So, jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Die Intension des Threads ist mir zwar immer noch unklar, aber ich halte es wie
@Joe_User.
Mittlerweile ist es relativ egal, aus welchem Haus der Prozessor kommt. Die Leistung eines SD845 oder SD855 werden die wenigsten voll ausschöpfen.
Ich kann mich noch gut an Geräte mit dem MT6952 (z.B. KOLINA K100+ V6) oder MT6752 (iOcean Rock und Jiayu S3) erinnern. Die liefen alle doch verhältnismäßig gut, trotz unausgereifter Software. Wenn man sich damit arrangieren konnte. Bei den neueren Geräten von Markenherstellern ist das zum Glück nicht mehr unbedingt so, dass man sich arrangieren muss, sondern die laufen gut out-of-the-box..
Ich habe in den letzten Wochen/Monaten immer mal Geräte mit Mediatek Prozessoren genutzt. Darunter ein Vivo Y85 mit Mediatek P22. Das Handy läuft absolut flüssig und man merkt im täglichen Gebrauch bei WhatsApp, Surfen, E-Mail, etc. nicht, dass es sich um einen relativ schwachen SoC handelt. Das System ist weitesgehend optimiert.
Auch das Umidigi S2 mit Helio P23 läuft im täglichen Gebrauch ganz gut. Die nicht optimierte Kamerasoftware und so paar andere Dinge stören dennoch an dem Teil.
Beim P60 im Oppo F9 ist kein Unterschied zu Smartphones mit SD660 festzustellen.
Und der letzte Flagschiff SoC, Helio X30, im Meizu Pro 7 Plus kam mit Sicherheit nicht an die Leistung des zu seiner Zeit konkurrierenden Snapdragon 820 heran, aber das Gerät läuft trotzdem wie Butter.
Dass Meizu vor knapp zwei Jahren letztendlich auch Verträge mit Qualcomm gemacht hat, hat as Schicksal vom Mediatek wohl besiegelt. Meizu hatte ja jahrelang entweder Mediatek oder Exynos (Samsung) Prozessoren verbaut und ist damit doch ganz gut gefahren. Xiaomi verbaut, bis auf den P22 im Redmi 6, auch keine Mediatek mehr. Hat irgendeinen Rechte Disput mit indischen Netzbetreibern zur Ursache, wenn ich mich recht erinnere. Daher gab es für China auch erst das Redmi Note 4 mit Helio x20 und dann das Redmi Note 4 mit SD625 für Indien, in China als Redmi Note 4x vermarktet.
Snapdragon hat sich einfach einen Namen gemacht und die Hersteller verlassen sich darauf. Was das für Konsequenzen haben kann, hat man bei der Geschichte mit ZTE und dem Embargo von US-Seite gesehen.
Ich hoffe, dass Firmen, so wie Huawei, wieder von der Snapdragon-Abhängigkeit wegkommen. Ob Xiaomi noch an der Pinecone Geschichte weiter arbeitet, wage ich auch zu bezweifeln.