Der SmartHome-Thread

queen-shit

Sonnenkind
Hallo zusammen,

ich hätte Lust, mit euch über das Thema "SmartHome" zu diskutieren! Egal, ob es um "richtige" Chinaprodukte diesbezüglich geht oder nicht (eigentlich kommt heutzutage ja fast alles aus China ;)).

Was habt ihr bei euch daheim schon alles automatisiert und wie bzw. womit? Welche Geräte / Software / Hersteller setzt ihr ein und wie zufrieden seid ihr bzw. welche Erfahrungen habt ihr gesammelt? Könnt ihr evtl. sogar konkrete Kaufempfehlungen geben?

Auch interessant finde ich das Thema "Security" in Verbindung mit SmartHome. Seid ihr schmerzfrei mit Geräten, die Was-weiß-ich-was munter über die China-Cloud jagen und dort möglicherweise speichern bzw. nur über eine unsichere Verbindung erreichbar sind? Oder würdet ihr sowas gar nicht erst kaufen / einsetzen?

Erzählt mal! Ich mache mittlerweile schon recht viel mit SmartHome und kann bestimmt bei der einen oder anderen Frage auch ein paar Tipps geben. Zum Teil habe ich echten Schrott getestet, der vorne und hinten nicht anständig funktioniert hat bzw. wo das Einrichten / Aufsetzen entgegen der Dokumentation einem Drahtseilakt glich, zum Teil waren aber auch echt gute Geräte dabei. Und bestimmt gibt es auch viele China-Gadgets in diesem Bereich!
 
Zuletzt bearbeitet:

JensK

Well-Known Member
Seit 2 Jahren nutze ich einige Bausteine von Shenzhen Patrol Hawk namens VCare.

Basisstation mit GSM Support und WLAN
5 Tür/Fenstersensoren
2 Bewegungsmelder
IP Kamera
2 Fernbedienungen

Kannst du z.B. bei Aliexpress kaufen

https://de.aliexpress.com/item/1set-Vcare-WIFI-3G-WCDMA-Smart-Home-Alarm-Security-System-with-Wireless-Detector-Sensor-SOS/32817794703.html

Allerdings sind die Preise jetzt um einiges hoeher, als das was ich damals bezahlt habe (Grundset mit Basistation, 2 Türsensoren plus 2 FBs plus einem Bewegungsmelder fuer 90€, gekauft bei chinavasion.com)

Die zugehoerige App gibt es im Google Playstore

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sdph.vcareeu

Sie tut, was sie soll und ist intuitiv bedienbar.

Der GSM Support ist was besonderes, du kannst dir damit SMS im (konfigurierbaren) Alarmfall schicken oder Telefonnummern anrufen lassen.
Die Einbindung der IP Kamera erfolgt direkt in der App, passt.

Aktueller Kritikpunkt: Seit ein paar Wochen sendet die App keine Pushnachrichten mehr (sprich im Alarmfall). Ich bin mir aber unsicher, ob dies an den Einstellungen auf meinem Phone oder deren Server liegt.

Nachtrag: Gerade noch ein Werbevideo wiedergefunden

https://player.vimeo.com/video/152249336?autoplay=1

Das ganze wird mit anderem Brand auch bei Amazon verkauft

https://www.amazon.de/SZABTO-Alarmanlage-Einbruchschutz-Bewegungsmelder-Türsensoren-D/dp/B01DLR4JWS
https://www.amazon.de/Alarmanlage-Smart-Security-System-Anlage/dp/B07BYGC84M
 

queen-shit

Sonnenkind
@JensK
Das System werde ich mir auf alle Fälle mal näher ansehen... Der GSM Support ist aber nicht zufällig auch in der Lage im Falle eines DSL-Ausfalls einzuspringen, damit die Zentrale weiterhin aus dem Internet erreichbar ist bzw. wenn man an Ort und Stelle gar kein DSL hat, sondern nur eine Mobilverbindung? Das wäre der Knüller - genau sowas würde mir in meinem Repertoire noch fehlen...

Ich setze im Moment auf den Z-Wave-Standard. Das war eine intuitive Entscheidung - es gibt ja so viele unterschiedliche SnartHome-Standards, die alle ihre Vor- und Nachteile haben... Z-Wave, KNX, ZigBee, Homematic, HanFun und was weiß ich noch alles...

Über Z-Wave kann ich nun meine Rollladensteuerung und einige Sensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit...) betreiben. Die Geräte müssen natürlich Z-Wave-fähig sein. Meine Rollladenschalter bspw. sind von Fibaro und meine Sensoren von Devolo. Die Rollladenschalter werden einfach mit in die Leerdose in der Wand gesetzt und mit dem Rollladenmotor und dem manuellen Wandschalter verbunden.

