Zoll behält Handy, weil ohne deutsches Manual

Hallo,
wollte mal meine jüngste Erfahrung mit dem deutschen Zoll schildern.
Mich hat ein grünes Erinnerungskärtchen erreicht, ich solle endlich die Sendung abholen und die angefallenen Lagerkosten zahlen, da ich auf das erste Schreiben nicht reagiert habe. Ich habe allerdings nie ein erstes Schreiben bekommen.
Ich fahre also ins Zollamt Ulm-Donautal, da sagt man mir, "das hat die Post verbummelt" ich muss trotzdem lagerkosten zahlen. Aber das ist nicht das geringste Problem, sondern bei dem Handy ist keine deutsche Beschreibung dabei. Zu einer CE-Kennzeichnung gehört immer eine deutsche Beschreibung, also muss die Bundesnetzagentur prüfen, ob das Handy für mich sicher ist. Nach längerem Nachfragen (Informationen kommen vom Zollamt ja nur tröpfchenweise) wie die Bundesnetzagentur das prüfen will, habe ich erfahren, dass die Dame jetzt Fotos von dem Handy macht, welche sie dann and die Bundesnetzagentur sendet. Wenn die befindet, dass das Handy nicht gesundheitsgefährdent ist, bekomme ich das Telefon. Sobald die Entscheidung der Bundesnetzagentur vorliegt wird mir ein Brief zugesendet. Vom Tag des Versands ab habe ich drei Tage Zeit beim Zollamt aufzutauchen, sonst kommen weitere Lagerkosten dazu. Per Post kann ich denen scheinbar nichts schreiben.

Meine Prognose:
Die Bundesnetzagentur wird schreiben, dass sie nicht festestellen können dass das Handy sicher ist. Wie auch, an einem Bild kann man nichts messen. Daraufhin werde ich ins Zollamt geordert, wo mir genau das gesagt wird und ich gleich die Lager- und Vernichtungskosten zahlen kann.

Meine ganz wilde Theorie dazu:
In der EU sind 20% der Abgeordneten aus Industrie (fakt). Der Abgeordnete irgend eines skandinavischen Handy Herstellers hat zu seinem Freund, dem Abgeordneten aus dem Ministerium zu dem der Zoll gehört gesagt: "Du, da kommen so viele chinesische Handys in meinen Markt, da kann man doch sicher was machen." Und jetzt prüft der deutsche Zoll mit der Bundesnetzagentur ob die chinesischen Handys einfuhrfähig sind.

Gruß,
Schwobajoe
 
J

johndebur

Guest
Wäre schön zu wissen wie es bei dir weiter geht.
Gibt es vielleicht nicht eine Seite mit englischer Anleitung als .pdf das man denen schicken könnte?
 
Eine englische Beschreibung lag bei, es muss aber eine deutsche Beschreibung sein.
Heute kam der Brief vom Zollamt. Die Bundesnetzagentur hat das Telefon als gefährlich eingestuft und die Einfuhr untersagt. Weil keine deutsche Beschreibung dabei ist, werde ich nicht über Gefahren aufgeklärt. Auf dem Akku sind die Sicherheitshinweise nicht auf deutsch. Das Netzteil (ganznormaler stecker) ist auch als gefährlich eingestuft. Es wird unterstellt, dass die CE Kennzeichnung gefälscht ist. Außerdem stand noch eine Bemerkung dabei, dass ich vermutlich nicht versuchen werde das Handy über andere Kanäle einzuschmuggeln. (WAS DIE NICHT ALLES WISSEN)

(nebenbei bemerkt ist auf meinem Dell Netbook auch kein deutsches Wort, nichtmal ein CE-Zeichen aber die Aufschrift "Japan Only" aufgedruckt, hab das Netbook ganznormal von der deutschen Homepage gekauft)

Gibts überhaupt eine Möglichkeit ein Handy aus China zu ordern, bei der sichergestellt ist, dass der Zoll es einführen lässt?

Gruß,
Joe
 
Zuletzt bearbeitet:

dale

I68+ Wiederbeleber
Mein I68 (Ebay) schmort auch gerade beim Zoll. Der angegebene Warenwert von 35$ wurde angezweifelt. Hab mal die Belege hingefaxt. Mal sehen was bei rumkommt.....
 
