Warnung vor Kauf in Hongkong oder China

Schussi

Administrator
Teammitglied
Fakt ist doch das Einfuhren grundsetzlich dem hiesigen Recht unterworfen sind. Der Einführende ist in der Pflicht nachzuweisen, das er für seine Einfuhr keine Steuern Und/oder Zoll zu zahlen hat (siehe Posts von Handy_Tom und Asspony).
Wer das umgeht verstösst gegen geltende Regelungen und Gesetze, auch wenn uns das so nicht gefällt ;).
Aber was ich nicht verstehe ist auf welche Rechte man sich beruft, wenn man gegen diese verstösst? Das wäre ja so als ob ich ein Knöllchen nicht zu zahlen brauche, weil ich nicht einsehe warum ich nicht auf einem behinderten Parkplatz parken darf (und das ist kostentechnisch mitunter noch teuerer).
 

tasypemo

New Member
Grundsätzlich gebe ich dir recht, aber es würde ja auch bedeuten, gerade im vorliegenden Fall, dass vor 3,5 Jahren "Larry Brent" hätte zum Zoll gehen müssen und sagen:
Leute ihr habt mein Päckchen einfach durchgehen lassen, das ist nicht richtig, ich möchte jetzt dafür Steuer/Zoll bezahlen und jeder der sein Handy ohne Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen erhält, muss sich auch gleich melden und bezahlen!
 

Asspony

New Member
Grundsätzlich gebe ich dir recht, aber es würde ja auch bedeuten, gerade im vorliegenden Fall, dass vor 3,5 Jahren "Larry Brent" hätte zum Zoll gehen müssen und sagen:
Leute ihr habt mein Päckchen einfach durchgehen lassen, das ist nicht richtig, ich möchte jetzt dafür Steuer/Zoll bezahlen und jeder der sein Handy ohne Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen erhält, muss sich auch gleich melden und bezahlen!
Genau DAS bedeutet es lt. Gesetzgebung aber!!!

Hast du dich schon mal gefragt, warum es am Flughafen eine grünes und ein rotes Gate gibt? Der Zoll verlangt von DIR die Deklaration und nicht umgekehrt.

Gehst du nun durchs grüne Tor (nichts zu verzollen) und wirst dann trotzdem mit zollpflichtiger Ware erwischt, dann kannst du, neben den Zollkosten, auch noch mit einem Verfahren (kommt etwas auf den Warenwert) rechnen.

Und um Mißverständnisse aus dem Weg zu räumen: Ich habe nie behauptet, dass dies toll ist oder ich sie Klasse finde. Was ich sagen wollte war, dass wir hier nun mal diese Gesetze haben (ob bescheuert oder nicht steht nicht zur Diskussion) und wir uns daran eben zu halten haben - da gibts keine 2 Meinungen.

Und wer den Staat beklaut, der beklaut im Endeffekt auch mich (<- das werde ich jetzt nicht näher erklären. Einfach googeln und vielleicht erkennt ihr den Zusammenhang)
 

tasypemo

New Member
Das mit dem grünen und roten Gate ist schon klar und auch richtig so, aber hier handelt es sich um ein Päckchen, was der Zoll in der Hand hat (denn alle Pakete aus dem Ausland laufen durch den Zoll) und der entscheidet ob er Steuer/Zoll dafür verlangt oder nicht und diese Entscheidung vom Zoll soll ich dann anzweifeln bzw. richtig stellen und wenn ich es nicht mache, dann mach' ich mich strafbar.

Das will mir nicht so richtig in den Kopf.
 

Asspony

New Member
Was macht es für einen Unterschied ob du die Ware nun höchstpersönlich im Koffer oder über ein Päckchen/Paket einführst?

Als "Importeur" ist es deine Pflicht die eingeführte Ware zu versteuern und ggf. zu verzollen. Und nur weil der Zoll dich nicht explizit darauf aufmerksam macht heisst das noch lange nicht, dass du diese Pflicht nicht hast.

Und letztendlich beginnst du ja auch nicht zu klauen oder (übertrieben) zu morden, nur weil nicht täglich die Polizei an deine Haustür kopft und dir mitteilt, dass das verboten ist.
 

MrBingo86

Member
Was macht es für einen Unterschied ob du die Ware nun höchstpersönlich im Koffer oder über ein Päckchen/Paket einführst?

Als "Importeur" ist es deine Pflicht die eingeführte Ware zu versteuern und ggf. zu verzollen. Und nur weil der Zoll dich nicht explizit darauf aufmerksam macht heisst das noch lange nicht, dass du diese Pflicht nicht hast.

Und letztendlich beginnst du ja auch nicht zu klauen oder (übertrieben) zu morden, nur weil nicht täglich die Polizei an deine Haustür kopft und dir mitteilt, dass das verboten ist.
Mag woll sein aber sag du mal im erst was ist heut zutage normal ?? :hahaha:

Ich verstehe auch deine aufregung aber meine meinung ist wie z.b.: Klaust du was in dem Laden und du wirst nicht erwischt und die sehen das nach 3,5 jahren auf der Kamara, dann kann einfach nicht der Laden eine such aktion starten um den Täter aufzufinden..!!

Auch wenn der täter im moment im Laden wäre nach 3,5Jahren können die einfach nichts mehr machen, weil es keine wirklichen fakten gibt und nach 3,5jahren schon gar nicht.

Ich meinte nur..: "vllt kann "Larry Brent" wirklich nicht an das eine oder andere Päckchen vom Ausland errinnern und das noch zusätzlich "Gift" drauf stand, ist es keines bisschen seine Schuld.

