Temperaturregler (evtl. mit Display) zur Lüftersteuerung?

Tobias Claren

Dissident
Hallo.

Ich will den Innenraum einer Schalldämmkiste für einen Minigenerator belüften.
Also Luft durchziehen. Die Temperatur sollte einen bestimmten Wert nicht überschreiten.
Aber es wäre gut, wenn nicht ständig der Lüfter auf voller Leistung laufen muss.
Also wenn möglich kein "Schalter", sondern ein "Regler".
Allerdings sollte es dennoch immer einen Basis-Luftstrom geben, damit der Motor auch frische Luft hat.
Und wenn man keinen extra Abgasschlauch einbaut, müssen darüber zusammen mit der Umluft auch die Abgase ausgeleitet werden.
Wenn aber kein Regler eine Basis-Einstellung hat, wäre es evtl. zur Not möglich parallel eine Stromquelle mit bestimmter Spannung anzuschließen.

Ein Tipp für so einen Temperatur-Lüfter-Regler?
Also Ich hätte hier noch einen Walzen-Radial-Lüfter. Der ist aber für 230V. Ist aus einem alten Overheadprojektor.
Sonst noch zwei normale Metall-Axiallüfter von Papst und Commonwealth mit ca. 14-15cm Durchmesser.
Aber auch für 230V. Aber auch viel lauter als der Radial-Walzenlüfter. Mit Regelung relativiert sich das aber evtl..
Der radiale Walzenlüfter wäre evtl. auch besser zu verbauen.
 

Navifreund

Well-Known Member
Die Auswahl von Ali sieht interessant aus. Auch preislich sehr...
Hoffentlich sind die Parameterlisten nicht in chinesisch verfasst.

Gesendet vom P9000 mit Tapa
 

Tobias Claren

Dissident
Die sah Ich auch schon bei Ebay. Auch optisch die Gleichen.
Aber die sind ungeregelt, oder?
Was ist mit dem Bereich der PC-Luftkühlung? Machen die nicht exakt das was Ich suche?
Also einen geringen Basis-Luftstrom (der in meinem Fall zum Luftaustausch wegen Sauerstoff für den Verbrenner dient), und dann je nach Temperatur eine Steigerung.
Gibt es da evtl. einen Tipp? Wie viel Watt Lüfterleistung Ich wirklich bräuchte, keine Ahnung.
Aber wenn es 20, 30, 40, 50 Watt Maximum sind (der Walzenlüfter zieht z.B. 52W), und das Thermostat bis runter auf einige Watt Leistung ginge, wäre es ja egal.
 

Navifreund

Well-Known Member
Kannst Du die Abgase nicht einfach direkt nach außen leiten?
Dann reicht eine normale Temp.Steuerung.

Gesendet vom P9000 mit Tapa
 

hackbert9891

Well-Known Member
Hallo.

Ich will den Innenraum einer Schalldämmkiste für einen Minigenerator belüften.
Also Luft durchziehen. Die Temperatur sollte einen bestimmten Wert nicht überschreiten.
Aber es wäre gut, wenn nicht ständig der Lüfter auf voller Leistung laufen muss.
Also wenn möglich kein "Schalter", sondern ein "Regler".
Allerdings sollte es dennoch immer einen Basis-Luftstrom geben, damit der Motor auch frische Luft hat.
Und wenn man keinen extra Abgasschlauch einbaut, müssen darüber zusammen mit der Umluft auch die Abgase ausgeleitet werden.
Wenn aber kein Regler eine Basis-Einstellung hat, wäre es evtl. zur Not möglich parallel eine Stromquelle mit bestimmter Spannung anzuschließen.

Ein Tipp für so einen Temperatur-Lüfter-Regler?
Also Ich hätte hier noch einen Walzen-Radial-Lüfter. Der ist aber für 230V. Ist aus einem alten Overheadprojektor.
Sonst noch zwei normale Metall-Axiallüfter von Papst und Commonwealth mit ca. 14-15cm Durchmesser.
Aber auch für 230V. Aber auch viel lauter als der Radial-Walzenlüfter. Mit Regelung relativiert sich das aber evtl..
Der radiale Walzenlüfter wäre evtl. auch besser zu verbauen.
In ähnlicherweise habe ich mal so was hier verbaut: https://www.amazon.de/lüftersteuerung-PC-Kühlung-Lüfter-PC-Komponenten/s?ie=UTF8&page=1&rh=n:430175031,k:lüftersteuerung
Bin nur nicht sicher ob die Luftmenge reicht für den Generator. Wie sieht es aus mit einem Röhrenlüfter?? Habe ich im Gartenhaus für ausreichende Luftzufuhr meiner Petroleumheizung https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=rohrlüfter+12v&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=155863177890&hvpos=1t1&hvnetw=g&hvrand=5428536674446449105&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=e&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044307&hvtargid=kwd-12606960981&ref=pd_sl_6j9sw5nqxp_e
 

Tobias Claren

Dissident
@ Navifreund

Jain.

Ich weiß nicht wie viel Krach die Abgase mitnehmen.
Ich habe zwar einen Gartenschlauch aufgesteckt, und den aus der Terrassentür mit zugehaltener Tür und Rollo runter gehalten, und es gab keinen großen Unterschied, aber ob das viel aussagt.
Der Auspuff ist so groß wie ein kleines Baguette-Brötchen.
Wie an einem Rasenmäher etc..

Auch ohne die Abgase erzeugt so ein Teil Wärme.
Daher sollte wohl immer etwas Luft hindurch strömen haben.
Also immer Grundumsatz. Sonst kann die Elektronik draufgehen etc..



@ hackbert9891

Der Lüfter ist weniger die Frage.
Ein solches Teil in der Wand lässt den Schall ja quasi ungedämpft durch.
Ich denke dann auch eher an so etwas:
19cm lang: https://www.ebay.de/itm/362514799827
29cm lang: https://www.ebay.de/itm/132895923364
Auch 12V Gleichstrom. komisch, der Zweite braucht nur 3,24W (12*0,27).
Mein Walzenlüfter aus einem Overhedprojektor zieht 52W bei 230V. Also gut das 16-fache.
Keine Ahnung wie der Luftumsatz im Vergleich ist.

Hier hat jemand eine Skizze gemacht wie die Luft mindestens geleitet werden würde:
https://www.wohnmobilforum.de/bilderdienst/up/Kiste_8424.png
(https://www.wohnmobilforum.de/w-t64479.html)
Und da passt ein solcher Querstromlüfter mit seiner länglichen Form doch perfekt in so einen "Knick".

Der Ersteller der Skizze presst das Heck gegen eine große Öffnung im inneren, damit er ohne extra Lüfter auskommt.
Ich will mir aber die Möglichkeit eines Temperatur-geregelten inneren Lüfters offen lassen.
Außerdem würde ich die Kiste auf den Honda EU10i anpassen wollen, weil der etwas größer ist. So die Kiste theoretisch auch mal für diese "Legende" eingesetzt werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,361
Beiträge
837,160
Mitglieder
66,935
Neuestes Mitglied
sawfish
Oben Unten