Übertreiben es die China-Hersteller mit dem Preis?

muhamed

Well-Known Member
Das LG G5 gibt es momentan beim Media Markt für 399€. Dort stecken Steuern drin (19%), Versandkosten und Garantie, welche wir beim China-Smartphone oft nicht habeb. OnePlus hat zu Beginn alles zerstört, als 32GB noch etwas besonderes waren, gab es die 64GB Version für 279€, mit highend Hardware und sauberem Android (denkt an die alten Bloatwaregalaxys zurück).

Heute sieht das ganze Spiel wieder anders aus. Meizu bringt Qualität, ein gutes OS bzw. eine gute UI und Premium feeling aber MediaTek, Miniakku und 400€ sprechen gegen Meizu. Der Preis fällt wie damals bei Samsung, sobald was neues kommt.
OnePlus will auch 399€ sehen, hat dafür aber den neusten Snapdragon, UFS 2.0 Speicher und sauberes Android. Trotzdem nicht highend, nicht einmal QC 3.0, um anderes noch ein paar Euronen zu sparen und zu verdienen.

Für mich persönlich gehört Sony zum Flop des Jahres (Preis/Leistung) aber wie sieht es 2017 mit den China-Herstellern aus? Glaubt Ihr es wird kaum noch einen Unterschied geben?
Ein neues Galaxy gibt es als Duos Version, ein G4 mit super Kamera und DualSim bereits für 300€. Das neue G5 bereits jetzt für 400€...

Lohnt es sich bald nicht mehr?
 
E

esverkehrt

Guest
Importgeräte über diese Chinashops kaufen ist wie ein Partyservice, wo die Lebensmittel im Supermarkt geklaut wurden, und die Partygäste laufend überlegen, wie sie an der Eingangskontrolle vorbeikommen, ohne Eintritt bezahlen zu müssen.

Mein MX4Pro hat damals 2014 fast 550 Euro gekostet, natürlich bei korrektem Handling. Direktkauf hat sich bei hochwertigen Geräten noch nie gelohnt. Dummerweise hat keine Regierung die Eier, gegen die Wirtschaft den Beschiss zu unterbinden, solange es nicht im großen Stil (siehe Xiaomi-Prozess in Indien) geschieht.

Xiaomi scheint dadurch wenigstens ein wenig gelernt zu haben, siehe Microsoft-Deal.

@muhamed
Du ignorierst völlig, dass etliche Import-Geräte hierzulande überhaupt nicht gebrauchsfertig sind. Mindestens bei Sprache und Technik. Sobald diese Unterschiede glattgebügelt wurden, ist das Preisniveau gleich.
 

Youngn

Well-Known Member
Das LG G5 gibt es momentan beim Media Markt für 399€. Dort stecken Steuern drin (19%), Versandkosten und Garantie, welche wir beim China-Smartphone oft nicht habeb.
Und wie oft haben die Nutzer das genutzt? Also ich noch nie.
OnePlus (...) Trotzdem nicht highend, nicht einmal QC 3.0, um anderes noch ein paar Euronen zu sparen und zu verdienen.
Aber VOOC Standard nach Oppo, quasi das Qualcomm Equivalent.
Qualcomm: Heißes Gerät, schnelleres Laden.
Oppo: kälteres Gerät, langsameres Laden.
Je nach Präferenz - Nachteil vom VOOC Standard: Es ist proprietär! Beim Oneplus 3 heißt das, du kannst du Quick Charge Funktion nur mit dem mitgeliefertem Kabel nutzen.
Von daher ist da kein Ersparnis.

Ich hätte gern mal eine Definition von den Usern (!) hier was "Highend" sein soll. ;)

Also m.M.n. passen die Preise. Was man bedenken sollte: Die UVP ist immer hoch, fällt aber normalerweise nach ein paar Wochen ab. Die Shops geben immer eine doppelt so hohe UVP an und verkaufen mit einem imaginären Rabatt. Beispiel das Le Max 2, ist seit heute bei einem mir unbekanntem Shop (Teknistore) drastisch gefallen.

Und warum verkauft man nun das LG G5 dann für 399€ ?? Weil es nicht so gut ist, schlechte Akkulaufzeit zum Beispiel. Marktanteile spielen da auch eine Rolle. ZUK z.B. verkauft nicht mit Gewinn, einfach um einen Platz im Markt zu finden (Lenovo ist ja Geldgeber). Und LeEco verkauft mit Verlust, weil der Gewinn durch den Verkauf von Skins (?) und Filmangeboten (oder Abos à la Netflix) erzielt werden soll (also von LeTV's eigentlichem Angebot/Dienst).