Hast du dich schon mal gefragt, warum es am Flughafen eine grünes und ein rotes Gate gibt? Der Zoll verlangt von DIR die Deklaration und nicht umgekehrt.

Gehst du nun durchs grüne Tor (nichts zu verzollen) und wirst dann trotzdem mit zollpflichtiger Ware erwischt, dann kannst du, neben den Zollkosten, auch noch mit einem Verfahren (kommt etwas auf den Warenwert) rechnen.
In dem fall, nimmst du die Koffer mit und wenn du da höchst Persönlich durch Grüne Tor gehst, obwohl du Sachen zu Verzollen hast, kann ich Recht gut verstehen wenn man mit einer Strafe davon kommen KANN.

Aber Päckchen ist wieder ne ganz andere Sache..,ALLE (ich betone ALLE) Päckchen die vom Ausland importiert werden gehen durch den Zoll in Frankfurt u. wenn es in Frankfurt durch den Zoll kommt ohne aufhaltung oder Probleme, dann hat man in dem Fall selbst einen Grünes Licht vom Zoll bekommen, da gibt es kein WENN & ABER
 
Zuletzt bearbeitet:

Chunkylover

New Member
Aber Päckchen ist wieder ne ganz andere Sache..,ALLE (ich betone ALLE) Päckchen die vom Ausland importiert werden gehen durch den Zoll in Frankfurt u. wenn es in Frankfurt durch den Zoll kommt ohne aufhaltung oder Probleme, dann hat man in dem Fall selbst einen Grünes Licht vom Zoll bekommen, da gibt es kein WENN & ABER
Tolle aussage :stop: Wenn der Zoll jedes Päckchen genau kontrollieren würde, dann müssten wir Monate auf unsere Post aus dem Ausland warten.... Fakt ist, dass es in der heutigen Wirtschaft nicht mehr geht, da auch geschäftliche Post/Pakete durch den Zoll müssen. Eine Firma würde nicht monatelang auf ein Muster oder anderes warten. Fazit: Der Zoll macht Stichproben und wenn dein zu verzollendes Paket so durch geht, ist es vom Gesetz "Deine Pflicht, das zu melden und ggf. nachzuzahlen"
 

MrBingo86

Member
Tolle aussage :stop: Wenn der Zoll jedes Päckchen genau kontrollieren würde, dann müssten wir Monate auf unsere Post aus dem Ausland warten.... Fakt ist, dass es in der heutigen Wirtschaft nicht mehr geht, da auch geschäftliche Post/Pakete durch den Zoll müssen. Eine Firma würde nicht monatelang auf ein Muster oder anderes warten. Fazit: Der Zoll macht Stichproben und wenn dein zu verzollendes Paket so durch geht, ist es vom Gesetz "Deine Pflicht, das zu melden und ggf. nachzuzahlen"
Mag ja sein aber die REDE IST VON EINEM PÄCKCHEN WO ALS GIFT ausgestellt wurde..
 

Chunkylover

New Member
Mag ja sein aber die REDE IST VON EINEM PÄCKCHEN WO ALS GIFT ausgestellt wurde..

Ich habe noch nie aus dem Ausland ein Geschenk bekommen daher weiss ich nicht wie es im normal Fall abzulaufen hat aber auch da bist du wieder in der Beweispflicht.... und das ggf. auch nach jahren noch....
Das kannst du zb. über nicht vohandene Kontobewegungen ins Ausland zu dem Zeitpunkt nachweisen...(nicht jeder hebt seine auzüge auf.... Das sollte man aber und kann sie auch nach solanger Zeit bei der Bank anfordern.)
 

Asspony

New Member
Diese ganz "Gift"-Geschichte ist doch sowieso total beknackt!

Die Leute vom Zoll sind doch nicht völlig verblödet, wie glaubwürdig ist das:

1. Der chinesische Lade XYZ Electronics verschenkt innerhalb eines Jahres 5000 Handys und sonstige Elektronic nach Deutschland
oder
2. Herr ABC erhält innerhalb eines Jahres 9 Geschenke von chinesischen Elektronikhändlern.

Meinst du der Zoll hält Herrn ABC für einen total beliebten Kerl der ständig beschenkt wird? Oder den Laden XYZ für die Elektronik-Caritas?

Für ein "Geschenk" muss es schon einen glaubhaften Grund geben!

Und bevor jetzt einer mit "Warenmuster ohne Wert" anfängt: Schon klar, der 18jährige Warenempfänger wird gleich nach bestandenem Hauptschulabschluss ein Telefonlädchen aufmachen und chinesische iPhone-Plagiate verkaufen


Die glaubwürdiste Variante ist immer noch:

Tante Lisbet hat vor 20 Jahren einen GI kennen gelernt und ist mit ihm "rüwer". Jetzt fragt ihr Neffe mal an, ob sie ihm nicht ein günstigs iPhone aus den Staaten besorgen könnte (er zahlt auch dafür). Nachdem Tante Lisbet die letzten 18 Geburtstage vom Neffen verpasst hat, beschliesst Lisbet ihm das iPhone zu schenken.

In den letzten 20 Jahren hat Lisbet keine elektronischen Geschenke gemacht und auch der Neffe hat bisher noch keine Geschenke aus den USA oder Asien erhalten - das sieht dann irgendwie glaubwürdig aus.
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
54,361
Beiträge
837,159
Mitglieder
66,935
Neuestes Mitglied
sawfish
Oben Unten