FranzJoseph
New Member
Hallo!
Ich habe mir mit dem Xiaomi Mi5s jetzt mein 2. Chinahandy (das erste war das Honor 6) via TradingShenzhen bestellt. Ich habe auch noch das Huawei P9 und bin noch am überlegen, welches von beiden ich mir behalte.
Leider bin ich mit dem Mi5s noch nicht ganz zufrieden. Der Fingerabdrucksensor hat eine Trefferchance von ca. 60%, es kommt zu Anzeigefehler beim Schließen von Facebook-Kommentaren (ein schwarzer Balken, der über das Display wandert), aber was mich am meisten stört ist die Performance des Akkus.
Nach ca. 16 1/2 Stunden Standby mit 2h 54m Screen On Time (durchschnittliche Nutzung, nur Facebook, Instagram, Browser usw., keine High-End Games oä., WLAN, GPS und NFC abgedreht) bleiben 34% Akku. Beim P9 bleiben mir nach denselben Nutzungszeiten und einem ähnlichen -Verhalten noch knapp 50%, obwohl ich vergessen habe, WLAN und NFC abzudrehen und diese somit den ganzen Tag aktiv waren.
Das P9 hat damit trotz am Papier 200 mAh schwächeren Akku (3000 statt 3200 beim Mi5s) offensichtlich einen deutlich effizienteren Verbrauch.
Im Vergleich fällt auf, dass beim P9 das Android-System nur 18,16% des (geringeren) Akkuverbrauchs ausmacht, beim Mi5s entfallen auf die 2 Komponenten "Android" & "Android System" 30% des Verbrauchs. Das kommt mir doch sehr hoch vor - gibt es eventuell Tipps, mit denen man den Verbrauch vom Mi5s optimieren kann? Oder habe ich eventuell sogar ein Gerät mit schlechtem Akku erwischt? Leider gibt das Mi5s im Vergleich auch weniger Möglichkeiten zur Optimierung des Verbrauchs - beim Huawei gibt es neben einem "Intelligenten" Energieplan auch den Ultra-Stromsparmodus, beim Mi5s nur einen Modus, bei dem WhatsApp und Co offenbar bei abgedrehtem Bildschirm nicht mehr synchronisieren, was ich ebenfalls für suboptimal halte.
Ich erwarte mir wirklich keine Akku-Wunderleistungen, aber ich will mir doch 100% sicher sein, dass ich mit dem Akku durch den Tag komme, da mache ich mir bei 34% bei durchschnittlicher Nutzung Sorgen. Wenn ich am Arbeitsweg (2x1h) mal Videos sehe oder ähnliches, muss ich wohl zuhause an die Dose.
Ich habe im Vorfeld viele Lobeshymnen auf das Mi5s gelesen (z.B. hier: https://www.chinahandys.net/xiaomi-mi5s-test/), bin jetzt aber etwas enttäuscht und überlege doch das P9 zu behalten. Vielleicht hatte ja jemand von euch ähnliche Erfahrungen und konnte das Akkuproblem lösen?
Danke und liebe Grüße,
FranzJoseph
PS: Kann man am Mi5s eigentlich halbwegs einfach die EMUI ROM installieren?
Ich habe mir mit dem Xiaomi Mi5s jetzt mein 2. Chinahandy (das erste war das Honor 6) via TradingShenzhen bestellt. Ich habe auch noch das Huawei P9 und bin noch am überlegen, welches von beiden ich mir behalte.
Leider bin ich mit dem Mi5s noch nicht ganz zufrieden. Der Fingerabdrucksensor hat eine Trefferchance von ca. 60%, es kommt zu Anzeigefehler beim Schließen von Facebook-Kommentaren (ein schwarzer Balken, der über das Display wandert), aber was mich am meisten stört ist die Performance des Akkus.
Nach ca. 16 1/2 Stunden Standby mit 2h 54m Screen On Time (durchschnittliche Nutzung, nur Facebook, Instagram, Browser usw., keine High-End Games oä., WLAN, GPS und NFC abgedreht) bleiben 34% Akku. Beim P9 bleiben mir nach denselben Nutzungszeiten und einem ähnlichen -Verhalten noch knapp 50%, obwohl ich vergessen habe, WLAN und NFC abzudrehen und diese somit den ganzen Tag aktiv waren.
Das P9 hat damit trotz am Papier 200 mAh schwächeren Akku (3000 statt 3200 beim Mi5s) offensichtlich einen deutlich effizienteren Verbrauch.
Im Vergleich fällt auf, dass beim P9 das Android-System nur 18,16% des (geringeren) Akkuverbrauchs ausmacht, beim Mi5s entfallen auf die 2 Komponenten "Android" & "Android System" 30% des Verbrauchs. Das kommt mir doch sehr hoch vor - gibt es eventuell Tipps, mit denen man den Verbrauch vom Mi5s optimieren kann? Oder habe ich eventuell sogar ein Gerät mit schlechtem Akku erwischt? Leider gibt das Mi5s im Vergleich auch weniger Möglichkeiten zur Optimierung des Verbrauchs - beim Huawei gibt es neben einem "Intelligenten" Energieplan auch den Ultra-Stromsparmodus, beim Mi5s nur einen Modus, bei dem WhatsApp und Co offenbar bei abgedrehtem Bildschirm nicht mehr synchronisieren, was ich ebenfalls für suboptimal halte.
Ich erwarte mir wirklich keine Akku-Wunderleistungen, aber ich will mir doch 100% sicher sein, dass ich mit dem Akku durch den Tag komme, da mache ich mir bei 34% bei durchschnittlicher Nutzung Sorgen. Wenn ich am Arbeitsweg (2x1h) mal Videos sehe oder ähnliches, muss ich wohl zuhause an die Dose.
Ich habe im Vorfeld viele Lobeshymnen auf das Mi5s gelesen (z.B. hier: https://www.chinahandys.net/xiaomi-mi5s-test/), bin jetzt aber etwas enttäuscht und überlege doch das P9 zu behalten. Vielleicht hatte ja jemand von euch ähnliche Erfahrungen und konnte das Akkuproblem lösen?
Danke und liebe Grüße,
FranzJoseph
PS: Kann man am Mi5s eigentlich halbwegs einfach die EMUI ROM installieren?