Dazu kommt noch das mit den Bändern. Xiaomi beispielsweise bleibt bei deren Verkaufsmärkten, warum sollten sie dann mehr an Qualcomm bezahlen (für alle Geräte wohlgemerkt), damit ein Junge hier in Europa es vollständig nutzen kann. Siehe Hinterhofklitschen: Haben meist nur Band 1,3,7,20 freigeschaltet, weil sie hier verkaufen wollen (und ausgenommen Band 20 auch in China/Heimat verwendbar ist).

Wir sind immer noch im Chinamobiles Forum! :)
Es ist immer noch ein Hobby...
 

BangBang

Active Member
Naja hatte das UMI Touch für 130€ gekauft und damit ein Handy erhalten das für den Preis in Deutschland nicht verfügbare Optionen bietet wie z.b. Fingerabdruck, LTE usw.
 
Naja hierzulande werden einige Geräte auch immer günstiger und besser . Aber ich habe das gefül, das man chinamarken entweder kauft weil man eben die marken mag oder es eben wie schon gesagt wurde ein Hobby ist. Oder eben gibt es auch einige Handys die für ihren Preis etwas bieten, was andere eben nicht haben. Z.B full Hd oder Fingerabruck , oder mal eben einen riesen akku. Wenn das Gerät dann auch lange läuft hat man doch eh nichts falsch gemacht. Ich persönlich schaue mich bei den China-herstellern um und auch hierzulande und wenn ich eben bei den china-herstellern was besser für den preis bekomme wieso nicht. Ich habe so das gefühl das manche noch "chinahandys" als weniger wertig ansehen aber vielelicht täusche ich mich da, aber manche china-hersteller wagen sich ja eh irgendwannhier z uns , siehe z.b ZTE oder huawei schon lange. Was ist High-end? Das muss man für sich persönlich für sich beantworten finde ich. Ich finde die meisten finden ein highend-Gerät ist das aktuellste handy einer Marke bzw das stärkste, das Flagschiff. Für mich ist ein Highend-gerät , das für mich die aktuellen Anforderungen erfüllt und ich alles damit machen kann was ich will. Am ende mache ich es mit den China-marken so. Würde es hier so : würde es hier so verkauft werden für den preis neben den ganzen anderen Handys.: würde ich es kaufen oder nicht? Wenn ja , hat es sich gelohnt wenn das gerät den läuft und lange hält. Fürrmich ist eben wichtig, das es meine Anforderung erfüllt und lange hält.

Wie es in zukunft für die China-handys laufen wird? Wird es sich lohnen? Ich denke das kann man nicht so sehen, ich denke die china-marken werden wieder die specs bisschen übertrumpfen und preis-leistung steigern wollen. Aber ja es sieht so aus , als ob sich die geräte von preis/leistung mit dennen von uns hierzulande erhältlichen Geräten immer mehr annähern. Aber hier im forum zumindest denke ich werden die meisten Geräte gekauft, weil sie eben nicht hier erhältlich und spannend sind . Eben wie schon oft erwähnt Hobby eben. Aber ist, ist nur meine persönliche sich auf die Zukunft, werden sich mehr marken ausßerhalb chinas bewegen wollen, auch wenn ich denke das es noch etwas länger dauern wird. Aber alles nur Vermutungen meinerseits. Ich bin gespannt was die Zukunft so bringen wird.
 

Antiheld

Well-Known Member
Die Frage könnte und muss(!) sich sogar auch andersherum stellen: wie teuer wäre ein Iphone oder ein Galaxy, würde man nicht für den Namen mitbezahlen, nicht für die gigantische Werbekampagnen (http://winfuture.de/videos/Hardware/Gigantische-Werbung-80-mal-40-Meter-grosses-Handy-16215.html) und nicht für die zahlreichen Immobilien auf der ganzen Welt. 800 bis 1000 Euro sind total kranke Mondpreise. Ich denke, der reale Preis für ein gutes Smartphone mit einem guten Service und einigermaßen vernünftigen Arbeitsbedingungen würde irgendwo zwischen den kleinen und den globalen Marken liegen.


PS: Von Chinaphones zu reden, macht übrigens nur bedingt Sinn: Iphones, Galaxy's und Xiaomi-Modelle werden allesamt beim Sklavenändler Foxconn in Shenzhen hergestellt. Auch kann man nicht die anderen Marken pauschal in einen Topf werfen. Es gibt da schon Unterschiede in der Firmenpolitik. Huaway ist nicht VKworld. Die Realität ist schon etwas komplexer.
 