Habe jetzt mal mein Sony Ericsson und zwei Siemens Handys verglichen. Auf allen Handys ist keine konforme CE Kennzeichnung drauf (Zeichen verzerrt wie hier beschrieben: http://en.wikipedia.org/wiki/Ce_mark ). Auf den Siemensakkus ist kein deutscher Sicherheitshinweis drauf. Der Sony Ericsson Akku hat garkeine CE Kennzeichnung.
Alle meine Handys habe ich von deutschen Firmen gekauft (O2, etc...) kann man nicht eine Gleichbehandlung fordern?
Diese Handys dürften ja alle auch nicht in den freien Markt gebracht werden. Hier wird offensichtlich versucht die chinesischen Händler vom europäischen Markt fern zu halten.
Ach ja:
Auf den nicht chinesischen Handys steht überall drauf: Made in China
 

westpeng

New Member
habe eben mein Original Nokia Model 1208 aufgemacht.

Auf dem Original Akku ist kein CE Zeichen, nur ein Nokia Hologramm.

Auf der Rückseite steht unten:
MADE IN CHINA

Auf dem Gehäuse des Handys ist ein CE Zeichen und drunter steht:
MADE IN ROMANIA
 

oliversum

Erfahrener Benutzer
Hier ebenfalls (Nokia): auf dem Akku KEIN CE-Zeichen, dafür Made in China. CE ist im Handy drin, Made in Finland.
 

conspiracy

Gesperrt
jedes gerät muß ein ce zeichen haben.......und jedes in der brd gekaufte hat auch eins vorraus gesetzt ihr kauft eure elektro sachen ned beim alibaba um die ecke.....sogat mein c6 hat eins



Die CE-Kennzeichnung ist Voraussetzung für das erstmalige Inverkehrbringen (oder Inbetriebnehmen) von Produkten, für die eine CE-Kennzeichnung gemäß nachfolgenden EG-Richtlinien gefordert ist, nämlich in allen Teilnehmerstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).


Post 2:

Meine Prognose:
Die Bundesnetzagentur wird schreiben, dass sie nicht festestellen können dass das Handy sicher ist. Wie auch, an einem Bild kann man nichts messen.
die agentur hat ein katalog mit unendlich vielen elektroartikeln, glaub mir ein bild reicht........
 
Moderiert:
Bitte keine Doppel- und Dreifachposts!

Schaut bitte mal nach, wie eure CE Zeichen aussehen.
Bei mir war auch ein CE-Zeichen drauf, aber der Abstand zwischen dem C und dem E hat nicht gesteimmt.
Der stimmt aber auch nicht bei Sony Ericsson. Und bei Nokia ist das C und das E in die Länge gezogen. Diese Modelle dürfen dann also auch nicht in den freien Markt.
die genaue abmessung gibts hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Ce_mark

Post 2:
Es gibt unterschiedliche Telefone, die gleich aussehen, aber unterschiedliche Technik haben. Ich hatte schon ein KA08 mit komplett anderer Pin Belegung als die, die es normal gibt. Glaub mir, ein Bild reicht nicht. Oder glaubst du im Ernst, der Beamte schaut unendlich viele Bilder durch, ob es das selbe Telefon ist?

Post 3:
Ein CE Zeichen muss auch nicht jedes Gerät haben. Zum Beispiel nicht, wenn es in der EU gefertigt wird.
http://www.bundesnetzagentur.de/enid...atalog_nd.html
Nummer 4.3
 
Zuletzt bearbeitet:

aaronbsc

Inaktiv
Der nächste der jetzt hier Doppel oder sogar Triple-postet wird verwarnt. Wollte das nur mal eben einwerfen.;) Es gibt eine Editierfunktion.
 
