Krasse Akkulaufzeit (> 6 Tage, > 50%) -- ist das normal?

bastelator

New Member
ACK. Und wenn die theoretische (maximale) Kapazität bei der entsprechenden Masse des Akkus niedriger als die angegebene Nennkapazität ist, lässt das Rückschlüsse auf die tatsächliche Kapazität zu, in dem Sinne, dass diese nicht der Nennkapazität entsprechen kann.
q.e.d.
 
H

Herr Doctor Phone

Guest
hööö?

und was machst du wenn du einen 5 jahre alten akku hast der keine kapazität mehr hat?
die masse ist die gleiche, aber er ist TOT.

.
 

bastelator

New Member
Lies noch einmal den Satz durch. Ergebnis: Wenn die Angabe des Herstellers höher ist als die theoretische Kapazität, dann ist das eine falsche Angabe.

Ergo: Egal, was der Akku für einen momentanen Zustand hat (neu oder scheintot), die tatsächliche Kapazität ist in diesem Fall immer geringer als die Nennkapazität. Oftmals deutlich geringer. Von absoluten quantitativen Rückschlüssen war nie die Rede.

p.s.: Lass uns diese Diskussion doch lieber im SmallTalk weiterführen, ansonsten gerate ich noch in den Verdacht, mich in den Marktplatz spammen zu wollen :) Obwohl ich meine Lieblinge - insbesondere mit solchen Akkulaufzeiten - definitiv nicht verkaufen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
H

Herr Doctor Phone

Guest
Ergebnis: Wenn die Angabe des Herstellers höher ist als die theoretische Kapazität, dann ist das eine falsche Angabe.
ja, theoretisch....
aber was ist das genaue mischungs verhältniss der chemikalien zu masse und zur größe?
ne birne mit nem apfel nur aufgrund des selben gewichts zu vergleichen, das kann nicht gehen.
das weiß keiner...
ich bin kein akku fachmann und die anderen auch nicht.

.
 

bastelator

New Member
Die Herstellungsprozesse von LiPo-Akkus erlauben aber nur maximale Energiedichten, die technisch (eher: ökonomisch+technisch) erreicht werden können. Bei LiPos gelten Energiedichten von über 150Wh/kg als gut (vlg. (1)). Meine Werte (Jiake JK11: 34,7g, 2200mAh/8,41Wh) ergeben aber eine Energiedichte von

(8,41Wh/34,7g) * (1000g/kg) = 242,36 Wh/kg

Das ist - auch ohne das Gewicht von Über- und Unterladungsschutzelektronik, die zwingend notwendig ist, zu berücksichtigen - ziemlich daneben. Ich kann daher abschätzen, dass die Werte deutlich geringer sind. Mein Schätzwert: 33g reines Akkugewicht ohne Schutzelektronik, gute Akkuqualität mit 150 Wh/kg angenommen, ergibt 4,95 Wh. (nota bene: Im Neuzustand)

(1) http://www.wosnitza.fh-aachen.de/wp-blog/wp-content/uploads/2012/03/Lithium-Ionen-Speicher_150411.pdf
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Neueste Beiträge

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,364
Beiträge
837,242
Mitglieder
66,936
Neuestes Mitglied
arensmeier.marcel@googlem
Oben Unten