Barbudo

Mi-Boy [CH]
also zwecks garantie würde ich gerne eine statistik sehen, wieviel prozent der verkauften geräte innerhalb der garantiezeit repariert wurden. warum die china phones teurer werden, qualität wird immer besser. material hochwertiger. hardware leistungsstärker. die meisten hersteller konzentrieren sich auf den heimat markt und indien. da gibt es seit jahren eine immer grösser werdende mittelschicht, die sich die phones dann auch leisten können.
 

muhamed

Well-Known Member
also zwecks garantie würde ich gerne eine statistik sehen, wieviel prozent der verkauften geräte innerhalb der garantiezeit repariert wurden. warum die china phones teurer werden, qualität wird immer besser. material hochwertiger. hardware leistungsstärker. die meisten hersteller konzentrieren sich auf den heimat markt und indien. da gibt es seit jahren eine immer grösser werdende mittelschicht, die sich die phones dann auch leisten können.
Das stimmt ja eben nicht. Die Teile kosten weiterhin keine 200$ und wenn überhaupt 250$ (A bis Z highend und viel Speicher).
Ein OnePlus One mit 64 GB hatte alles was highend war, teilweise noch mehr und hat keine 300€ gekostet. Ein G5, welches fast highend ist (mit highend meine ich A bis Z und hier fehlt UFS) kostet in Deutschland 399€. Alleine die 19% Steuern abziehen, Media Markt Anteil, die Versandkosten, usw. usf. da bleiben LG keine 300€. Dazu kommt eben die Garantie, welche wir haben, auch wenn diese nicht genutzt werden sollte.

Heute bietet OnePlus weiterhin einen 1080p Screen, den neusten Snapdragon, sinnlose 6GB RAM, keinen microSD Slot und teilweise verarsche beim Zubehör für 399€. Was kostet das Ladegerät? Dagegen ist Samsung und Co sau billig. Gut, hier kann man noch ein Auge zudrücken aber bei Meizu nicht, auch wenn die ein anderes Level beim OS abliefern.

Xiaomi und Meizu wissen sehr gut, wie viele Geräte ins Ausland gehen. Bieten kein Band 20 an aber eine Rom mit Multilanguage :grin:
Wie soll ein Gerät hochwertiger gebaut werden? Alu, Gorilla, teilweise Bambus als Rückseite und gar Keramik.
 

Tobee

Born to buy from China
Da wir alle mehr oder weniger über Zwischenhändler kaufen kommen wir ja auch nicht an die wahren Chinapreise ran. Wir zahlen oft 20-30% mehr als offiziell aufgerufen wird (UVP). Real wahrscheinlich sogar noch mehr, dazu kommen noch die Importkosten. Z.B Xiaomi Max 32 gb, 230$ UVP. Bei TD 282€!
 
A

altmann

Guest
800 bis 1000 Euro sind total kranke Mondpreise. Ich denke, der reale Preis für ein gutes Smartphone mit einem guten Service und einigermaßen vernünftigen Arbeitsbedingungen würde irgendwo zwischen den kleinen und den globalen Marken liegen.
Naja, dass die Preise sehr hoch sind, da gebe ich dir Recht. Aber alleine die Materialkosten beim iPhone 6S liegen scheinbar bei $211.50, also ca. 186 Euro (http://www.macerkopf.de/2015/09/30/iphone6s-s-plus-so-materialkosten/).
Der langfristige Softwaresupport, Entwicklungskosten, Gewinne etc. kommen da noch drauf. Bei einem Nettoverkaufspreis von 626,00 Euro fürs 6S bleiben dafür also ca. 440 Euro übrig. Klar, immer noch ein Haufen Geld und das iPhone könnte man auch wahrscheinlich 100-200 Euro billiger machen, aber viel mehr Luft denke ich ist da realistisch auch nicht.
 