Meine Zentrale habe ich mir selbst gebaut:
Raspberry Pi 3, dafür einen Linux-Server auf eine 16GB-Speicherkarte gepresst und zur Verwaltung und Steuerung die Software Homeassistant installiert. Für den Z-Wave-Support braucht man dann noch ein Zusatzmodul (RazBerry oder so ähnlich) oder ein USB-Dongle. Ich habe mich für Zweiteres entschieden, weil ich auf Serversystemen fast ausschließlich mit Docker (Containervirtualisierung) arbeite und USB-Dongles einfacher in den Container durchzureichen sind. Docker, weil das Aufsetzen und die Wartung diverser Dienste damit super schnell und einfach geht und man sich um Vieles nicht selbst zu kümmern braucht. Wenn ich später noch zusätzlich einen anderen SmartHone-Standard mit nutzen möchte, kann ich meine Zentrale dann einfach um ein weiteres entspr. Dongle erweitern.

Wer Homeassistant noch nicht kennst - das ist vergleichbar mit OpenHAB. Wer auch das nicht kennt - das sind SmartHome-Suiten, mit denen man Geräte sehr vieler unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlicher Standards mit nur einer Oberfläche verwalten kann. Man kann sich damit also Steuer-Apps unterschiedlicher Hersteller damit sparen (sofern die Unterstützung durch die Tools gewährleistet ist). Homeassistant hat den Vorteil, dass es gerade für den Fernzugriff übers Internet auch ohne Cloud-Anbindung sehr leicht zu konfigurieren ist - es bringt grundlegende Dinge wie SSL-Support und passwortgeschützten Zugriff gleich mit. Man muss sich also gar nicht mit Reverse-Proxies o. Ä. beschäftigen.
 

kakadu2000

Schwabenpower
Servus,

ich nutze verschiedene Komponenten mit Alexa.

Meine Lichter/Lampen
laufen über das Homematic IP System. Ein Hub und neue Schalter werden benötigt. Dafür lassen sich die Lichtschalter auch normal ohne Smart home bedienen.
Automatisierung etc. ist recht komfortabel.

Meine elektrischen Rolläden werde ich auch noch mit Homematic IP Schaltern umrüsten.

Zudem habe ich mehrere Sonoff Steckdosen über banggood und die lassen sich auch super mit Alexa steuern.

Von Samsung habe ich eine fest installierte Klimaanlage. Das Samsung System lässt sich auch in Alexa einbinden.

Ich mag es vieles per Sprache zu steuern und bin mit Alexa und den Möglichkeiten fast alles da einzubinden sehr zufrieden.

Irgendwann rüste ich noch die Heizung um. Fensterkontakte o.ä. nutze ich bisher nicht.

Auf jeden Fall ein interessantes Thema.
 

dierose

Well-Known Member
Vielleicht passe ich nicht mehr in die Zeit, aber ich rufe in meinem Haus nicht, dass das Licht angehen soll, sondern schalte den Schalter ein.

Ich habe 2 Steckdosen im Einsatz. Eine Lampe, die abends und in der dunklen Jahreszeit auch morgens an ist, musste ich per manueller Zeitschaltuhr laufend anpassen. Im Winter ist es um 16 Uhr eben schon dunkel und im Sommer erst halt um 20 Uhr. Hinter dem Schrank war das immer sehr umständlich. Jetzt kann ich das bequem per App justieren.

Die Steckdosen hängen übrigens im Gastnetzwerk der Fritzbox...
 

Adolar999

Well-Known Member
Hi, interessantes Thema. Irgendwo muß hier im Forum noch ein sonoff Fred rumfliegen, der noch zum Thema passt.

Ich bastle auch sein einiger Zeit mit Smarthome herum. Basis ist ein RPi mit FHEM. Hier kann man nun die Verschiedensten Komponenten einbinden. Bei mir sind es einige Temp/LF Sensoren auf 868Mz Basis, MAX-Heizkörperthermostate, Temp-Überwachung der Gas/Solar/Feststoffheizung mit Alarm bei Überhitzung durch Pumpenausfall oder zu viel Sonne auf Dach, Nachrichten (mail und/oder Telegramm) zur Müllabholung, verschiedene Energieverbräuche (Zähler über ELV Modul, einige Verbraucher über Sonoff POW), verschiedene Schalter z.B. Sonnenauf- und untergangsgesteuerte Hofbeleuchtung.
Leider ist meien Junkers Therme zu alt um sie einbinden zu können, sonst wäre die Heizung komplett über SH zu steuern.
Von außen kann ich zugreifen auf den RPI über VPN.

Die Sonoff-Geschichte ist sehr interessant. Mit der Tasmota-software drauf umgeht man die chinesische Cloud und kann sooooo viel mit den Dingern machen. z.B. habe ich an einem TH-10 10 Temp-Sensoren für die Heizungsüberwachung.
Nachteil ist, daß die Alle im WLan rumfliegen... Ich werde demnächst ein eigenes IOT-WLan aufspannen.

Grundsätzlich möchte ich nicht auf vorgefertigte Lösungen mit Cloud zurückgreifen. Großer Vorteil an RPi + FHEM ist, daß es mit sehr vielen Systemen kompatibel ist bzw. durch die Community gemacht wird.
 
A

altmann

Guest
Die Daten von Amazon Alexa sind ja auch irgendwie etwas inkosistent.

