Es geht nur um UMTS Frequenzen. 2G ist sowieso immer 4 Band. UMTS 900MHz kann auch HSPA Daten übertragen.
Es gibt in Frankreich und andern Ländern Anbieter die das 900 MHz UMTS Band nutzen. Und Support für dieses Band wird die Empfangseigenschaften des Phones in z.B. nicht so dicht besiedelten Regionen massiv verbessern, denn die Anbieter nutzen ja 900 sowie auch 2100. Oder wenn UMTS 900 zusätzlich eingesetzt wird, dann können sich einfach mehr Leute im Internet Daten beziehen, wenn es in z.B. Bahnhöfen mal eng würde.
Es dürfte also für die Abdeckung entscheidend sein, dass ein Phone auch 900 MHz kann, wenn man sich in einer Region befindet, die da jetzt vor Ort ein 900 MHz Antennensignal aussendet.
Für die Anbieter kann es sich auch auf der Kostenseite lohnen, das 900 MHz Band in Regionen zu betreiben, wo halt eben ein 2100 MHz Band nicht vorhanden ist. Oder es wird eingesetzt, um den Empfang In-House zu optimieren, finde ich ja echt noch gut.
Ein interessantes PDF dazu habe ich auch
hier gefunden, da wird einiges über die Bedeutung und Verbreitung des 900 MHz Bandes erklärt. Da wird auch speziell darauf hingewiesen, dass UMTS 900 MHz grössere Zellbereiche abdecken kann als reines UMTS 2000 (oder 2100).
Conclusion (Auszug aus dem PDF vom UMTS Form):
The most significant benefit of deploying UMTS in 900 MHz frequency band comes from the fact that, compared to 2 GHz band, radio wave propagation pathloss at 900 MHz is much smaller. So for the offering of the same service (data rates) and same coverage, the required number of sites in 900 MHz band is reduced by 60% compared to that in 2 GHz band. This will bring economic benefit on UMTS operator’s investments and makes it possible to propagate benefits to the end-users in terms of wider coverage and possibly lower level of usage costs.
UMTS900 will be deployed by reusing the GSM sites within the existing service area. Deploying UMTS900 with HSPA (High Speed Packet Access) in rural area by reusing the existing GSM sites is a cost-effective solution for mobile operators to offer UMTS services, such as high datarate multimedia services. Deploying UMTS in 900 MHz GSM band in urban area can improve indoor coverage.
The timely availability of UMTS900 standards and regulations is needed to facilitate the deployment of UMTS in GSM 900 MHz frequency band in line with operators’ business plans.
This document presents also the UMTS900 deployment strategy as well as technical solutions such as channel arrangement, traffic management, site engineering, etc. for helping mobile operators to deploy UMTS900 with a minimum impact on GSM operation.
Also die Handykarten.de Seite, na ja ob das alles so stimmt, das weiss ich nicht, die
UMTS Netzwerk Liste in Wikipedia ist eine gute Alternative da sie auch die Anbieter auflistet. So kann man noch genauer auf Reisen abklären was man denn am Besten haben sollte.
Ich kaufe nach Möglichkeit nur Global WCDMA Phones und wenn ich mir mal eines mit nur 850/2100 besorgt habe, so geht das sofort wieder weg, denn der Empfang ist wirklich Indoor besser wenn noch eine 900 MHz Variante vom Anbieter vorhanden ist.
Ein gutes Beispiel: in der Schweiz wird sowohl 900 wie auch 2100 MHz UMTS eingesetzt.
Mit meinem Wiko Highway Signs mit 900/1900 und 2100 MHz Support habe ich im Office Gebäude wo ich arbeite praktisch überall 3G Empfang, nicht überall gleich gut aber so viel besser dass ich es erst gar nicht wahrhaben konnte.
Mit dem KingZone K1 bricht der Empfang im selben Gebäude überall ein, meist gibt es nicht mal Edge. Das Kingzone K1 hat eben kein 900 MHz Band (unterstützt aber WCDMA 2100/1900/850/800).