Hallo Zusammen,
neulich war dann endlich meine Smart-Watch im Zoll in Hildesheim angekommen; halt nur nicht weiter -
kein Problem ich also hin und wollte das Teil abholen - Gebühren wären erträglich gewesen.
Dann sagte mir der freundliche Zöllner, dass das Teil kein CE-Zeichen habe und ich jetzt 2 Möglichkeiten habe:
1. Annahme verweigern
2. Teil annehmen
Was er mir freundlicherweise dazu verriet, war dass er, falls ich 2 wähle - leider gezwungen ist das Gerät mangels CE-Konformität einzuziehen und entweder für zig hundert Euro einer Sonderprüfung unterziehen zu lassen - oder es der Vernichtung zuführen zu lassen.
Ratet mal wofür ich mich entschieden habe.

Jetzt meine Frage,
kommt so was öfter vor
oder was gibt es für Tricks?
Ich will nämlich jetzt eine andere z.B. bei efox bestellen - aber von CE-Zeichen habe ich nirgends etwas gelsen.....
Danke und schöne Zeit
Thom
neulich war dann endlich meine Smart-Watch im Zoll in Hildesheim angekommen; halt nur nicht weiter -
kein Problem ich also hin und wollte das Teil abholen - Gebühren wären erträglich gewesen.
Dann sagte mir der freundliche Zöllner, dass das Teil kein CE-Zeichen habe und ich jetzt 2 Möglichkeiten habe:
1. Annahme verweigern
2. Teil annehmen
Was er mir freundlicherweise dazu verriet, war dass er, falls ich 2 wähle - leider gezwungen ist das Gerät mangels CE-Konformität einzuziehen und entweder für zig hundert Euro einer Sonderprüfung unterziehen zu lassen - oder es der Vernichtung zuführen zu lassen.
Ratet mal wofür ich mich entschieden habe.

Jetzt meine Frage,
kommt so was öfter vor
oder was gibt es für Tricks?
Ich will nämlich jetzt eine andere z.B. bei efox bestellen - aber von CE-Zeichen habe ich nirgends etwas gelsen.....
Danke und schöne Zeit
Thom

. Das man für die Prüfung etwas löhnen sollte, wäre mir neu. An sich ist was die Bundesnetzagentur dort durchführt auch keine echte "Prüfung" in meinen Augen, da in der Regel nicht das Gerät, sondern lediglich Bilder hingeschickt werden. Dann wird überprüft, ob eine deutsche Bedienungsanleitung dabei liegt und eine europäische Konformitätserklärung (und möglicherweise eine Zertifizierung) existiert. Falls ja, Daumen nach oben. Habe ich mit diversen Zwischenstufen hinter mir (mit einem Chinaphone), wobei ich am Ende das Phone bekommen habe. Gezahlt habe ich für nichts, außer der EUSt.
. Aber Spass beiseite, hast natürlich Recht in Punkto Produktsicherheit, leider ist das nur noch schwer durchsetzbar bei der Flut die da mittlerweile ankommt. Hab in meiner "Dienstzeit" auch schon einige Netzteile bekannter Computerhersteller wegen Brandgefahr umtauschen müssen.

