Ladespannung beim I9-Akku 4,2V? ... mit welchem Gerät?

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...

Tom-aus-McPomm

New Member
Hallo zusammen,

da meine Akkus von meinem I9 beide kollabiert sind und nicht wieder reanimierbar zu sein scheinen, hab ich Ausschau nach neuen gehalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass die alle eine maximale Ladespannung von 4,2Volt ausweisen. Da stelle ich mir gerade die Frage, wie das gehen soll.

Entsprechend dem Zubehör ist das Autoladegerät mit 5,0 Volt Output deklariert. USB-Anschlüsse von PC sind meiner Kenntnis nach auch auf 5,0 Volt genormt.

Wie bitte soll man da die Spannung einhalten? Ich bin nämlich auf der Suche nach dem Fehler, der meine Akkus innerhalb weniger Tage hingerichtet hat.

Danke vorab für eure Erfahrungen/Tipps.
 

Tom-aus-McPomm

New Member
ich muss es noch mal hochschieben ...

wie ladet ihr eure Telefone? Was kommen da für Spannungen raus und ... funktionieren eure Telefone schon seit längerem so?
 

Schussi

Administrator
Teammitglied
Ich lade meine Handys mit dem USB-Netzladeadapter vom iPhone. Da kommen übrigens auch 5V raus. Die Akkus sollten eien integrierte "Elektronic" haben die Überladungen verhindern soll. Scheint bei Deinen Akkus nicht der Fall gewesen zu sein.
 

RaZ0r2k7

b0bcaT
Ich brauche nun auch einen KFZ Lader für mein Meizu M8.

Haben alle Ladegeräte, wo ein USB ein/ausgang ist die Spannung von 5,0Volt?

Beim Meizu M8 steht nämlich, dass man es mit 4,2V laden sollte. Ist eine Überspannung von 0,8V schlimm für den Akku? Die Fahrt dauert etwa 10 Stunden, da würde ich das Teil doch gerne mal aufladen, um auf der gesamten Fahrt ein wenig Spaß zu haben..^^
 

Schussi

Administrator
Teammitglied
Musst Du auch wenn Du zum Beispiel einen Navisoftware nutzt. Ich habe im Auto einen handelsüblichen USB-Adapter für den Zigarrettenanzünder. Da lade ich alles mit auf, Touch HD, iPhone, M8 ;). Die 5V sind übrigens Norm/Standard, die kommen auch aus der USB-Buchse am PC/Mac/Notebook.
 

RaZ0r2k7

b0bcaT
Wunderbar. Das Teil sieht so aus:


Das ist ein USB Eingang :) Habe noch eins von meinem GPS Receiver. Hat nen MiniUSB Ausgang :)
 

Schussi

Administrator
Teammitglied
Nö, mein Dingens sieht so ähnlich aus. Das sollte aber problemlos gehen. Mit dem Autolader von der GPS-Maus für das M8 habe ich das M8 und den HD auch schon aufgeladen.
 

Tom-aus-McPomm

New Member
Ich lade meine Handys mit dem USB-Netzladeadapter vom iPhone. Da kommen übrigens auch 5V raus. Die Akkus sollten eien integrierte "Elektronic" haben die Überladungen verhindern soll. Scheint bei Deinen Akkus nicht der Fall gewesen zu sein.
Also es fällt mir schwer zu glauben, dass Akkus einen elektronischen Überladungsschutz haben. Wenn, dann steckt diese Technik wohl eher im Handy.

Aber offensichtlich haben eure Akkus kein Problem mit den 5 Volt - richtig?
 

RaZ0r2k7

b0bcaT
Sollten sie denk ich mal nicht, weil das Handy ja über einen USB Anschluss verfügt und USB Anschlüsse am PC auch 5Volt hergeben..
Im Auto ists nicht anders.
 

Schussi

Administrator
Teammitglied
Also es fällt mir schwer zu glauben, dass Akkus einen elektronischen Überladungsschutz haben. Wenn, dann steckt diese Technik wohl eher im Handy.

Aber offensichtlich haben eure Akkus kein Problem mit den 5 Volt - richtig?