Frage: "Wie reicht ist Jeff Bezos?"
Antwort: "Jeff Bezos hat ein geschätztes Nettovermögen von ungefähr 140 Milliarden $."

Frage: "Wer ist der reichste Mann der Welt?"
Antwort: "Der reichste Mensch ist Jeff Bezos. Er besitzt derzeit ein Vermögen von 166,8 Milliarden Dollar"

Da ist die Datenbank irgendwie nicht sauber verknüpft..
 
A

altmann

Guest
Hat irgendwer nen Tipp für mich für gute und günstige Unterputz-Steckdosen, welche sich per Amazon Echo / Alexa steuern lassen?
Die Sonoff-Steckdosen brauchen leider einen Nullleiter, welcher bei uns nicht vorhanden ist. Hab auch keine große Lust, da irgendwelche neuen Strippen zu ziehen und dafür die halbe Wand aufzustemmen.
Sollte die vorhandenen Steckdosen einfach ohne großen Aufwand ersetzen.

Eine Suche direkt bei Amazon bringt mich irgendwie beim Thema "Unterputz" scheinbar nicht weiter. So was muss es doch aber geben, oder?
 
A

Andycat

Guest
Neee du...ohne Nullleiter gibt es sowas nicht...
bin auch am suchen...
Die Blöden Lichtschalter von sonoff brauchen auch einen nulleiter.
Wenn Der schalter und die Steckdose übereinanderliegen kann man den Nullleiter z.b. von dem lichtschalter anzapfen.
Aber ohne Gewähr.... und wenn du dich da nicht auskennst dann lass es lieber sein....
 
A

altmann

Guest
und wenn du dich da nicht auskennst dann lass es lieber sein....
Hmmz, schade.. Aber ich gehöre dann wohl doch eher zu der Kategorie "lass es lieber" :)
Bin da zu wenig im Thema, deswegen die Frage. Aber wilde Basteleien mache ich dann doch nicht an der Hausverkabelung, das ist mir zu Heikel.
 
M

mikeeee

Guest
wozu wird der Nullleiter hier benötigt ?
ich hab meine einfachen "Schalter" ohne diesen in Betrieb. und die für die Steckdose funktionieren auch, auch wenn ich nur ein zweiadriges Verlängerungskabel davor habe ...
 
A

Andycat

Guest
Der null-leiter wird benötigt um die Elektronik im schalter mit strom zu versorgen z.b. wlan,dimmer u.s.w
Bei ganz normale Stecker/schalter braucht das keiner,da ja mit Hand geschaltet wird.
 

Navifreund

Well-Known Member
Nullleiter, welcher bei uns nicht vorhanden ist.
Da muss ich mal nachhaken... was Du meinst? ..den PE-Schutzleiter vielleicht?

Jede 230V Steckdose hat/braucht doch einen Nulleiter.
"Ohne" geht doch gar nicht.

220/230V Steckdose=
1x L (Phase, schwarz, braun, o. grau)
1x N (Nulleiter, blau)
..und je nach Schutzmaßnahme
1x PE (Schutzleiter, grün-gelb) heute meist Standard


Gesendet vom P9000 mit Tapa
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Andycat

Guest
hier mal ein video wo es mit 2 adern geht...
[DOUBLEPOST=1538750430,1538750189][/DOUBLEPOST]Ich rede vom Lichtschalter, da gibt es bei mir kein Nullleiter.
 
A

Andycat

Guest
So sieht es schematisch bei mir aus...
Da gibt es keine Nullleitung...


Gesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk
 
A

altmann

Guest
Ach... jetzt macht's "klick"... :)
...Du möchtest Steckdosen im Licht-Stromkreis nachrüsten!
u. nicht normale Steckdosen durch Funk-Steckdosen ersetzen... OK
Ich möchte eigentlich beides.. Meinte aber oben auch nicht Sonoff-Steckdosen, sondern Lichtschalter. Sorry für die Verwirrung.

Habe eine von den Sonoff-Lichtschaltern hier, und der braucht halt nen Nullleiter. Das habe ich bei den Lichtschaltern nicht.
Hier hätte ich gerne ne günstige Alternative ohne Frickelei für und auch für Steckdosen. Habe ehrlich gesagt keine Idee, ob eine "normale" Steckdose diese Nullader hat oder nicht. Bräuchte halt was idiotensicheres zum ersetzen des ganzen ;)
 
U

Urs_1956

Guest
Abgesehen vom Null-Leiter gibt es bei vorhandenen Unterputzdosen ein nicht ganz triviales Problem: Die Einbautiefe passt nicht mehr. In der Regel wird die benötigte Elektronik HINTER der Steckdose montiert, damit passt sie in der Regel von der Bautiefe her nicht mehr in die vorhandene Unterputzdose.
Ich nutze im Moment ein Hue-Set mit einem Controller und zwei Birnen sowie drei DECT-Heizkörperthermostate an der FritzBox. Gesteuert wird das verbal über Alexa
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,358
Beiträge
837,057
Mitglieder
66,933
Neuestes Mitglied
holdi111
Oben Unten