schafxp2015
Well-Known Member

Ich hatte vorige Tage zwei Phones für unter 200 € auf den Tisch gelegt bekommen, das Umidigi z2 SE und das Mi 8 Lite, den kleinen Bruder vom Mi 8.
Das Z2 Pro hat ja bisher keine ruhmreiche Vorgeschichte gehabt, mit Pin Code Bug und Fake Bokeh. Das Mi 8 Lite lässt Erwartungen an die Bildqualität des Mi8 aufkommen, UMI eher an matschige, glasige und verwaschene Bilder.
Im Einzelnen :
a) Haptik
Überrascht hat mich von der Haptik eher das Mi8 Lite. Das ist kein Mi 8 sondern in der Hand eher ein blockartiger Sony Riegel, wobei man den Rahmen in der Hand deutlicher spürt als bei anderen Geräten. Das Umi fühlt sich leichter an und ist eher ein Handschmeichler. Man muss aber sagen, dass das Mi8 Lite sich wie ein sehr hochwertiger Glasblock anfühlt´, den man eher in der 500 € Klasse vermutet. Angenehmer ist jedoch nach meiner Meinung und anderer Kollegen das abgerundete UMi Design. In der Tasche kann ich das Mi8 und das Umi kaum unterscheiden, das Mi8 Lite erfühlt man aber sofort. Da ist kein Irrtum möglich.
Das Umi hat hier die gebogene Twilight Rückseite, wohl er Glas als Kunststoff. sieht aber sehr schick aus Das Mi8 Lite eine glatte Glasplatte, die auch elegant wirkt.
b) Display
Xiaomi kommt mit einen FHD+ Tianma, UMi mit einem FHD+ eines unbekannten Herstellers
Das Xiaomi Tianma ist ein tadelloses Display, auch vom Kontrast und den Blickwinkeln was aber von der Farben mehr zurückhaltend kalibiriert ist. Bonbonfarben - nein. Es kommt kein "Amoledgefühl" auf. Es ist aber leicht dunkler als das Display des Redmi Note 5, wobei ich meine, dass das Mi8 Lite geringfügig bunter ist. Ich schätze so 470 Lux, als nicht so eine Helligkeit, wie z.B. beim Iphone XR. Sie ist aber draußen noch ausreichend.
Ich habe heute Mal das Mi A2 Lite , RN5 und Mi8 Lite nebeneinander gelegt, jedoch ist der Eindruck , bis auf ganz leichte Abweichungen bei der Kalibration doch fast identisch. Typisches gutes Tianma Display
Sehr schön ist, dass man mit dem Kreis unter Farben, das Display genau kalibrieren kann, so z.B. ein Rotstich beseitigen u.a.
Vibrante Farben muss man aber eher verneinen, man sagt dazu realistisch
Das Umidigi Display ist jedoch trotzdem eine Klasse besser. Die Peak-Helligkeit Weiss konnte ich mit rund 600 Lux im manuellen Mode messen. Es ist teuflisch hell, sehr scharf und die Farben leuchten wie Amoled. Wenn man das neben ein Samsung S8 legt, glaubt man wegen der brennenden Farben, dies sei das Amoled, das andere IPS