Anscheinend nicht ;). Hier mal ein Zitat von Wicki dazu:

Integrierte Elektronik Li-Ion-Akkus reagieren sehr empfindlich auf falsche Behandlung, weshalb dieser Akkutyp lange Zeit nicht eingesetzt wurde, obwohl er bereits Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden wurde. Integrierte Schaltkreise sind sehr preisgünstig geworden; daher können Li-Ion-Akkus heute in Verbindung mit einer Elektronik (BMS = Battery Management and Monitoring System) betrieben werden, was die Sicherheit im Umgang mit diesem Akkutyp erheblich erhöht hat. Bei Akku-Packs kleiner und mittlerer Baugröße ist diese Elektronik meist integriert; sie dient zum Schutz gegen Tiefentladung, Überladung und thermische Überlastung. Eine selbstrückstellende Sicherung verhindert Überstrom bzw. Kurzschluss. Die verwendete Prozessorsteuerung ist auf die Eigenschaften des jeweiligen Akkutyps abgestimmt. Akku-Packs, in denen zur Spannungserhöhung mehrere Zellen in Reihe geschaltet werden, verfügen oft auch über eine Elektronik, die durch sog. Cell-Balancing-Ladung und -Entladung für jede einzelne Zelle individuell regelt. [7] [8]Hier ist der Rest des Beitrages: Klick!
 

Haives

New Member
Sehr heikles Thema.
Vom Modellbau habe ich genug Erfahrung mit LIPOs etc. die mir sagt das die Ladespannung extremst wichtig ist. Sogar die Stromaufnahme muss auf 1c minimiert werden!

Ich behaupte wenn ihr diese Akkus öffnet ist nichts als die "Suppentüte" darin.

Balancen tut man erst ab mehr als einer Zelle (Iss ja logisch).

Ich würde davon abraten den AKKU DIREKT an 5 Volt zu hängen.
Im besten fall ist eine Sicherung im Akku die schlimmeres verhindert wenn ihr es doch tut.

Leider ist mein Lader der in die Steckdose gesteckt wird auch abgeraucht.
Daher ziehe ich es in erwähgung selbst etwas zu bauen das die Spannung regelt und den Ladezustand überwacht. (Auf Basis des Originalladers versteht sich)

LL&P

Haives
 

Schussi

Administrator
Teammitglied
Ich rede ja auch nicht davon den Akku direkt mit 5V zu beschicken. Er soll schon im Handy oder in einem passenden Ladegerät geladen werden.
 

Tom-aus-McPomm

New Member
OK - ich mach morgen mal einen meiner beiden Schrott-Akkus auf ... bin mal gespannt, was da so zu Tage kommt. Ich würde fast wetten, dass da nix mit Elektronik ist ...

Aber morgen mehr davon ... per Bild ...

@ Schussi ...
auch aus MV ... woher genau?
 

Haives

New Member
Das wird ein Fest! (Lach)

Ich denke einfach 5 Volt über USB aus dem PC oder über Adappter vom PKW und gut iss.

Ich habe mir mal den Originallader vorgenommen:

Schein bei mir ein Widerstand abgeraucht zu sein.
Da aber auf SMD "verzichtet" wurde denke ich das ich ihn reparieren kann.

Ich bin mir jedoch nicht sicher das das Ding wirklich gut laden kann wenn ich es mit "richtigen" Ladern vergleiche.

LL&P

Haives
 

Tom-aus-McPomm

New Member
Hmmm - das Zerlegen des Akku hat mich etwas erstaunt. Zuerst ... auf der Banderole aussen rum stand 1200 mA ... als die "Banderole" ab war, stand direkt auf dem Akku 850 mA :nono:. Wem da wohl etwas vorgemacht werden soll. Da werde ich doch glatt drauf achten, wenn ich meine neuen bestellten Akkus bekomme.

Naja - jedenfalls hab ich alles zerlegt. Es bestand aus einem Rahmen ... einer kleinen Kontaktplatte und sonst lediglich aus einem Metallummantelten Akku. Bis dahin habe ich keine Elektronik gefunden ... ich hatte keinen Bock, mit nem Drehmel noch den Metallblock aufzuflexen. Ich vermute aber, da würde mich auch keine Elektronik überraschen ...
 

Schussi

Administrator
Teammitglied
Das wundert mich gar nicht... .

Könntest Du Fotos von den zerlegten teilen einstellen, nur so intressehalber ;).
 

Haives

New Member
Das mit den 800 mah wundert mich wenig.

Wenn man nach den Daten auf dem Ladegerät ausgeht sollte ein 1200 mah Akku mit diesem Gerät (rechen,rechen......) 2 Stunden und 10 Minuten brauchen bis er Voll ist.

Bei wem dauert es so lange?

Bei 800 mah währen es nur 1 Stunde 27 Minuten.

Hört sich nach meiner Ladezeit an.

LL&P

Haives
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...

Mitglieder

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,364
Beiträge
837,245
Mitglieder
66,936
Neuestes Mitglied
arensmeier.marcel@googlem
Oben Unten