D

digidu

Guest
Immer das Gejammer über die Preise bei Apple, ich schnall es nicht ^^

Jeder kann selber entscheiden was er kaufen will mit welchen Budget das ihm zu Verfügung steht - Aber Aussagen ala ich kauf mir mal ein CN-Gerät mit Top-Ausstattung und bezahlt mal 300€ weniger als ein iPhone und zeig Apple einen Mittelfinger, ist so bescheuert, also wirklich ^^ :grin:

Möchte nicht wissen wie hoch die Entwicklungskosten für eine Apple SOC ist, die lässt mit ihren 2Kernen die komplette Android-Armada ziemlich Alt aussehen - Man muss sich das mal Vorstellen, eine MTK-SOC mit 10Kernen hat quasi o Chance gegen 2 Apple kerne und auch keine gegen eine QC SOC mit 4 - Weil es schlichtweg nut poppelige ARM Kerne sind :p

Die Vergleiche mit Preisen/Systeme/Hardware etc.pp sind total GAGA, ich kauf mir ja auch kein Japaner und piss auf Porsche/Ferrari und Lambo und co ..... Grrrr ... Tztztz

Das einzige was mir zum Thema selbst einfällt, wie man so Krank sein kann und für die Hinterhofklitschen 200€ +++ Bezahlen kann mit ohne Garantie uns so :spiteful::hehehe:
 

Sotair

Kaffes Nikotides
Ein G5, welches fast highend ist (mit highend meine ich A bis Z und hier fehlt UFS) kostet in Deutschland 399€. Alleine die 19% Steuern abziehen, Media Markt Anteil, die Versandkosten, usw. usf. da bleiben LG keine 300€.
Eine Runde Mitleid mit LG. Das G5 startete hierzulande Ende Feb. mit Preisen wie das S7, also in der ~700-Öcken-Klassse. Sollte man im Hinterkopf haben, wenn man sich den Preis gut drei Monate später ansieht. Seitdem ist das G5 rasant im Preis gefallen, nicht nur bei Mediamarkt. Manchmal fängt der frühe Vogel halt einen teuren Wurm, den er etwas später fast zum halben Preis hätte haben können ... Da kann der Wurm nur bedingt was für.

Ein OnePlus One mit 64 GB hatte alles was highend war, teilweise noch mehr und hat keine 300€ gekostet.
Tja, früher war alles besser, oder? Nein, das war ein Markteintrittsgerät, ähnlich wie beim ZUK Z1, bei den quer gesponsorten von LeTV / LeEco oder z.B. bei den aktuellen Geräten von Vernee. Dass bei solchen Geräten nicht der Unternehmensgewinn, sondern eher die Etablierung des Brands im Vordergrund steht, ist leicht nachvollziehbar. Ebenso wie die Tatsache, dass man sowas nicht mit jedem Nachfolgegerät macht. Wie sich das ändert, sieht man ja beim OP2/OPx/OP3, beim Zuk Z2 Pro ... da verschiebt sich "Highend zu Mittelklasse-Preisen" deutlich nach oben, obwohl die Geräte es von den reinen Daten her durchaus mit Geräten aus dem > 500 €-Bereich aufnehmen können. Schau Dir die Preise bei Huawei (Mate-Serie, P9), bei ZTE (Axon 7), Oppo (R9), Vivo (X Play 5, X6S) etc. an, dann macht der preisliche Querverweis auf die Oberlige (im Hauptmarkt der chinesischen Hersteller) mehr Sinn. Die sind tw. längst auf dem Niveau der etablierten internationalen Marken. Der immer wieder postulierte "Real-Wert", der sich dann nur auf Material & Arbeitszeit bezieht, kann nur von jemandem ernst genommen werden, der noch nie etwas mit der Kalkulation eines Produktes zu tun hatte.

Xiaomi und Meizu wissen sehr gut, wie viele Geräte ins Ausland gehen. Bieten kein Band 20 an aber eine Rom mit Multilanguage
Jo, weil deren Zielmarkt definitiv nicht Europa, sondern primär China, Indien und Singapur ist - und inzwischen auch Südamerika. Und da sprechen nun mal nicht alle Chinesisch. Und das leidige Band 20, das wir so gerne hätten, ist halt in diesen Zielmärkten nicht ganz so gefragt. ;)
 

Ausgelebt

Outfluencer
Immer diese total unpassenden Apple-Vergleiche :yawn:


Und nein, ab einem Gewissen Kaufpreis lohnt es sich aus China nicht. Da sind oftmals die Kaufgründe aber auch nicht bei Preis/Leistung angesiedelt.


Ich denke, der reale Preis für ein gutes Smartphone mit einem guten Service und einigermaßen vernünftigen Arbeitsbedingungen würde irgendwo zwischen den kleinen und den globalen Marken liegen.
Nein. Noch nichtmal ein bisschen. Wenn man dann nicht Millionen an Stückzahlen verkauft, wären die Preise noch höher, bei gleichem finanziellen Aufwand (Marketing, Service).