Zuletzt bearbeitet:

conspiracy

Gesperrt
Ein CE Zeichen muss auch nicht jedes Gerät haben. Zum Beispiel nicht, wenn es in der EU gefertigt wird.
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/FTEG__Richtlinie_ss999/5/EG_/Fragenkatalog_nd.html
Nummer 4.3
du schreibst vielleicht ein schrott.......schau mal was ce bedeutet dann siehst du das grad eu geräte das zeichen haben

die von dir gelinkte website ist *beep*, es geht ned darum das es ein handy ist sondern ein ELEKTROARTIKEL!!!

ui danke für die verwarnung kann ja nächste woche marktplatz pyramide kommen dann kannst mich noch mit 10 peitschenhiebe bestrafen
 
Moderiert:

aaronbsc

Inaktiv
Dürfte ein weiter Weg von Norwegen werden.;)

Ich habe Kurz vor deinem Beitrag darauf hingewiesen und du hast es einfach ignoriert. Wir haben hier Regeln und gerade so ein Praragraphenreiter wie du sollte sich doch damit auskennen, oder?;) Hier noch einmal zum nachlesen Nutzungsbedingungen.

Und jetzt zurück zum Thema und das vor allem sachlich und abwechselnd.;)
 
Meinet wegen, braucht hald jedes Gerät ein CE-Zeichen. Willst du jetzt sagen, O2 ist ein Alibaba Laden um die Ecke?
Von denen Stammt nämlich mein Handy mit falschem CE Zeichen (und ohne CE auf dem Akku, oder ist ein Akku kein ELEKTROARTIKEL?).
Von der Telekom stammt mein Siemens Handy, auch mit falschem CE Zeichen.
Das falsche CE Zeichen ist ja wohl ein Gurnd die Einlieferung zu verweigern, also warum darf Sony Ericsson und Siemens das?
Oder empfindest du das als gerecht?
 

conspiracy

Gesperrt
zu weihnachten besuch ich meine schwestern in eggenstein und bruchsal^^ wie auch immer ein elektrogerät muß ein ce zeichen haben sogar hier in norwegen hat jedes ein sogar ein umgerechnet 5 euro schrottfunkwecker ausm supermarkt und norwegen gehört nicht zur eu

falsches ce zeichen?^^^^

btw da steht nix von akku oder batterien ich kaufe nur hochwertige batterien da ist nirgendso ein ce drauf

Für die folgenden Produktgruppen gibt es europäische Richtlinien nach den Grundsätzen des „Neuen Konzepts“ als Grundlage für die CE-Kennzeichnung:

 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss ich alles zweimal schreiben?
Falsche CE-Kennzeichnung:http://en.wikipedia.org/wiki/Ce_mark
Genau so wie unter
Rumor about confusing CE mark


sah mein CE zeichen auf dem Telefon aus.
Und so sieht auch das auf dem Sony Ericsson aus.
Das auf dem Siemens ist nach oben gestreckt, also auch nicht Normkonform.
Und das war der Grund für den Einfuhrstop.
(lies es langsam nochmal)

Ein Akku ist ein elektrisches Betriebsmittel. Kennbuchstabe G
 
Zuletzt bearbeitet:

conspiracy

Gesperrt
es gibt noch sowas wie technisches versagen:) zb mein nachtsichtgerät das ich während meinem auslandseinsatz abgestaubt hat , hat auch ein verzogenes ce und ich bezweifel das der staat sich so ein bock schiesst aber egal es ist nun mal passiert die werden die bilder abgleichen irgendein von der optik identisches handy finden und es an dich aushändigen everybody be cool you be cool
 
Ich verstehe deinen Satz nicht... Wie kommst du darauf, dass sie es an mich aushändigen?
In Post 3 habe ich doch geschrieben, dass die BNetzA die Einfuhr untersagt hat.
Ich wurde vom Zoll vor die Wahl gestellt, zerstören oder rücksenden.
 

conspiracy

Gesperrt
um himmelswillen..........bis jetzt war ja nur im drachenforum von solchen sachen zu lesen mit gsg9 sek und swat einsatz bzw mit haftrichter an der zollstelle das man direkt vom handy abholen eingebuchtet wird*ironie off* naja da haste wohl bissel pech gehabt ich denke, jeder wo sich ein fitschi handy zulegen will kennt die risiken um was für ein IMBA handy hat es dich den gehandelt?
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,364
Beiträge
837,253
Mitglieder
66,936
Neuestes Mitglied
arensmeier.marcel@googlem
Oben Unten