Die Farbdarstellung ist auch anders. Rot ist hier Rot und nicht Rot-Orange wie beim Tianma. Schriften sind sehr scharf. Man kann natürlich einwenden, dass die Farben hier etwas zu sehr aufgedreht sind, sie machen aber Spass. Vor allem aber die Beobachtungen und Meinungen in den Reviews, das Display könnte ruhig heller sein @s7yler , das kann ich beim diesem Exemplar mit fast 600 Lux nicht sagen. also kein billiges Umi Display. wohl andere Hardware als beim Umdigi z2 Pro
Ich hab aber komischerweise beim TP nur 5 Multitouch.
Die Blickwinkel sind bei beiden hervorragend
c) Software
Mi8 Lite hat das erste Miui 10, Umidigi Z2 SE die ROM Version vom 12.11.2018
Der TouchScreen von Umi ist leicht überempfindlich. Wenn man ein Photo aufnehmen will, hat man gleich einen Burst von 10.
Flüssigkeit des Systems ist bei beiden Geräten sehr gut. Hierüber braucht man kein Wort zu verlieren.
Das GPS - na ja da war die Signalstärke beim One Pro doch besser. Hier hätte ich mir noch stärkere Signale für einen stabileren Fix von Umi gewünscht. Man kann aber z.B. im Bus meistens gut navigieren. Das One Pro ist aber spursicherer. Das Xiaomi liefert hier beim Gps bessere Signalstärken und Zuverlässigkeit auf Autobahn und Stadtverkehr ab.(logisch) Vor allem auch Wlan ist von der Signalstärke sowie Durchsatz beim Xiaomi natürlich besser. Von der Akkuleistung sind beide ähnlich. Seit 9 Uhr surfe, teste und fotografiere ich, Wlan, LTE etc. und nutze die manuelle Helligkeit, weil ich es gerne stark leuchten sehe.
Um kurz nach 20.00 Uhr habe ich immer noch beim Umi und Xiaomi rund 50%. Also sehr gut. Da ist z.B. das Umidigi One Pro deutlich schlechter. Kein Grund zur Sorge.
Bei Umi gibt es Stock Android 8.1 ohne Bloatware mit geringen Zusatzanpassungen (Smartassistent u.a) Die Navigationsbuttons kann man durch ein Häkchen beim Umi ausblenden. Xiaomi ist auf Miui 10.0.5.0 Die Miui 10 Optionen dürften allegemein bekannt sein.
Fingerprint : Beim Umi, ach ja, das bekannte Spiel, mit "meistens" guter Erkennung und oft 1 Sekunde Wartezeit bis der Screen angeht - bei Xiaomi -klack und an. Das kann Xiaomi.
Die Gesichtserkennung funktioniert im auch Innenraum beim Umi recht gut . Eine gute Sekunde. Beim Mi8 Lite konnte ich diese mit Wechsel der Region z.B. Italien aktivieren.
Im dunklen Innenraum ist Xiaomi aber deutlich schneller und zuverlässiger. Bei Umi dauert es etwas länger.
Zur Hardware ist zu sagen, dass der SNAP 660 ggü. dem p23 MTK natürlich performanter ist auch von den Modems, jedoch möchte ich hier keinen langweiligen Antututest durchführen
d) Kamera
Bei dem Keyfeature Kamera muss sich das Umi mit der S5k2p7 Samsung gegen die Sony imx363 im Mi8 Lite beweisen, letzterer ein Highend-Sensor, der in vielen Flagschiffen verwendet wird, auch im Mi8 mit geringfügig anderer Blende.
Derzeit gibt es wegen des Winters nur eingeschränkte Lichtverhältnisse und die Kameras müssen sich bei trüben Tageslicht behaupten.
Hier ist das Mi8 Lite jedoch enttäuschend. Bei diesen Lichtverhältnissen steigt der iso beim Mi8 lite meist auf 250 iso und die Detaildurchzeichnung nimmt ungewöhnlich stark ab, es macht keinen Spaß mit diesen halbscharfen Aufnahmen im Automatikmodus.
Die Bildynamik wird von der AI zwar gut gestaltet und die Farben werden in den AI Bereichen nicht so derb aufgetragen wie z.B. beim grossen Bruder, aber Details und Schärfe und Xiaomi deutlich bei der Softwaresteuerung versägt. Der Sensor und der ISO können wesentlich mehr.


Also dieser Vergleich mit dem Umidigi z2 SE ist wirklich drastisch. Beides Automatik von heute morgen. Das Mi8 Lite geht auf 250 iso hoch produziert eine Wiese, die aus Watte besteht, dass Umi bleibt bei ISO 118. Das Mi8 Lite ist zwar durch die AI heller, ab er solche Bilder machen wirklich keinen Spass. Das Umi SE macht völlig andere Bilder als das Pro, was oft eher matschig und glasig wirkt.


Im unteren Beispiel (beide Bilder Mi8 Lite) wurde links manuell zur selben Zeit mit 100 iso fix geknipst und rechts ganz normal Automatik mit AI. Links sind die Details, die man vermisst hat plötzlich sichtbar, rechts nur hell-grüne Watte


Man konnte im lowlight Test mit Testchart auch erkennen, dass erhebliche Unterschiede zum Mi8 bestehen. Der sio ist höher beim Mi8 Lite . Die Detaildurchzeichnung schwindet hinter einer leicht glasigen Schicht. Buchstaben lassen sich teilweise nur hellgrau erahnen, während das Mi8 pechrabenschwarze, scharfe Schrift liefert.
Punktum: Das Mi8, der Bruder ist beim derzeitigen Softwarestand bezüglich Detaildurchzeichnung , Schärfe und Rauschen eine ganz andere Klasse. Das Mi8 Lite macht low light zwar clean aussehende Bilder, bleibt aber auch ggü einem LG G6 klar zurück. Da fehlen doch viele Details.
Unangenehm ist diese Halbschärfe ,die sich am Tage bei Auto durch alle Bilder zieht (rechts das Mi8 light)


Ein Haken beim Umi ist der unzuverlässige Autofocus, besonders beim Landschaftsaufnahmen oder low light. Oft ist das Bild zunächst scharf, dann erscheint der Fokuskreis, wandert hin und her und macht es schliesslich unscharf. Besonders lowlight ist ein Gefummelt mit Hin -und Herdrehen des Geräts
Bokeh:
Umi hat kein Fake Bokeh mehr, sondern eine Kantenerkennung. Auch die zweite Kamera ist funktionsfähig und trägt irgendwie zum Bokeh bei. Perfekt ist es nicht. Xiaomi ist hier klar besser, was Restfehler betrifft, aber auch kein Huawei P20 pro
Beim Bokeh der Frontkamera weiss ich bei Umi endlich was Fremdschämen bedeutet. Der Kopf wird nur als Kreis ausgeschnitten und man wird skalpiert.
Die Frontkamera ist zwar generell scharf macht in dunkler Umgebung keine hellen Bilder wie das Mi 8 Lite. Hier fehlt die gesamte Optimierung im Frontbereich
Nur am Tage, werde die Gesichter beim Mi8 Lite so wachshell wie bei einer gepuderten Rokoko-Dame.
-wird fortgesetzt-
Zuletzt bearbeitet: