Hi,
eigentlich sollte es Dein Vorgesetzter schreiben, aber es nicht selten der Fall, das der Praktikant es selber schreiben soll (Vorgesetzter hat wenig Zeit, weiß selber nicht, wie es genau geschrieben wird - das ist wohl auch bei Dir der Fall, da ja auf die Sekretärin verwiesen wird).
Ich würde das Zeugnis nur selber schreiben, wenn Du Dich gut im Vorfeld informiert hast, welche Formulierungen positiv sind und wie sie gedeutet werden. Oft sind Kleinigkeiten entscheidend oder Dinge, auf die man nie achtet.
Einfach Beispiel:
"er hat die ihm übertragenen Arbeiten mit großem Fleiß und Interesse durchgeführt" --> hört sich zwar recht positiv an, ist aber eine Bewertung zwischen 3-4.
Eine sehr gute Benotung wäre z.B. diese Formulierung: "erledigte seine Aufgaben stets selbstständig mit äußerster Sorgfalt und Genauigkeit zu unserer vollsten Zufriedenheit".
Von daher schreib es nur, wenn Du Dich schlau gemacht hast, wie die "Zeugnissprache" zu deuten ist und Du einige Stunden Zeit hast. Von Vorteil ist es natürlich auch dann, wenn Du jetzt nicht der Musterpraktikant warst (oft krank, zu spät gekommen, ungenaues arbeiten usw.), da Du solche Sachen dann umgehen kannst.
Persönlich würde ich es aber eher von der Sekretärin schrieben lassen, wenn Du das Gefühl hast, dort gute Arbeit geleistet zu haben - falls Dir das nicht gefällt, da es nicht Deine Arbeit wiederspiegelt, kannst Du es noch einmal zurück geben und ändern lassen - dazu ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet.
Wenn Du es dann am Ende hast, lass es noch einmal von jemanden lesen, der schon mal einige Arbeitszeugnisse gelesen hat und es daher beurteilen kann. Nicht das Du eines bekommst, denkst es ist super, aber dank der tollen Zeugnissprache ist es doch nur mittelmäßig.
Im Notfall kann ich Dir anbieten es zu lesen (habe selber schon drei Praktikantenzeugnisse geschrieben bekommen (immer in kaufmännischen Bereich, da ich BWL studiere, war aber noch nie im Consulting), habe einige Zeugnisse von Freunden und Kommilitonen gegen gelesen und schon in einigen Vorlesungen (Personalwesen) bereits die Zeugnissprache näher in Augenschein genommen - ist halt ein größerer Teil der Vorlesung, der sich damit beschäftigt.