mirkomosi
Well-Known Member
Ich möchte die anschließenden Wege zur Diskussionsgrundlage stellen. Wer hat eigene Erfahrungen gemacht und kann genaue Schrittfolgen erklären?
Zuvor meine Wünsche, was die Benutzung der GoogleCamera auf dem Mi A2 Lite anbelangt.
Im Augenblick denke ich nicht an dauerhafte Root-Rechte. Camera2Api muss aktiviert sein, Gcam soll starten und vor allem möchte ich keine komplizierten Updates. Die zukünftigen OTA-Updates sollen automatisch vom Handy installiert werden können. Ein gebricktes Handy soll es auch nicht geben!
Nun habe ich so viel gelesen und mir per Youtube Anleitungen angeschaut, dass es fast schon zu viel war. Mit den beiden Partitionen des Speicher (A/B) unter Android One tue ich mich schwer. Vor allem gibt es zu viele unterschiedliche Aussagen. Bei dem einen klappte es, bei dem anderen nicht, vor allem was die OTA-Updates anbelangt.
Hinzu kommt, dass in einigen Anleitungen der Bootloader am Ende geschlossen wird und in anderen darauf nicht eingegangen wird.
So wie ich es im Augenblick erkenne, gibt es 3 Wege. Ganz grob formuliert:
1) mit Magisk und ADB-Befehlen (OEM-Unlook, fastboot boot patched_boot.img, MagiskManager starten und Magisk installieren; der Befehl "ADB Shell" die Shell starten; nach dem Befehl "su" mit Root-Zugriff den Befehl "setprop persist.camera.HAL3.enabled 1" eingeben; Neustart; MagiskManager deinstallieren; Bootloader schließen
-> Vergleiche dazu auch: https://www.chinamobiles.org/threads/mi-a2-lite-camera2api-aktivieren-fuer-gcamera-mit-ota-update.55777/
2) mit Magisk und dem Modul "C2API_enabler_v1500.zip"
3) mit TWRP.Daisy und ADB-Befehlen (diesen Weg formuliere ich hier genauer)
Mi A2 Lite - Camera2API und GoogleCam mit temporären TWRP.Daisy und ADB-Befehlen
Voraussetzungen:
> Treiber sind installiert; Handy wird am PC erkannt, Bootloader vom Handy ist bereits geöffnet; USB-Debugging ist aktiviert; Handy ist per MTP (Datenübertragung) mit dem PC verbunden
> ADB-Plattform-Tool ist auf dem PC installiert
> TWRP.daisy.img liegt im ADB-Plattform-Tool-Ordner https://eu.dl.twrp.me/daisy/
ADB-Kommando-Befehle:
adb devices (um Verbindungsstatus anzuzeigen)
adb reboot bootloader (um das Handy in den Fastboot-Modus zu bringen)
fastboot boot twrp.daisy.img (um das Daisy-TWRP temporär zu starten; wird nicht installiert)
Im TWRP-Bildschirm auf „Schreibgeschützt“ / „Reed Only“ drücken; sonst nichts machen!!!
ADB-Kommando-Befehle:
adb devices (um Verbindungsstatus anzuzeigen)
adb shell (ADB-Shell ist geöffnet, um mit dem nächsten Befehl Camera2api zu aktivieren)
setprop persist.camera.HAL3.enabled 1
exit (um ADB-Shell zu verlassen)
adb reboot (um das Handy neu zu starten)
oder um den Bootloader wieder zu schließen und dann das Handy neu zu starten
adb reboot bootloader
fastboot devices
fastboot oem lock
fastboot reboot
Nach dem Neustart soll die Camera2api aktiviert sein. Mit der App „Manual Camera Compatibility“ kann man dies überprüfen.
Das TWRP ist weg, da nur in dieses gebootet wurde, keine Installation erfolgte.
Jetzt könnte die GoogleCamera auf das Mi A2 Lite installiert werden.
Zuvor meine Wünsche, was die Benutzung der GoogleCamera auf dem Mi A2 Lite anbelangt.
Im Augenblick denke ich nicht an dauerhafte Root-Rechte. Camera2Api muss aktiviert sein, Gcam soll starten und vor allem möchte ich keine komplizierten Updates. Die zukünftigen OTA-Updates sollen automatisch vom Handy installiert werden können. Ein gebricktes Handy soll es auch nicht geben!
Nun habe ich so viel gelesen und mir per Youtube Anleitungen angeschaut, dass es fast schon zu viel war. Mit den beiden Partitionen des Speicher (A/B) unter Android One tue ich mich schwer. Vor allem gibt es zu viele unterschiedliche Aussagen. Bei dem einen klappte es, bei dem anderen nicht, vor allem was die OTA-Updates anbelangt.
Hinzu kommt, dass in einigen Anleitungen der Bootloader am Ende geschlossen wird und in anderen darauf nicht eingegangen wird.
So wie ich es im Augenblick erkenne, gibt es 3 Wege. Ganz grob formuliert:
1) mit Magisk und ADB-Befehlen (OEM-Unlook, fastboot boot patched_boot.img, MagiskManager starten und Magisk installieren; der Befehl "ADB Shell" die Shell starten; nach dem Befehl "su" mit Root-Zugriff den Befehl "setprop persist.camera.HAL3.enabled 1" eingeben; Neustart; MagiskManager deinstallieren; Bootloader schließen
-> Vergleiche dazu auch: https://www.chinamobiles.org/threads/mi-a2-lite-camera2api-aktivieren-fuer-gcamera-mit-ota-update.55777/
2) mit Magisk und dem Modul "C2API_enabler_v1500.zip"
3) mit TWRP.Daisy und ADB-Befehlen (diesen Weg formuliere ich hier genauer)
Mi A2 Lite - Camera2API und GoogleCam mit temporären TWRP.Daisy und ADB-Befehlen
Voraussetzungen:
> Treiber sind installiert; Handy wird am PC erkannt, Bootloader vom Handy ist bereits geöffnet; USB-Debugging ist aktiviert; Handy ist per MTP (Datenübertragung) mit dem PC verbunden
> ADB-Plattform-Tool ist auf dem PC installiert
> TWRP.daisy.img liegt im ADB-Plattform-Tool-Ordner https://eu.dl.twrp.me/daisy/
ADB-Kommando-Befehle:
adb devices (um Verbindungsstatus anzuzeigen)
adb reboot bootloader (um das Handy in den Fastboot-Modus zu bringen)
fastboot boot twrp.daisy.img (um das Daisy-TWRP temporär zu starten; wird nicht installiert)
Im TWRP-Bildschirm auf „Schreibgeschützt“ / „Reed Only“ drücken; sonst nichts machen!!!
ADB-Kommando-Befehle:
adb devices (um Verbindungsstatus anzuzeigen)
adb shell (ADB-Shell ist geöffnet, um mit dem nächsten Befehl Camera2api zu aktivieren)
setprop persist.camera.HAL3.enabled 1
exit (um ADB-Shell zu verlassen)
adb reboot (um das Handy neu zu starten)
oder um den Bootloader wieder zu schließen und dann das Handy neu zu starten
adb reboot bootloader
fastboot devices
fastboot oem lock
fastboot reboot
Nach dem Neustart soll die Camera2api aktiviert sein. Mit der App „Manual Camera Compatibility“ kann man dies überprüfen.
Das TWRP ist weg, da nur in dieses gebootet wurde, keine Installation erfolgte.
Jetzt könnte die GoogleCamera auf das Mi A2 Lite installiert werden.
Zuletzt bearbeitet: