Welche 3G-Frequenz wird in D verwendet?

hickok45

Member
Hallo,

laut Google wird in D für das 3G-Netz das 2100Mhz-Band verwendet. Gilt das für alle 4 Netzbetreiber?

Ich hatte vor einiger Zeit das Lenovo S8 Golden Warrior in China entdeckt, welches meine Freundin unbedingt haben wollte. Nur mussten wir dann feststellen, dass es laut Testberichten nicht mit dem deutschen 3G-Netz kompatibel zu sein scheint. Es funktioniert wohl nur 2G.
Nun habe ich vorhin dieses Angebot hier gefunden:
http://www.geekvida.de/lenovo-golden-warrior-s8-smartphone-mtk6592-2gb-16gb-53-zoll-gorilla-glass-golden-p93236.html#product-des

Laut der Beschreibung kann das S8 das 2100Mhz-Band nutzen für 3G. Ist das eine lokalisierte Version für den europäischen Markt oder ist es lediglich falsch beschrieben oder liege ich falsch mit meiner Information, dass das Band für 3G in Deutschland verwendet wird? Was meint ihr?

MfG
Hickok45
 

sK1n

New Member
Die Frequenzbänder sind abhängig vom Anbieter. Tmobile nutzt hier in Deutschland 1800mhz, Vodafone hingegen 2600mhz, eplus besitzt keine Lizenzen bzw nur für 1800er und ausgebaut ist quasi auch nichts. Das Golden Warrior s8 kenne ich zwar bin aber gerade nicht im bilde welche Versionen es davon gibt. Schaue doch mal bei coolicool.com rein da gibt es das golden warrior a806 was noch um einiges flotter ist für 133€.Die 4g Bänder deckt dieses aber nur für Tmobile ab.

MfG

806 ist die europäische Version und die Chinesische 808T
 

guesa

Well-Known Member
@hickok45 du hast schon gesehen, was der shop bei dem von dir verlinkten Gerät schreibt?
"3G: TD-SCDMA 1880/2010MHz(nur in China verwendbar)"

Das heißt, das Phone kannst du nicht für mobiles Internet gebrauchen. Wenn du nur über WLAN ins Netzt gehst , braucht dich das nicht jucken, sonst lass die Finger von dem Modell
 

StardustOne

Well-Known Member
Ich hatte auch mal ein Lenovo S660 gekauft, versprochen wurde mir 900 und 2100 MHz, gekonnt hatte es gerade mal 2100 MHz. Und obschon der Händler grossmundig davon sprach, es gibt Geld zurück wenn die beworbene Leistung nicht erfüllt ist, bekam ich gar nichts für die falschen Angaben.

Finger weg von allen Phones die nicht wenigstens 900/1900 und 2100 MHz können. Am Besten fährt man mit einem sogenannten Weltphone, das auch noch 850 MHz unterstützt, dann ist man quasi fast überall mit 3G im Internet.

Reine 850/2100 MHz Geräte sind zwar für USA und Europa/Asien okay, aber da halt das 900er Netz für Frankreich fehlt und das 1900 Netz für Argentinien, ist das auch wieder ein Fehlkauf.

Wenn aber ein Phone mit 900/2100 angeboten wird, dann besteht eine gute Chance dass auch noch 1900 Mhz mit dabei ist, wie das z.B. bei allen Wiko Phones so ist (kein Wunder, die werden ja auch sehr beliebt in Frankreich gekauft, da die Firma ja auch da ihren Sitz hat).

So bewirbt z.B. ThL das neuste 4000 Phone jetzt auch als World Phone, weil es eben 850/900/1900 und 2100 MHz kann. Finde ich auch sehr gut, dass die Firma jetzt endlich aufgewacht ist, denn das ThL 4400 und 5000 konnten nur 850/2100 MHz.
 

ColonelZap

Administrator
Teammitglied
aber da halt das 900er Netz für Frankreich fehlt und das 1900 Netz für Argentinien, ist das auch wieder ein Fehlkauf.
Solche Aussagen habe ich jetzt schon öfters gelesen und kann das nicht verstehen?!? :unsure:

Wir sprechen hier von UMTS Frequenzen, NICHT von GSM (2G) Frequenzen, oder?

Laut dieser Liste:

http://www.handy-karten.de/mobilfunknetze/Lander_Frequenzen/lander_frequenzen.html

Wird z.B. in Frankreich auf GSM 900 / 1800 telefoniert, UMTS auf 2100.

GSM-Fequenzen sind bei unseren Chinahandys ja in aller Regel niemals ein Problem, das sind ja eigentlich IMMER Quad-Band Handys, nur bei UMTS (oder auch 4G) KÖNNTE es Probleme geben.

Ist die Liste falsch bzw. nicht aktuell? Braucht man in Frankreich tatsächlich eine 900er UMTS Frequenz?????
 

StardustOne

Well-Known Member
Es geht nur um UMTS Frequenzen. 2G ist sowieso immer 4 Band. UMTS 900MHz kann auch HSPA Daten übertragen.

Es gibt in Frankreich und andern Ländern Anbieter die das 900 MHz UMTS Band nutzen. Und Support für dieses Band wird die Empfangseigenschaften des Phones in z.B. nicht so dicht besiedelten Regionen massiv verbessern, denn die Anbieter nutzen ja 900 sowie auch 2100. Oder wenn UMTS 900 zusätzlich eingesetzt wird, dann können sich einfach mehr Leute im Internet Daten beziehen, wenn es in z.B. Bahnhöfen mal eng würde.

Es dürfte also für die Abdeckung entscheidend sein, dass ein Phone auch 900 MHz kann, wenn man sich in einer Region befindet, die da jetzt vor Ort ein 900 MHz Antennensignal aussendet.

Für die Anbieter kann es sich auch auf der Kostenseite lohnen, das 900 MHz Band in Regionen zu betreiben, wo halt eben ein 2100 MHz Band nicht vorhanden ist. Oder es wird eingesetzt, um den Empfang In-House zu optimieren, finde ich ja echt noch gut.

Ein interessantes PDF dazu habe ich auch hier gefunden, da wird einiges über die Bedeutung und Verbreitung des 900 MHz Bandes erklärt. Da wird auch speziell darauf hingewiesen, dass UMTS 900 MHz grössere Zellbereiche abdecken kann als reines UMTS 2000 (oder 2100).

Conclusion (Auszug aus dem PDF vom UMTS Form):

The most significant benefit of deploying UMTS in 900 MHz frequency band comes from the fact that, compared to 2 GHz band, radio wave propagation pathloss at 900 MHz is much smaller. So for the offering of the same service (data rates) and same coverage, the required number of sites in 900 MHz band is reduced by 60% compared to that in 2 GHz band. This will bring economic benefit on UMTS operator’s investments and makes it possible to propagate benefits to the end-users in terms of wider coverage and possibly lower level of usage costs.

UMTS900 will be deployed by reusing the GSM sites within the existing service area. Deploying UMTS900 with HSPA (High Speed Packet Access) in rural area by reusing the existing GSM sites is a cost-effective solution for mobile operators to offer UMTS services, such as high datarate multimedia services. Deploying UMTS in 900 MHz GSM band in urban area can improve indoor coverage.

The timely availability of UMTS900 standards and regulations is needed to facilitate the deployment of UMTS in GSM 900 MHz frequency band in line with operators’ business plans.

This document presents also the UMTS900 deployment strategy as well as technical solutions such as channel arrangement, traffic management, site engineering, etc. for helping mobile operators to deploy UMTS900 with a minimum impact on GSM operation.
Also die Handykarten.de Seite, na ja ob das alles so stimmt, das weiss ich nicht, die UMTS Netzwerk Liste in Wikipedia ist eine gute Alternative da sie auch die Anbieter auflistet. So kann man noch genauer auf Reisen abklären was man denn am Besten haben sollte.

Ich kaufe nach Möglichkeit nur Global WCDMA Phones und wenn ich mir mal eines mit nur 850/2100 besorgt habe, so geht das sofort wieder weg, denn der Empfang ist wirklich Indoor besser wenn noch eine 900 MHz Variante vom Anbieter vorhanden ist.

Ein gutes Beispiel: in der Schweiz wird sowohl 900 wie auch 2100 MHz UMTS eingesetzt.

Mit meinem Wiko Highway Signs mit 900/1900 und 2100 MHz Support habe ich im Office Gebäude wo ich arbeite praktisch überall 3G Empfang, nicht überall gleich gut aber so viel besser dass ich es erst gar nicht wahrhaben konnte.

Mit dem KingZone K1 bricht der Empfang im selben Gebäude überall ein, meist gibt es nicht mal Edge. Das Kingzone K1 hat eben kein 900 MHz Band (unterstützt aber WCDMA 2100/1900/850/800).
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
54,361
Beiträge
837,158
Mitglieder
66,935
Neuestes Mitglied
sawfish
Oben Unten