Diese Diskussionen tauchen hier ständig auf und das Forum dreht sich im Kreis - das gleiche Phänomen gibt es mit unzähligen anderen Konsumgütern. Eine hohe Anzahl an Konsumenten legt heute einfach hohen Wert auf Service und Status. Beides hat man bei den meisten Chinageräten einfach nicht. Einen Gürtel um die Hose am Platz zu halten kostet mit guter Qualität 10 Euro, trotzdem verkaufen Hermes und Gucci ihre Gürtel wie warme Semmeln.


Wenn es mir nur darum geht ein funktionierendes Smartphone mit zeitgemäßer Hardware und Funktionsvielfalt zu einem guten Preis zu kaufen, werde ich niemals mehr als 150€ nach China schicken. Zu dieser Kategorie zähle ich mich allerdings nicht. Ich kauf mir auch gerne neue, "Highend"-Geräte aus China. Ich bin mir aber auch vor dem Kauf bewusst darüber, dass im Worst-Case 300€ in den Wind geschossen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Baerchen

Well-Known Member
Ich glaube, Ihr habt DEN entscheidenden Faktor vergessen: die Kapitalkosten, die in jedem Produkt eingepreist sind. Der Zinseszinseffekt unseres weltweiten Papiergeld-(also bedrucktes Scheißhauspapier-) Systems sorgt dafür, daß dieser Anteil an den Gesamtproduktkosten stets steigt. Deswegen funktioniert auch die Umverteilung von Fleißig nach Reich so gut, weil der Zinseszins aber exponentiell, die dahinterstehende Wirtschaftsleistung jedoch höchstens linear steigt, werden alle Produkte immer teurer bei sinkenden Produktionskosten (soll heißen, immer schlechter bzw. billiger produziert). Es fällt den Firmen immer schwerer, der auseinanderdriftenden Schere zu folgen und gleichzeitig Kapitalkosten und Produktkosten zu erwirtschaften, da das Klientel ja auch nicht exponentiell mehr verdient. Sobald das im gesamtgesellschaftlichen Maßstab nicht mehr klappt, bricht das System zusammen, wir haben den Zusammenbruch also als Sollbruchstelle bereits eingebaut. Daß dieser Zusammenbruch kommt, ist klar, nur nicht wann und wie (ob blutig wie bereits zweimal in der Geschichte oder unblutig mit Währungs"Reform" = Zwangsenteignung wie ebenfalls mehrmals in der Geschichte).

Sorry für vordergründig offtopic, aber ich mußte soweit ausholen, weil unser Papiergeldsystem mit seinem Zinseszinseffekt (Papiergeld: innerer Wert = 0) der schwer zu erkennende, aber sehr simple (Haupt)Grund dafür ist, daß bei einem Markteinsteiger bei seinem ersten Produkt das Preis/Leistungsverhältnis am besten ist und dann sukzessive immer schlechter wird (werden muß, aus o.g. Gründen). Bestes Beispiel auf unserem Gebiet: OnePlus. Oder man schaue sich Lebensmittel an, manchmal sieht man ja Dinge mit der Aufschrift "neu" oder "neue Rezeptur" o.ä. Was nichts anderes bedeutet als teurer oder billiger produziert (=schlechter) oder beides gleichzeitig.

Die Beobachtung des TE ist also nicht nur eingebildet, sondern gesetzmäßig und auf einfache Prozentrechnungsmathematik reduzierbar. Schon gar nicht stimmt der Satz "die können den Hals nicht voll genug kriegen". Zumindest stimmt der Satz solange nicht, wie man "die" nicht richtig identifiziert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Youngn

Well-Known Member
Ich glaube, Ihr habt DEN entscheidenden Faktor vergessen: die Kapitalkosten, die in jedem Produkt eingepreist sind.
Nicht nur die, aber die meisten träumen immer noch vor sich hin. :p
Sehr, sehr viele die hier unterwegs sind denken sich:
"Ach das Handy hat Herstellungskosten von 150€, warum sollte ich dann mehr bezahlen?!"

Ich würd gern mal sehen, wie eure Preise aussehen würden (bzw. wie schnell ihr Bankrott gehen würdet), wenn ihr selbst mal ein Handyhersteller sein solltet. ;) :hehehe:
 

Mitglieder

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,358
Beiträge
837,057
Mitglieder
66,933
Neuestes Mitglied
holdi111
Oben Unten