manche ladegeräte erhöhen die lade spannung ab 80% und wenn nichts mehr geladen wird, schaltet es sich ab. steht glaub ich auf wikipedia, auf jeden fall habs ich vor 2-3 wochen gelesen.
Das wäre mir neu. Das Laden von Lithium-Ionen-Akkus geht eigentlich immer gleich,
in zwei Stufen. Zuerst "CC" (constant current, konstante Stromstärke) bis der Akku die Zielspannung erreicht (z.B. 4,20V). Dann "CV" (constant voltage, konstante Spannung), wodurch der Ladestrom allmählich abnimmt. Der Ladevorgang wird beendet, sobald der Ladestrom unter einen bestimmten Grenzwert fällt (z.B. 10% der konstanten Stromstärke, die in der ersten Stufe benutzt wurde).
Hier mal reale Messwerte, die ich an einem China-Tablet ermittelt habe:
Grün der Spannungsverlauf, rot der Ladestrom, blau die gespeicherte Kapazität laut Coulomb-Zähler (alle Messwerte direkt vom PMU-Chip ausgelesen).
Man kann sehen, dass die Umschaltung von CC auf CV ungefähr nach 2 h 40 m erfolgt. Zu dem Zeitpunkt hat der Akku schon ca. 87% seiner Kapazität. Man kann auch sehen, dass die Stromstärke schon vorher etwas einbricht und die Spannung in der CV-Stufe auch nicht super konstant bleibt, aber die Praxis ist eben oft nicht so schön wie die Theorie.
Die Werte von mikeeee deuten auf einen schlechten Algorithmus zur Schätzung des Ladestands (oder auf einen kaputten Akku).