Ich sage immer "schalte flur ein" oder "schalte bad ein". Man kann die Geräte auch gezielt mit Namen ansprechen.
Natürlich kann man das.
Allerdings bleibt es dann nur kurz, wenn man in dem Raum nur ein Gerät hat.
Sage ich z.B. nur 'schalte Wohnzimmer aus' gehen 12 Lampen, zwei smarte Steckdosen, eine Steckdosenleiste, ein Fernseher und eine Soundbar aus.
Okay stimmt nicht, da ich das mit ner eigenen Routine überschrieben habe, aber vorher wars so.
Da müsste ich dann schon 'schalte Licht im Wohnzimmer aus' sagen. Kleinkram, aber der Mensch ist es halt gewohnt direkt das Licht zu meinen von dem Raum, in d er ist - daher sollte ein einfaches 'Licht aus' auch schon das richtige Steuern.
Zudem es umgekehrt mit 'Licht an' sogar mehr Drama ist. Das Kind freut sich nicht gerade, wenn statt wie geplant im Schlafzimmer, das Licht im Kinderzimmer auf OP-beleuchtung springt obwohl es eigentlich schon schläft.
Und timer sind ganz spaßig.
Wenn du da nicht den richtigen Google Home erwischst kannst du durchs Haus rennen, wenn der timer losgeht, da du den nur an dem speaker stoppen kannst, auf dem er läuft...
Man merkt da halt doch, dass im ghm nur ein Mikrophon verbaut ist, dadurch wird eine bessere Raumerkennung schwierig. Alexa bekommt das scheinbar besser hin.
Aber solange das das einzige Problem ist, bleibe ich Google dennoch treu.