wo wir leben. Wenns nach den Experten ginge, würden die lieber Kupferkabel durch D zerren.
 

schafxp2015

Well-Known Member
Es fehlt vor allem eine eigenständige 5GC Kernnetzstruktur. Derzeit gibt es nur ein reines Zugangsnetz, damit können die 5G Features natürlich nicht verwirklicht werden. Mit 700 mhz Band 28 ist die Milchkanne kein Problem, aber ich denke da waren eher die 5G n78 Stationen gemeint
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,364
Beiträge
837,248
Mitglieder
66,936
Neuestes Mitglied
arensmeier.marcel@googlem
Oben Unten